Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,50 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Die wahre Geschichte der frühen Hacker-Elite
Das Buch erzählt die wahre Geschichte einer internationalen Gruppe von Hackern, die sich Ende der 80er-Jahre in die Systeme der NASA, des Pentagons und der Citibank hackten. Julian Assange war einer von ihnen. Es ist eine Geschichte von Illegalität und Besessenheit, von Triumphen und Niederlagen - und sie gibt erstaunliche Einblicke in die Geheimnisse und das politische Selbstverständnis der frühen Hacker-Szene, aus der WikiLeaks hervorging.

Produktbeschreibung
Die wahre Geschichte der frühen Hacker-Elite

Das Buch erzählt die wahre Geschichte einer internationalen Gruppe von Hackern, die sich Ende der 80er-Jahre in die Systeme der NASA, des Pentagons und der Citibank hackten. Julian Assange war einer von ihnen. Es ist eine Geschichte von Illegalität und Besessenheit, von Triumphen und Niederlagen - und sie gibt erstaunliche Einblicke in die Geheimnisse und das politische Selbstverständnis der frühen Hacker-Szene, aus der WikiLeaks hervorging.
Autorenporträt
Steffen Jacobs, Jahrgang 1968, lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er hat mehrere Gedicht- und Essaybände veröffentlicht. Er übersetzte Romane aus dem Englischen insDeutsche.

Julian Assange, geb. 1971, ist ein australischer Internetaktivist und der prominenteste Sprecher der seit 2006 existierenden Whistleblower-Plattform WikiLeaks. Anfang 2010 veröffentlichte WikiLeaks eine Vielzahl militärischer Dokumente über sogenannte 'Kollateralschäden' bei den bewaffneten Einsätzen der USA in Afghanistan und im Irak. Ende 2010 schließlich sorgte WikiLeaks für Aufsehen durch die Weitergabe von rund einer viertel Million diplomatischer US-Berichte über zahlreiche Regierungsmitglieder in aller Welt ('Cablegate').

Suelette Dreyfus ist Journalistin und Filmemacherin und hat zudem einen Lehrauftrag an der University of Melbourne. 2001 erschien ihr Buch "The Quiet Revolution", in dem sie die Aktivitäten von Menschenrechtsgruppen im Internet analysiert. 2003 produzierte sie den ersten Dokumentarfilm über die Hackerszene.

Michael Kellner, geboren 1953, nach Jahren als Buchhändler, Verleger, Autor und gelegentlichem Kurator inzwischen Übersetzer. Kellner lebt in Hamburg.