Sydney Smith
Gebundenes Buch
Unsichtbar in der großen Stadt
Gewinner Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 in der Kategorie Bilderbuch
Übersetzung: Ott, Bernadette
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das neue Bilderbuch von Sydney Smith nach "Stadt am Meer", für Kinder ab 4 Jahren. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 in der Kategorie Bilderbuch.
Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen herum so laut und riesengroß. Da ist es gut, wenn es jemanden gibt, der die besten Geheimverstecke kennt, zum Beispiel unterm Haselstrauch oder hoch oben im Walnussbaum.
Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen herum so laut und riesengroß. Da ist es gut, wenn es jemanden gibt, der die besten Geheimverstecke kennt, zum Beispiel unterm Haselstrauch oder hoch oben im Walnussbaum.
Sydney Smith zeichnet seit früher Kindheit, die er in Nova Scotia in Kanada verbracht hat. Seit seinem Uniabschluss hat er zahlreiche Kinderbücher illustriert und erhielt für »Überall Blumen« die Auszeichnung »New York Times Best Illustrated Childrens Book«, das von ihm illustrierte Bilderbuch »Stadt am Meer« war im Jahr 2019 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Er lebt mit seiner Familie in Halifax, Nova Scotia.
Produktdetails
- Verlag: Aladin
- Originaltitel: Small in the City
- 6. Aufl.
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 15. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 281mm x 186mm x 10mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783848901760
- ISBN-10: 3848901765
- Artikelnr.: 59085631
Herstellerkennzeichnung
Aladin Verlag
Blumenstraße 36
70182 Stuttgart
info@thienemann.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Tilman Spreckelsen scheint verzaubert von Sydney Smith's Kinderbuch, in dem es um ein in der Großstadt verlorenes Kind geht. Oder doch um ein Kind auf der Suche nach einer verlorenen Katze? Mal schaut Spreckelsen mit den Augen des Kindes, dann wieder löst sich der Blick auf und wird vielgestaltig, erklärt der Rezensent. Wer im Text spricht, der die Bilder begleitet, kann Spreckelsen auch nicht mit Sicherheit sagen. Er ahnt: Diese Unübersichtlichkeit, spiegelt das Erlebnis der Stadt wider. Doch nicht allein. Dann kommt das vermisste Haustier ins Spiel, und Spreckelsen gibt das Ausdeuten auf und freut sich an den tröstlichen Bildern, die auch von Fürsorge erzählen - egal für wen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Sydney Smith hat ein Meisterwerk der Bilderbuchkunst geschaffen, zum ersten Mal als Autor und Illustrator. Virtuos nutzt er eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten. Kaleidoskopartig spiegeln die Bildformate die vielen Eindrücke. Pinselstrich und pointiert eingesetzte Farbigkeit inmitten von Weiß, Schwarz und Grauschattierungen schaffen eine Atmosphäre, die man mit allen Sinnen wahrzunehmen scheint. Manche Andeutung versteht man erst Seiten später, blättert zurück, wird zum wiederholten Anschauen angeregt. Ein ermutigendes Bilderbuch - es zeigt auf künstlerisch beeindruckendem Niveau, dass Kinder auch in schwierigen Situationen selbständig und zuversichtlich denken und handeln können." aus der Jurybegründung Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 20211022
Das Cover wirkt auf mich düster und das Kind schaut ängstlich aus dem Fenster in die große Stadt. Auf den nächsten Bildern ist nur eine Silhouette zu sehen und der Blick aus dem Bahnfenster zeigt verschwommen den Ausblick. Danach sehen wir das Kind von draußen durch das …
Mehr
Das Cover wirkt auf mich düster und das Kind schaut ängstlich aus dem Fenster in die große Stadt. Auf den nächsten Bildern ist nur eine Silhouette zu sehen und der Blick aus dem Bahnfenster zeigt verschwommen den Ausblick. Danach sehen wir das Kind von draußen durch das Fenster und dann in der Bahn sitzend. An der nächsten Haltestelle steigt es aus.
Kleine Bilder zeigen Ausschnitte der Stadt und die Aussage „Sich da auszukennen, ist nicht immer einfach.“ Das Kind spricht jemanden an und gibt Ratschläge für das Verhalten in der Stadt in der „immer die Hölle los ist.“ Sie weißt du auf Abkürzungen und große Hunde hin, aber auch auf Bäume und Kirchen mit Musik. Das Kind lädt ihren Gesprächspartner auf ihre Liebslingsbank im verschneiten Park ein. Ein rosa Zettel an einer Wand weist auf eine Katze hin. Das Kind umarmt seine Mutter „aber ich weiß, du findest dich schon zurecht.“
Das Bilderbuch ist sehr interessant aufgebaut und führt uns durch eine Stadt, in der immer noch Schnee fällt, sie wirkt kalt und ungemütlich. Die Bilder sind ausdrucksvoll und die kurzen Texte müssen damit verbunden werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
