Susanne Morel
Broschiertes Buch
Unter der Sommerlinde von Gourdon
Roman Gefühlvoller historischer Roman um den selbstlosen Einsatz einer jungen Frau zwischen Liebe und Krieg
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Unter der Sommerlinde von Gourdon" von Susanne Morel entführt auf eine Kräuterfarm in die Provence in den 30er Jahren und schildert das spannende Leben einer mutigen Krankenschwester.Provence, 1935. Manon lebt für ihren Beruf als Krankenschwester. Nicht immer stößt sie mit ihrem Engagement bei den Vorgesetzten auf Zustimmung und muss sich mit ungerechtfertigten Demütigungen auseinandersetzen. Unweit des Anwesens ihrer Eltern trifft sie eines Abends auf Léandre, der dort eine Kräuterfarm bewirtschaftet. Umgeben vom würzigen Duft seiner Gewürzfelder erlebt sie ihre Heimat ganz neu und...
"Unter der Sommerlinde von Gourdon" von Susanne Morel entführt auf eine Kräuterfarm in die Provence in den 30er Jahren und schildert das spannende Leben einer mutigen Krankenschwester.
Provence, 1935. Manon lebt für ihren Beruf als Krankenschwester. Nicht immer stößt sie mit ihrem Engagement bei den Vorgesetzten auf Zustimmung und muss sich mit ungerechtfertigten Demütigungen auseinandersetzen. Unweit des Anwesens ihrer Eltern trifft sie eines Abends auf Léandre, der dort eine Kräuterfarm bewirtschaftet. Umgeben vom würzigen Duft seiner Gewürzfelder erlebt sie ihre Heimat ganz neu und lässt den Traum von einer gemeinsamen Zukunft mit Léandre entstehen.
Als Manon unerlaubt einen totkranken deutsch-jüdischen Jungen ins Krankenhaus schleust, kommt es zum Skandal, und Manon wird aus dem Dienst entlassen. Ihre hart erarbeitete Unabhängigkeit scheint in Stücke zu zerfallen. Doch dann bietet sich ihr eine Gelegenheit, die alles verändern könnte und Manon fragt sich, wie weit sie bereit ist, ihren Traum zu gehen ...
Ein historischer Roman über eine junge Frau, die ihren eigenen Weg sucht - und die Liebe findet.
Vor dem Hintergrund des heraufziehenden 2.Weltkriegs verströmt dieser inspirierende Roman den Duft von Thymian und Rosmarin.
Susanne Morel ist die Autorin der spannenden historischen Familiensaga "Die Pfirsichblütenschwestern".
Provence, 1935. Manon lebt für ihren Beruf als Krankenschwester. Nicht immer stößt sie mit ihrem Engagement bei den Vorgesetzten auf Zustimmung und muss sich mit ungerechtfertigten Demütigungen auseinandersetzen. Unweit des Anwesens ihrer Eltern trifft sie eines Abends auf Léandre, der dort eine Kräuterfarm bewirtschaftet. Umgeben vom würzigen Duft seiner Gewürzfelder erlebt sie ihre Heimat ganz neu und lässt den Traum von einer gemeinsamen Zukunft mit Léandre entstehen.
Als Manon unerlaubt einen totkranken deutsch-jüdischen Jungen ins Krankenhaus schleust, kommt es zum Skandal, und Manon wird aus dem Dienst entlassen. Ihre hart erarbeitete Unabhängigkeit scheint in Stücke zu zerfallen. Doch dann bietet sich ihr eine Gelegenheit, die alles verändern könnte und Manon fragt sich, wie weit sie bereit ist, ihren Traum zu gehen ...
Ein historischer Roman über eine junge Frau, die ihren eigenen Weg sucht - und die Liebe findet.
Vor dem Hintergrund des heraufziehenden 2.Weltkriegs verströmt dieser inspirierende Roman den Duft von Thymian und Rosmarin.
Susanne Morel ist die Autorin der spannenden historischen Familiensaga "Die Pfirsichblütenschwestern".
