PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Es gibt kein Halten mehr, wenn man einen Berg hinabstürzt, nichts, um sich festzuklammern. Man traut sich nicht mal, den Blickwinkel zu ändern, sondern starrt gebannt in die Tiefe.« Kristof Driesen wird nach seiner Entlassung aus der Untersuchungshaft in der Bochumer Altstadt erschossen. Gibt es einen Zusammenhang mit seinen Überfällen? Oder dem heftigen Streit in der Familie? Hauptkommissar Kramer erhofft sich Unterstützung bei Marie Marler, die als Bewährungshelferin Kristofs Freunde betreut. Sie erfährt von einem zurückliegenden Missbrauch.
Peter Märkert: Peter Märkert ist in Bochum aufgewachsen und wohnt auch dort. Er studierte Informatik und Sozialwesen und arbeitete als Taxifahrer, als Sozialarbeiter im Vollzug und als Bewährungshelfer. Die Erfahrungen aus dem Milieu verarbeitet er in seinen Justizkrimis, die im Ruhrgebiet zwischen JVA, Drogen, Mord spielen und in denen er den Hintergründen von Verbrechen und Schuld nachspürt.
Produktdetails
- Verlag: BoD - Books on Demand / Books on Demand GmbH
- 2. Auflage
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 16. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 20mm
- Gewicht: 307g
- ISBN-13: 9783769305722
- ISBN-10: 3769305728
- Artikelnr.: 73075127
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wir lernen drei Jugendliche kennen, die immer wieder straffällig geworden sind. Kristof, der als Anführer gilt, wird erschossen nachdem er aus der U-Haft entlassen wird. Was ist das Motiv? Hat es mit den Raubzügen zu tun?
Hauptkommissar Kramer, der in diesem Fall ermittelt, setzt …
Mehr
Wir lernen drei Jugendliche kennen, die immer wieder straffällig geworden sind. Kristof, der als Anführer gilt, wird erschossen nachdem er aus der U-Haft entlassen wird. Was ist das Motiv? Hat es mit den Raubzügen zu tun?
Hauptkommissar Kramer, der in diesem Fall ermittelt, setzt sich mit der zuständigen Bewährungshelferin Marie Marler in Verbindung. Die sieht gerade in dem Fall von Felix, dass die Umstände und Freunde, die ihm auch nicht gut tun, ihn zum Opfer machten.
Die Perspektive von Felix lernen wir aus seiner eignen Sicht kennen. Ihn hat es ganz besonders hart getroffen.
Wie leicht man unter die Räder kommen kann, wird in dieser Geschichte sehr realistisch gezeigt. Wer Gewalt in der Familie und Missbrauch ertragen muss, kann leicht aus der Bahn geworfen werden. Da wir die Gedankenwelt der Protagonisten kennenlernen, erkennt man, wie leicht es ist jemanden zu verurteilen, dass man aber auch hinter die Fassade sehen muss.
Der Schreibstil mit vielen Perspektivwechseln ist sehr flüssig zu lesen.
Ein spannender und sehr authentischer Krimi.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät."
Friedrich Nietzsche
In diesem Zitat verweist der Autor bezugnehmend auf seinen Titel des Krimis. Denn dieses Buch vermag ein genaues Bild davon zu geben, wie hier junge Männer auf …
Mehr
"Wir leben in einem System, in dem man entweder Rad sein muss oder unter die Räder gerät."
Friedrich Nietzsche
In diesem Zitat verweist der Autor bezugnehmend auf seinen Titel des Krimis. Denn dieses Buch vermag ein genaues Bild davon zu geben, wie hier junge Männer auf die schiefe Bahn geraten und in einem Teufelskreislauf zu enden. Es wird schnell klar, dass die Jungen selbst Opfer von Missbrauch und häuslicher Gewalt waren.
Dieser Krimi ist sehr realistisch geschrieben und erhält durch die knappen, sachlichen Sätze und Dialoge im Polizeibefragungsstil einen authentischen Charakter, der durch die Zeitform der Gegenwart gut zu Gerichtsverhandlungen und Verhören passt. Man ist als Leser gefesselt von den verschiedenen Personen, ihren Gedanken und Problemen und sieht sich ein wenig in der Rolle des beobachtenden Psychoanalytikers.
Dabei erkennt man wie schnell problembelastete oder unerfahrene Menschen unter die Räder geraten können.
Hier wird aus der Sicht der Bewährungshelferin Marie Marler gezeigt, wie ihr Klient Fabian eher das Opfer schwieriger Umstände und auch falscher Freunde ist. Sie bemerkt durch einfühlsame Gespräche seine persönliche Belastung durch private Probleme, er wurde missbraucht. Wie dramatisch die Situation jedoch weitergeht, beschreibt der Autor in sehr authentischer Weise.
Hier gibt es aufgrund des Mordes mehrere Verdächtige, auch von Seiten der Eltern und so ist man lange Zeit auf der Suche nach dem Täter. Doch wer hat das dringendste Motiv?
Dieser Krimi wirkt wie eine Dokumentation von Verhandlungen und Befragungen von Gericht und Polizei. Doch dadurch erhält man ein Bild der Gefühlslage der verschiedenen Personen. Das hält die Spannung aufrecht und man versucht, für die Personen und ihr Handeln Verständnis aufzubringen. Es ist schon schwierig zu sehen, wie Opfer zu Tätern werden und wie Täter Opfer schützen wollen.
Das ist ein generelles Problem unserer Gesellschaft und bedarf großen Respekt vor der Arbeit von Psychologen und in diesem Fall der Jugendgerichtshilfe.
Wie mit Missbrauch und dem Opferschutz umgegangen wird, ist am Rande beschrieben, mir persönlich hätte noch mehr darauf eingegangen werden können.
Die realistische Darstellung der Arbeit in der Bewährungshilfe hat mich berührt und kaum losgelassen. Ein Krimi, der eindringlich zeigt, wie schnell man unter die Räder geraten kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für