17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirft man einen Blick in so manches Schulbuch, so dominiert noch immer die europazentrische Perspektive von der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus. Doch wenn der Kontinent nicht unbewohnt war und somit nicht entdeckt werden konnte, und die Europäer ihn dennoch in Besitz genommen haben, muss von einer Eroberung gesprochen werden. Der Unterrichtsentwurf befasst sich genau mit diesem Thema und behandelt die Frage nach der Rechtmäßigkeit der…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirft man einen Blick in so manches Schulbuch, so dominiert noch immer die europazentrische Perspektive von der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus. Doch wenn der Kontinent nicht unbewohnt war und somit nicht entdeckt werden konnte, und die Europäer ihn dennoch in Besitz genommen haben, muss von einer Eroberung gesprochen werden. Der Unterrichtsentwurf befasst sich genau mit diesem Thema und behandelt die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Feier des Kolumbus-Tages mit Hilfe zweier Zeitungsartikel. Ein Zeitungsartikel benennt Gründe und Argumente für und der andere Artikel gegen eine Feier. Das Material ist dabei dreifach differenziert.
Autorenporträt
- Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration - Servicetechniker & Projektmanager bei der T-Systems International GmbH - Bachelor of Business Administration (BBA) - 1 Jahr Work & Travel in Neuseeland & Australien - Master of Arts in Environmental Ethics - Key Account Management bei Rapunzel Naturkost GmbH - Digital Sales Manager bei Energie Schwaben