Karolin Küntzel
Gebundenes Buch
Unser größter Schatz: Der Boden
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Boden ist immer da, ganz selbstverständlich. Wir können auf ihm springen oder hüpfen, ihn wütend mit den Füßen stampfen oder uns gemütlich darauflegen, um die Wolken zu beobachten. Selten denken wir über ihn nach. Dabei ist er unsere Lebensgrundlage: Er filtert und speichert Wasser, beherbergt Rohstoffe und unzählige Lebewesen - es werden sogar Kriege um ihn geführt. Dieses umfangreich und anschaulich bebilderte Buch erklärt Kindern, warum der Boden für Klimaschutz und Biodiversität so wichtig ist und zeigt, dass wir ihn fürs (Über-)leben brauchen.
Karolin Küntzel studierte Germanistik, Geschichte und Weiterbildungsmanagement. Sie hat als Dozentin gearbeitet, Schreibwerkstätten geleitet und an Grundschulen unterrichtet. Als freie Autorin hat sie zahlreiche Sachbücher für Erwachsene und Kinder verfasst. Außerdem schreibt sie erzählende Kinderbücher und betreibt einen Blog rund um Naturthemen. Mit ihrer Familie lebt sie in Bayern und Berlin. Barbara Schulze Frenking lebt und arbeitet in München. Nach ihrem Designstudium mit Schwerpunkt auf Illustration und Infografik in Augsburg arbeitete sie in einem Planungsbüro für Ausstellungsdesign und Museumsgestaltung. 2022 startete sie ihre Karriere als freiberufliche Illustratorin. Mit ihren Bildern möchte sie die Menschen zum Lächeln bringen, zum Nachdenken anregen und die Welt ein wenig bunter machen.
Produktdetails
- Große Themen, einfach erklärt
- Verlag: Beltz
- Artikelnr. des Verlages: 75946
- Seitenzahl: 77
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 225mm x 171mm x 12mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783407759467
- ISBN-10: 3407759460
- Artikelnr.: 70306524
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
»Ein eindrückliches Sachbuch über die Natur und die Notwendigkeit, sie zu schützen.« Olli und Molli Kindergarten, 3/2025 »Dieser Wissensband verdeutlicht die Bedeutung des Elements, auf dem alles fußt. Kinder lernen sehr anschaulich, warum wir den Boden so sehr brauchen.« schule, 1/2025 »Die Sprache ist klar und unmissverständlich, aber dennoch behutsam, die farbigen Illustrationen setzen mit kurzen eingestreuten Kommentaren eine mal nachdenkliche, mal fröhliche Note in die oft kritischen Betrachtungen.« Christina Rademacher, 1001 Buch, 1/2025
Ein Buch für alle wachen Naturschützer und Menschen, die glaubwürdig umweltbewusst leben wollen. Schon bei der Produktion wurde darauf geachtet: Es ist auf Recyclingpapier gedruckt, kommt ohne Plastik und Mineralöle aus. Dennoch sind die Farben klar und kräftig, die Bilder …
Mehr
Ein Buch für alle wachen Naturschützer und Menschen, die glaubwürdig umweltbewusst leben wollen. Schon bei der Produktion wurde darauf geachtet: Es ist auf Recyclingpapier gedruckt, kommt ohne Plastik und Mineralöle aus. Dennoch sind die Farben klar und kräftig, die Bilder zeigen nicht nur das Beschriebene, sondern bilden die bunte Vielfalt unseres Lebens auf der Erde ab – es gibt verschiedene Hautfarben und ein Kind im Rollstuhl. Das ist immerhin ein Anfang. Schön ist auch, dass Braun- und Grüntöne passend zum Thema dominieren.