Aufgewachsen in einer österreichischen Kleinstadt, empfand Susanne Morel früh den Drang, das Land ihrer Vorfahren zu erkunden. Frankreich. In den Weinbergen ihres Großvaters findet sie immer wieder ganz zu sich und verspürt dort eine ungemeine Quelle an Schaffenskraft, die sich in ihren Geschichten widerspiegelt. Bevor sie sich mit der Verwirklichung ihres ersten Buches auseinandersetzte, lebte sie ihre Kreativität als Kostümbildnerin an namhaften Opernhäusern Wiens aus. Heute wohnt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern auf dem Land, wo sie die stete Ruhe und die Nähe zur Natur genießt.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur / Knaur TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 124mm x 30mm
- Gewicht: 317g
- ISBN-13: 9783426530412
- ISBN-10: 3426530414
- Artikelnr.: 69253239
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"emotional, schicksalhaft und voller großartiger Charaktere" Helgas Bücherparadies (Blog) 20240512
Wundervolle, spannende und emotionsgeladene Reise in die Provence
Mit ihrem Roman,, Unter der Sommerlinde von Gourdon " nimmt die Autorin Susanne Morel den Leser mit auf eine gefühlvolle und spannende Reise in die Provence in den 30er Jahren .
Nach einem prägenden …
Mehr
Wundervolle, spannende und emotionsgeladene Reise in die Provence
Mit ihrem Roman,, Unter der Sommerlinde von Gourdon " nimmt die Autorin Susanne Morel den Leser mit auf eine gefühlvolle und spannende Reise in die Provence in den 30er Jahren .
Nach einem prägenden Erlebnis in ihrer Kindheit , steht für Manon fest, daß sie Krankenschwester werden will. Gegen den Willen ihrer Mutter, aber mit der Unterstützung ihres Vaters schließt sie 1936 die Ausbildung am Hôpital de Vincent in Grasse ab . Die 23 jährige junge Frau liebt ihren Beruf , kümmert sich kompetent ,umsichtig und besonders liebevoll um ihre Patienten. Nur der Oberarzt Rémi Tessier hat ständig etwas an ihr auszusetzen, oftmals völlig unbegründet und in einer Art, die sich heute ( hoffentlich) keiner mehr erlaubt. Bei einem Besuch im Elternhaus in Gourdon trifft sie auf Ĺéandre Bocherau, den neuen Besitzer des benachbarten Landgutes. Er betreibt dort seine Kräuterfarm. Lavendel , Thymian und weitere Kräuter duften um die Wette. Vom ersten Kennenlernen an, klopft Manons Herz schneller, wenn sie an ihn denkt. Léandre, der einen Freund dabei unterstützt, jüdischen Menschen aus Deutschland die Flucht ins sichere Ausland zu schaffen, benötigt Manons Hilfe bei einem sehr schwer erkrankten kleinen Jungen . Selbstverständlich hilft sie, doch die Konsequenzen für sie sind bitter hart. Tessier hat endlich einen Grund, sie aus dem Krankenhaus -Dienst zu entlassen. Für Manon bricht eine Welt, ihr Lebenstraum zusammen. Wie wird sie mit diesen so schmerzhaften Rückschlag umgehen? Findet sie eine andere Tätigkeit, die sie so sehr erfüllen und glücklich machen kann? Vielleicht eine Chance auf ein Leben mit Léandre?
Durch den abwechslungsreichen Perspektivwechsel taucht der Leser nicht nur in Manons Geschichte ein, sondern auch in das ihrer Schwester Estelle, der bevorzugte Liebling der Mutter. Ganz nach Ihren Wünschen ist Estelle darauf aus, einen gutsituierten , in der Gesellschaft angesehenen Mannzu heiraten und ein Leben in Luxus zu führen. Wird Estelle diesen Mann finden und damit ihr persönliches Glück?
Das Verhältnis der Schwestern ist leider nicht sehr innig. Während Estelle sich zur bestimmenden Mutter Vienne hingezogen fühlt, hat Manon in ihrem Vater Calvin Linville einen liebevollen Vertrauten mit viel Verständnis und Unterstützung für ihre Träume und Wünsche.