Inhaltlich ist das Buch ebenso vielfältig, es beschreibt Aspekte, die mir nicht sofort in den Sinn gekommen sind. Natürlich ist da der Aufbau unseres Bodens, aber auch der Erde und ihrer Gestalt. Dazu gehören der Aufbau der Erdkruste, vulkanische Aktivitäten, Plattentektonik und Klimazonen. Im Kleinen wird erläutert, wie die Filterfunktion des Bodens funktioniert, was den Boden mit seinen unzähligen Lebewesen darin gesund erhält. Erwähnt werden Gärten und die Pflege des Bodens, aber auch der Raubbau an der Natur, der Abbau von Bodenschätzen, die Verdichtung des Bodens und Faktoren, durch die wir Menschen den Boden beeinflussen – fast immer negativ. Das wird zwar kindgerecht, aber durchaus anspruchsvoll erläutert und bietet Informationen, die über das Erwartete hinausgehen. Die Wichtigkeit der Moore und der Wälder, verschiedene Arten von Naturschutz, der Boden des Meeres, das Wattenmeer – Boden ist ein sehr vielfältiger Begriff. Viele Formationen sind von unserem Schutz abhängig, denn der Einfluss des Menschen führt dazu, dass Wüsten sich ausbreiten, Regenwald verschwindet. Sehr schön ist der Satz: ‚Die Art des Bodens entscheidet darüber, ob die Menschen, die dort leben, hauptsächlich arm oder reich sind.‘ Damit werden die Leser/innen daran erinnert, dass unser Wohlstand nicht immer ein Verdienst ist und dass diejenigen, die in sehr armen Gebieten leben, unsere Solidarität und Unterstützung benötigen.
Das Buch endet sehr abrupt, hier hätte ich mir einen Abschluss gewünscht. Aber es wirkt über sich hinaus, indem es vielfältige Denkanstöße liefert. Der Titel ist ein schönes Wortspiel – Unser größter Schatz – der Boden. Ein Boden- und Bücherschatz für jüngere und ältere Leser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe für mich entdeckt, dass ich selbst gerne Kindersachbücher lese, bevor ich sie meinem Kind gebe. Dann kann ich vorab einschätzen, ob es soweit verständlich ist und auch nicht zu viel Text oder zu komplex. Dieses Buch wird für Kinder ab 7 Jahren empfohlen, mein Sohn …
Mehr
Ich habe für mich entdeckt, dass ich selbst gerne Kindersachbücher lese, bevor ich sie meinem Kind gebe. Dann kann ich vorab einschätzen, ob es soweit verständlich ist und auch nicht zu viel Text oder zu komplex. Dieses Buch wird für Kinder ab 7 Jahren empfohlen, mein Sohn empfand den Text aber recht klein und es waren viele Informationen. Entweder also gemeinsam mit dem Kind lesen oder noch etwas warten.
Was mir hier aber definitiv gefehlt hat, war ein Inhaltsverzeichnis bzw. ein Stichwortverzeichnis, damit man sich auch speziell einen Bereich heraussuchen kann, den man lesen möchte. So muss man durchs ganze Buch blättern, wenn man ein bestimmtes Thema den Boden betreffend sucht.
Der Einstieg ins Buch ist uns beiden dennoch leicht gefallen, da zuerst der Boden an sich näher beschrieben wird, bevor auf verschiedenste Bereiche verwiesen wird. So findet man Informationen zum Grundwasser, zum Nahrungsanbau, der Boden in der Stadt, Rohstoffe im Boden und vieles mehr. So kann jeder seine Neugier stillen und durch die lockere, offene Gestaltung macht es auch Spaß die Bilder zum Text zu betrachten und man bleibt gerne am Buch.
Super finde ich auch die nachhaltige Produktion des Buches, die ein guter Schritt in die richtige Richtung ist.
Ein umfangreiches Werk zu unserem Boden, der überall zu finden und für uns überlebensnotwendig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unser wertvollstes Gut: der Boden
In dem Kindersachbuch „Unser größter Schatz: Der Boden“ von Karolin Küntzel und Barbara Schulze Frenking wird kindgerecht erläutert, warum der Boden so elementar für uns Menschen ist, welche Besonderheiten er aufweist und …
Mehr
Unser wertvollstes Gut: der Boden
In dem Kindersachbuch „Unser größter Schatz: Der Boden“ von Karolin Küntzel und Barbara Schulze Frenking wird kindgerecht erläutert, warum der Boden so elementar für uns Menschen ist, welche Besonderheiten er aufweist und welchen Gefahren er ausgesetzt ist.
Auf jeder Doppelseite wird ein Unterthema behandelt, wie beispielsweise wie unterschiedliche die Böden sein können, inwiefern der Boden auch zum Meer gehört oder wie sich der Boden in der Stadt und auf dem Land unterscheidet.
Die Leser*innen bekommen auf jeder Doppelseite eine Menge Informationen, trotzdem wirken die Seiten nicht überfrachtet. Es wird sich lediglich auf das Wesentliche konzentriert, weshalb das Erfassen der Informationen für die Kinder keine Hürde darstellen sollte. Zusätzlich sind die Informationen kindgerecht formuliert. Allerdings hätte ich mir noch am Ende des Buches ein kleines Glossar gewünscht, was noch einmal die wichtigsten Begriffe kurz und prägnant erklärt.
Die Illustrationen sind ideal auf den Text abgestimmt und visualisieren noch einmal das Gelesene. Auch dies führt zu einem tiefer gehenden und leichten Verständnis.
Insgesamt ein ideales Sachbilderbuch, was auch im Sachunterricht genutzt werden kann. Kindgerecht wird das so wichtige Thema rund um unseren Boden aufgegriffen und erklärt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Unser größter Schatz: Der Boden" von Karolin Küntzel und Barbara Schulze Frenking ist ein faszinierendes und aufschlussreiches Buch, das es meisterhaft versteht, junge Leser für ein oft übersehenes Thema zu sensibilisieren: den Boden, auf dem wir stehen und …
Mehr
"Unser größter Schatz: Der Boden" von Karolin Küntzel und Barbara Schulze Frenking ist ein faszinierendes und aufschlussreiches Buch, das es meisterhaft versteht, junge Leser für ein oft übersehenes Thema zu sensibilisieren: den Boden, auf dem wir stehen und leben. "Unser größter Schatz: Der Boden" ist mehr als nur ein informatives Sachbuch für Kinder. Es ist ein Aufruf zum Nachdenken und Handeln, um unsere Lebensgrundlage zu schützen und zu bewahren. Küntzel und Schulze Frenking gelingt es, ein Bewusstsein für die Bedeutung des Bodens zu schaffen und Kinder dazu zu ermutigen, sich für den Umweltschutz zu engagieren. Insgesamt ist "Unser größter Schatz: Der Boden" ein gelungenes Werk, das sowohl durch seinen Inhalt als auch durch seine Gestaltung besticht. Es ist ein wertvolles Buch für Kinder, Eltern und Lehrer, das dazu beiträgt, die nächste Generation für den Schutz unserer Umwelt zu sensibilisieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
tolles Kindersachbuch
Dieses Buch ist ein tolles Sachbuch für Kinder. Denn es handelt von etwas auf dem wir jeden Tag laufen und noch viele andere Dinge machen, aber über das man sehr wenig nachdenkt. Ich rede von dem Boden. Dieses Buch umfasst ganz viele verschiedene Blicke auf diesen …
Mehr
tolles Kindersachbuch
Dieses Buch ist ein tolles Sachbuch für Kinder. Denn es handelt von etwas auf dem wir jeden Tag laufen und noch viele andere Dinge machen, aber über das man sehr wenig nachdenkt. Ich rede von dem Boden. Dieses Buch umfasst ganz viele verschiedene Blicke auf diesen Boden. Denn Es zeigt zum Beispiel ganz besonderen Bodeny wie das Wattenmeer, aber auch geht es zum Beispiel einfach darum aus was eigentlich der Boden besteht. Aber es geht nicht nur um die Beschaffenheit und die wie der Boden in der Landwirtschaft genutzt wird, sondern auch darum wem denn eigentlich der Boden gehört. Ein sehr spannendes und sehr vielschichtiges Buch. Auch die Illsutration gefällt mir absolut gut. Die Texte sind in die Bilder eingesetzt, so dass die Doppelseiten immer aus einem kompletten Bild jeweils zum Thema bestehen. Eine absolute Kaufempfehlung für Familien
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Unser größter Schatz: Der Boden“ ist ein Wissensbuch für Kinder, das Themen rund um den Boden, seine Schätze und Bewohner behandelt.
Das Hardcover von Karolin Küntzel ist 2024 im Beltz & Gelberg erschienen. Das Buch besteht aus über 70 Seiten und …
Mehr
„Unser größter Schatz: Der Boden“ ist ein Wissensbuch für Kinder, das Themen rund um den Boden, seine Schätze und Bewohner behandelt.
Das Hardcover von Karolin Küntzel ist 2024 im Beltz & Gelberg erschienen. Das Buch besteht aus über 70 Seiten und enthält unzählige Illustrationen von Barbara Schulze Frenkin.
Der Text ist sehr informativ geschrieben und vermittelt eine Menge Wissen in einfacher Sprache, die auch die Jüngeren gut verstehen. Das Buch erklärt viel und regt die Kinder zum Nachfragen und Diskutieren an.