Susanne Morel schafft es mit ihrem faszinierend bildhaften und eindrucksvollen Schreibstil einen durchgehend spannenden Lesefluss zu erzeugen. Von der ersten Seite an , war ich mittendrin in der Geschichte: im aufregenden, wendungsreichen Leben der Schwestern und durch die äußerst detaillierten Beschreibungen der Handlungsorte direkt in den Lavendelfeldern der Provence. Ich rieche noch immer förmlich den betörenden Duft . Einmal angefangen , ließ mich das Buch vor lauter sich steigernder Spannung, Emotionen und Wendungen nicht mehr los.
Die Charaktere sind wunderbar authentisch und lebendig ausgearbeitet, die meisten sind mir auf Anhieb sympathisch, andere wiederum nicht. Genau wie im richtigen Leben auch. Neben Manon und Estelle habe ich Léandre und Mathis schnell für ihre großartigen Charakterzüge ins Herz geschlossen. Ich konnte mich durchgehend perfekt in ihre Gedanken und Gefühle hineinversetzen, habe mich mit ihnen gefreut, geliebt und gelacht, aber auch vor Traurigkeit und Enttäuschung geweint. Mich hat ihre Entwicklung im Verlauf der Geschichte sehr beeindruckt
Die hervorragende Autorin schafft neben einer großartigen gefühlvollen Atmosphäre auch die spürbare Bedrohung des bevorstehenden Krieges darzustellen. Die Ängste und Sorgen sind realistisch und spürbar beschrieben.
Für diesen wunderschönen und emotionsgeladenen Roman, in dem man tief in das Leben der zwei unterschiedlichen Schwestern taucht, gibt es von ganzem Herzen eine hundertprozentige Leseempfehlung. Eine beeindruckende und wunderschöne Reise in die Provence.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein historischer Roman, der mich von Anfang bis Ende fesselte
Provence, 1935
Manon übt ihren Beruf als Krankenschwester mit großer Leidenschaft aus. Oftmals gerät sie in Konflikte mit dem Oberarzt. Als sie Léandre, einen Kräuterfarmer, kennenlernt, verliebt sie sich …
Mehr
Ein historischer Roman, der mich von Anfang bis Ende fesselte
Provence, 1935
Manon übt ihren Beruf als Krankenschwester mit großer Leidenschaft aus. Oftmals gerät sie in Konflikte mit dem Oberarzt. Als sie Léandre, einen Kräuterfarmer, kennenlernt, verliebt sie sich in ihn.
Wegen ihrer heimlichen Hilfe für einen kranken deutsch-jüdischen Jungen, sorgt der Oberarzt für ihre Entlassung. Manon ist am Boden zerstört, doch Léandre fängt sie auf und gibt ihr Halt.
Susanne Morel hat mich mit ihrem Roman von Anfang bis Ende gefesselt. Der Schreibstil ist leicht und dank der bildhaften Beschreibungen konnte ich mich gut in die Vergangenheit hineinversetzen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive der sehr unterschiedlichen Schwestern Manon und Estelle erzählt. Manons selbstlose Hilfsbereitschaft und ihre Liebe zu Léandre haben mir besonders gefallen. Estelle hingegen, die weniger mit ihrem Leben anzufangen wusste, fand ich etwas anstrengend.
Die Liebesgeschichte wird ohne Kitsch und auf wunderbare Weise erzählt. Ein Roman über Liebe, die Flucht von Juden und Menschen, die über sich hinauswachsen, sowie andere, die enttäuschen. Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
emotionale Geschichte zweier Schwestern
Manon und Estelle wachsen zusammen auf, sind sich aber sehr fern. Manon versteht sich am besten mit ihrem Vater, Estelle hingegen ist ihrer Mutter nahe und versucht dieser einfach alles recht zu machen. So trägt Estelle schicke Kleider, bewegt sich in …
Mehr
emotionale Geschichte zweier Schwestern
Manon und Estelle wachsen zusammen auf, sind sich aber sehr fern. Manon versteht sich am besten mit ihrem Vater, Estelle hingegen ist ihrer Mutter nahe und versucht dieser einfach alles recht zu machen. So trägt Estelle schicke Kleider, bewegt sich in den höheren Kreisen und benimmt sich sehr vornehm - aber manchmal ist ihr das alles selbst zu viel und der Wunsch auszubrechen und einfach man selbst zu sein wird immer größer.