Die Illustrationen sind kindgerecht, anschaulich und passen wunderbar zum Text. Die Farben sind kräftig und die Bilder ansprechend. Sie verdeutlichen die im Text angesprochenen Dinge und machen sie so auch für jüngere Kinder verständlich.
Passend zum Thema ist das Buch so umweltschonend wie möglich produziert. Es wurde auf Recyclingpapier gedruckt, nicht in Plastik verpackt und mit mineralölfreien Druckfarben verschönert.
Gelesen habe ich das Buch mit meinem sechsjähringen Sohn und meiner achtjährigen Tochter. Mein Sohnemann kann sich noch nicht so gut über eine längere Zeit konzentrieren, lauschte aber in der Zeit, in der er zugehört hat, andächtig. Meine Tochter war fasziniert von den erklärten Fakten und hatte unzählige Fragen. Selbst ich als Mama habe sehr viel von diesem Buch gelernt und fand es wahnsinnig spannend.
Fazit: Ein unfassbar tolles Kinderbuch, das es schafft, vermeintlich langweilige Themen auf interessante und leicht verständliche Weise zu erklären. Ich empfehle es für Kinder ab sechs Jahren. Der Preis ist sehr gut, im Zusammenhang mit dem Text und den Bildern gesehen, sogar ausgezeichnet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*"Unser größter Schatz: Der Boden"* von Karolin Küntzel, illustriert von Barbara Schulze Frenking, ist ein bemerkenswertes Kinderbuch, das die Bedeutung des Bodens auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Die Geschichte macht jungen Leser:innen verständlich, warum der …
Mehr
*"Unser größter Schatz: Der Boden"* von Karolin Küntzel, illustriert von Barbara Schulze Frenking, ist ein bemerkenswertes Kinderbuch, das die Bedeutung des Bodens auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Die Geschichte macht jungen Leser:innen verständlich, warum der Boden ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens ist und wie er das Fundament für die gesamte Natur bildet.
Küntzel gelingt es, komplexe ökologische Zusammenhänge kindgerecht aufzubereiten. Sie erklärt, wie der Boden Lebensraum für viele Tiere ist, Wasser speichert und Pflanzen ernährt. Dabei wird deutlich, dass der Boden ein wichtiger Schatz ist, den es zu schützen gilt. Die Erzählweise ist einfach, aber informativ, was das Buch sowohl für kleine Kinder als auch für Eltern oder Lehrkräfte attraktiv macht.
Die Illustrationen von Barbara Schulze Frenking sind ein Highlight des Buches. Ihre farbenfrohen und detailreichen Bilder bringen das Thema zum Leben und machen es für Kinder greifbar. Besonders die Darstellung der verschiedenen Bodenschichten und der darin lebenden Tiere ist sehr gelungen. Die Bilder laden zum genauen Hinschauen und Entdecken ein, was das Interesse der Kinder weiter fördert.
In Zeiten, in denen Umweltbewusstsein immer wichtiger wird, leistet *"Unser größter Schatz: Der Boden"* einen wertvollen Beitrag zur frühkindlichen Bildung. Es regt zum Nachdenken über den Schutz der Natur an und vermittelt auf charmante Weise, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unserem Planeten ist. Dieses Buch ist eine klare Empfehlung für alle, die Kindern die Wunder der Natur näherbringen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover überzeugt direkt. Man sieht um was es geht: Boden. Auf dem Cover hat man auch direkt einen bildlichen Überblick über die verschiedenen Arten von Boden wie Wasser, Gras, Feld oder auch Beton. Das Buch ist inhaltlich sehr schön und interessant gestaltet. Man lernt sehr …
Mehr
Das Cover überzeugt direkt. Man sieht um was es geht: Boden. Auf dem Cover hat man auch direkt einen bildlichen Überblick über die verschiedenen Arten von Boden wie Wasser, Gras, Feld oder auch Beton. Das Buch ist inhaltlich sehr schön und interessant gestaltet. Man lernt sehr viel über die verschiedenen Arten von Böden und bekommt auch einen Einblick wie ein Boden aufgebaut ist mit seinen verschiedenen Schichten. Auch darüber wie Boden überhaupt entsteht. Alles ist kindgerecht und einfach erklärt und für die Kinder somit gut verständlich.