Manon hat ihren Traum verwirklicht und ist Krankenschwester. Sie hat keinen einfachen Stand mit ihrem schwierigen Chef, aber sie kämpft sich taff durch bis sie Leandre kennenlernt und sich verliebt. Zusammen beginnen die beiden jüdischen Flüchtlingen zu helfen.
Der Schreibstil liest sich locker und leicht, ist bildhaft und transportiert die Emotionen wunderbar. Man spürt förmlich die innere Zerissenheit der beiden Schwestern und kann gut verfolgen wie sie mit der Zeit immer stärker werden und ihren Weg finden. Durch den Perspektivwechsel beim erzählen ist man beiden Schwestern sehr nah. Auch als der Krieg auszubrechen droht kommen die Unsicherheiten, Ängste und Zweifel sehr gut beim Leser an.
Ich konnte bis zum Schluss des Buches nicht erraten wie es wohl ausgehen wird und wurde positiv überrascht von den tollen Wendungen die da noch kamen. Ein wunderbar emotionales Wohlfühlbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Unter der Sommerlinde von Gourdon" entführt in das Südfrankreich der 1930er-Jahre – in eine Zeit des Umbruchs, in der persönliche Freiheit und gesellschaftliche Erwartung zunehmend miteinander konkurrieren. Im Mittelpunkt stehen zwei ungleiche Schwestern, deren …
Mehr
"Unter der Sommerlinde von Gourdon" entführt in das Südfrankreich der 1930er-Jahre – in eine Zeit des Umbruchs, in der persönliche Freiheit und gesellschaftliche Erwartung zunehmend miteinander konkurrieren. Im Mittelpunkt stehen zwei ungleiche Schwestern, deren Lebenswege sich im Schatten des aufziehenden Krieges auf unterschiedliche Weise entfalten.
Manon ist eine engagierte, mutige Krankenschwester, die nicht davor zurückschreckt, ihren moralischen Überzeugungen zu folgen – auch wenn sie dadurch ihre berufliche Existenz aufs Spiel setzt. Als sie einem jüdischen Jungen entgegen aller Vorschriften hilft, verliert sie ihre Anstellung. Doch es ist auch ein Wendepunkt, der ihr neue Wege eröffnet – beruflich wie privat, denn in Léandre, dem zurückhaltenden Besitzer einer Kräuterfarm, findet sie eine leise, tiefe Zuneigung.
Ihre Schwester Estelle hingegen steht auf einem gänzlich anderen Fundament: Schönheit, gesellschaftlicher Aufstieg und das Streben nach Ansehen bestimmen ihr Leben – jedenfalls dem äußeren Anschein nach. Denn innerlich tobt ein Konflikt. Ihr Herz gehört einem anderen Mann als dem, der ihr eine standesgemäße Zukunft verspricht. Estelle wirkt dabei oft zerrissen, schwankend, ja bisweilen unentschlossen – und ihr Verhältnis zu Manon ist von stiller Rivalität und unausgesprochenem Neid geprägt.
Der Roman lebt von seinem Wechsel der Perspektiven und der feinfühligen Beschreibung zweier Frauen, die ganz unterschiedlich geprägt sind – und doch auf ihre Weise nach Freiheit, Liebe und Sinn suchen. Die Provence mit ihren typischen Düften und Farben bilden dabei eine stimmungsvolle Kulisse.
Susanne Morels Sprache ist klar, zugänglich und angenehm zu lesen. Die Handlung bleibt durchweg spannend, auch wenn sie eher leise Töne anschlägt. Die politischen Entwicklungen jener Zeit werden angerissen, stehen jedoch nicht im Vordergrund – vielmehr geht es um persönliche Entscheidungen inmitten gesellschaftlicher Enge.
Fazit:
Ein fein gearbeiteter, stimmungsvoller Roman über zwei Frauen zwischen Pflichtgefühl und Sehnsucht. Die Geschichte liest sich flüssig, ist unterhaltsam, aber nicht seicht – ein historischer Roman mit Tiefe und Gefühl.
4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon als Kind wollte Manon heilen und später setzte sie sich sehr zum Leidwesen ihrer Mutter durch und machte eine Ausbildung zur Krankenschwester. Tatkräftig und mit vollem Einsatz geht sie ihrer Berufung im Krankenhaus nach. Sie vertritt ihre eigene Meinung und damit ist der Chefarzt …
Mehr
Schon als Kind wollte Manon heilen und später setzte sie sich sehr zum Leidwesen ihrer Mutter durch und machte eine Ausbildung zur Krankenschwester. Tatkräftig und mit vollem Einsatz geht sie ihrer Berufung im Krankenhaus nach. Sie vertritt ihre eigene Meinung und damit ist der Chefarzt Dr. Tessier öfters nicht einverstanden. Sie lernt Léandre kennen und hilft ihm, ein krankes jüdisches Kind ins Krankenhaus zu schleusen. Endlich hat Dr. Tessier einen Grund, Manon zu entlassen. Aber auf Manon wartet schon eine neue Aufgabe.
Dieser Roman entführt nach Frankreich ins Jahr 1936 und erzählt unter anderen die Geschichte der Schwestern Manon und Estelle. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Manon macht eine Ausbildung zur Krankenschwester, sehr zur Enttäuschung ihrer Mutter, denn diese möchte sie reich verheiraten. Deshalb richtet die Mutter nun ihre ganze Energie auf Estelle und manipuliert sie schon in jungen Jahren, dass nur eine reiche Hochzeit Erfüllung bringen kann. Estelle fügt sich allem. Leider verstehen sich auch die Schwestern untereinander nicht gut.
Beide Schwestern kommen irgendwann in ihrem Leben an einen Wendepunkt und müssen eine Entscheidung treffen.
Es wird abwechselnd aus Sicht der Schwestern erzählt und es gibt emotionale Höhen und Tiefen.
Die Angst vor dem kommenden Krieg ist spürbar. Hier nimmt zudem noch das Schicksal der Verfolgten Raum ein, was mich sehr traurig machte.
Fazit: Dieser Roman ist emotional, schicksalhaft und voller großartiger Charaktere. Das Buch ist abwechslungsreich und spannend und hat mich nicht gleichgültig gelassen. Außerdem ist es sehr berührend und mit einer schönen Kulisse ausgestattet. Ich konnte förmlich die Lavendelfelder und Kräutergärten riechen. Mit ihrer bildlichen Sprache erschien mir alles klar vor Augen.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Ehrlich gesagt bin ich mir falschen Erwartungen an diese Buch herabgegangen. Ich hatte im Klappentext davon gelesen daß es neben einer Liebesgeschichte auch darum geht geflüchteten Juden zu helfen. Da bin ich von einem Roman der im zweiten Weltkrieg spielt ausgegangen., obwohl da auch …
Mehr
Ehrlich gesagt bin ich mir falschen Erwartungen an diese Buch herabgegangen. Ich hatte im Klappentext davon gelesen daß es neben einer Liebesgeschichte auch darum geht geflüchteten Juden zu helfen. Da bin ich von einem Roman der im zweiten Weltkrieg spielt ausgegangen., obwohl da auch steht das er im Jahr 1936 spielt. Also vor dem Krieg. Mein Fehler.
Aber nicht schlimm, denn ich habe einen wunderbaren Roman erhalten.
Am Anfang lernen wir die Schwestern Manon und Estelle kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und deren Mutter einen Keil zwischen die Schwestern getrieben hat. Mit der Zeit erfahren wir aber auch einiges über die Zeit. Das es auch schon 1936 in Frankreich Menschen gab die die geflüchteten Juden nicht mit offenen Armen empfangen haben und Andere die alles taten um den Flüchtlingen zu helfen.
Die Geschichte baut sich langsam auf und wird immer intensiver. Die Schwestern lassen uns die Zeit aus zwei sehr unterschiedlich Blickwinkeln erleben und Beide müssen sich fragen, ob ihre Träume wirklich ihre Träume sind.
Ein wirklich gelungen Roman, der mich sehr berührt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für