Durch dieses Buch werden die Kinder auch zum Nachdenken angeregt und werden dadurch vielleicht auch zum Thema Klimaschutz sensibilisiert. Auch als Erwachsener kann man in diesem Buch noch einiges Lernen und auch seine Lebensweise etwas überdenken. Da das Buch durchweg den Titel hervorhebt: Unser größter Schatz: Der Boden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist ein wahrer Boden-Schatz
Unser größter Schatz: Der Boden gehört zu einer Sachbuchreihe bei Beltz & Gelberg, die verspricht, große Themen einfach zu erklären. Für mich war dieses Buch der erste Band daraus und zunächst war ich überrascht, …
Mehr
Dieses Buch ist ein wahrer Boden-Schatz
Unser größter Schatz: Der Boden gehört zu einer Sachbuchreihe bei Beltz & Gelberg, die verspricht, große Themen einfach zu erklären. Für mich war dieses Buch der erste Band daraus und zunächst war ich überrascht, dass das Format kleiner ist als erwartet. Doch beim Lesen konnten wir feststellen, dass das Buch für Grundschüler so genau richtig ist und viel einfacher zu handhaben, als andere Sachbücher. Das Titelbild zeigt einen sehr schönen ersten Überblick über die enthaltenen Facetten des Bodens, welche im Buch besprochen werden. Dazu gehören nicht nur die Entstehung, der Aufbau und die Beschaffenheit des Bodens, es geht auch um seinen Nutzen. Ich finde, das Buch macht sehr deutlich, wie wichtig die Ressource Boden für uns Menschen ist. Themen wie Landwirtschaft, Bebauung, Bodenversiegelung; Desertifikation, Abholzung des Regenwaldes, Moore, Wattenmeer, Bodenschätze, Grundbesitz, Bodenrechte und viele mehr sind mit aktuellen Fakten aufbereitet, die uns erstaunen und auch nachdenklich stimmen. Die Schlagworte zeigen aber auch schon, dass manche Aspekte gar nicht mal so leicht zu erklären sind, ohne Fremdwörter zu benutzen. Häufig werden diese aber gleich im Text geklärt. Das Buch ist ab 7 Jahren empfohlen. Alleinlassen würde ich ein Kind damit in diesem Alter aber nicht unbedingt, sondern die Themen dann gemeinsam durchgehen.
Die Illustrationen im Inneren sind vom selben Stil, wie die auf dem Cover und werden ergänzt durch einfache Grafiken und ggf. Karten, die sehr zum Verständnis beitragen. Wer Wert auf Fotografien legt, der wird hier vergeblich danach suchen. Uns hat das Fehlen aber überhaupt nicht gestört. Die Textmenge ist machbar, da die Bilder die einzelnen Infos gut einteilen, der Schriftgrad ist ebenfalls ok, hätte aber aufgrund des noch vorhandenen Platzes aber auch größer sein können. Ich war positiv überrascht von der Bandbreite der Informationen und allein dafür hat das Buch schon 5 Sterne verdient. Es ist toll, dass der Boden als oft vernachlässigtes Thema hier in einem eigenen Buch hervorgehoben wird. So wird auch Kindern die Wichtigkeit bewusst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe schon eine Weile genau so ein Buch gesucht, weil ich unglaublich gerne im Garten arbeite und diese Buch sehr gut ist den interessierten Kindern zu erklären wie viel der Boden kann. Neben natürlich seiner Funktion, welcher er hat um Pflanzen wachsen zu lassen und wie wichtig es …
Mehr
Ich habe schon eine Weile genau so ein Buch gesucht, weil ich unglaublich gerne im Garten arbeite und diese Buch sehr gut ist den interessierten Kindern zu erklären wie viel der Boden kann. Neben natürlich seiner Funktion, welcher er hat um Pflanzen wachsen zu lassen und wie wichtig es demnach ist den Boden zu schützen und nicht durch Müll oder Ähnliches zu verunreinigen. Ich glaube wir alle haben schon mal versucht zu erklären, warum man den müsst nicht auf den Boden werfen sollte und einfach liegen lassen und meisten wurde man vielleicht ignoriert. Diese Buch hier allerdings schafft es mit wundervollen Illustrationen zu zeigen warum es so wichtig ist diese Ressource zu schützen und dies auf eine Art, welche es Kindern auch ermöglicht das ganze selbst zu lernen ohne, dass man selbst vorlesen und erklärteren muss und ich glaube, dass genau dies zum Lernerfolg beiträgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für