Irvin D. Yalom
Buch mit Leinen-Einband
Und Nietzsche weinte
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Ménage à trois zwischen Lou Andreas Salomé, Nietzsche und der PsychoanalyseDie Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.Das Wien des Fin de siècle: Die selbstbewusste junge Russin Lou Andreas Salomé drängt den angesehenen Arzt Josef Breuer, dem suizidgefährdeten Friedrich Nietzsche zu helfen und ihn von seiner zerstörerischen Obsession für sie zu kurieren. Breuer willigt ein und unterzieht Nietzsche einer neuartigen Heilungsmethode, deren Ausgang jedoch für beide unerwartet ist.Ausstattung: sechs s/w...
Eine Ménage à trois zwischen Lou Andreas Salomé, Nietzsche und der Psychoanalyse
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Das Wien des Fin de siècle: Die selbstbewusste junge Russin Lou Andreas Salomé drängt den angesehenen Arzt Josef Breuer, dem suizidgefährdeten Friedrich Nietzsche zu helfen und ihn von seiner zerstörerischen Obsession für sie zu kurieren. Breuer willigt ein und unterzieht Nietzsche einer neuartigen Heilungsmethode, deren Ausgang jedoch für beide unerwartet ist.
Ausstattung: sechs s/w-Fotos
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Das Wien des Fin de siècle: Die selbstbewusste junge Russin Lou Andreas Salomé drängt den angesehenen Arzt Josef Breuer, dem suizidgefährdeten Friedrich Nietzsche zu helfen und ihn von seiner zerstörerischen Obsession für sie zu kurieren. Breuer willigt ein und unterzieht Nietzsche einer neuartigen Heilungsmethode, deren Ausgang jedoch für beide unerwartet ist.
Ausstattung: sechs s/w-Fotos
Irvin D. Yalom wurde 1931 als Sohn russischer Einwanderer in Washington, D.C. geboren. Er gilt als einer der einflussreichsten Psychoanalytiker in den USA und ist vielfach ausgezeichnet. Seine Fachbücher gelten als Klassiker. Seine Romane wurden international zu Bestsellern und zeigen, dass die Psychoanalyse Stoff für die schönsten und aufregendsten Geschichten bietet, wenn man sie nur zu erzählen weiß.
Produktdetails
- btb 73966
- Verlag: btb
- Originaltitel: When Nietzsche Wept
- Seitenzahl: 640
- Erscheinungstermin: 6. April 2009
- Deutsch
- Abmessung: 140mm x 97mm x 30mm
- Gewicht: 292g
- ISBN-13: 9783442739660
- ISBN-10: 3442739667
- Artikelnr.: 25548175
Herstellerkennzeichnung
btb Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Broschiertes Buch
Wie bewältigt man(n) Liebeskummer ...
Friedrich Nietzsche, als Philosoph seiner Zeit zu weit voraus, kann sich jedoch von seinem gebrochenen Herzen nicht selbst heilen. – Der zur selben Ära lebende Arzt Dr. Breuer unternimmt unter dem Einfluss des mit ihm bekannten Sigmund Freud …
Mehr
Wie bewältigt man(n) Liebeskummer ...
Friedrich Nietzsche, als Philosoph seiner Zeit zu weit voraus, kann sich jedoch von seinem gebrochenen Herzen nicht selbst heilen. – Der zur selben Ära lebende Arzt Dr. Breuer unternimmt unter dem Einfluss des mit ihm bekannten Sigmund Freud erste Schritte in der Psychoanalyse, während er ebenfalls mitten in einer Lebenskrise steckt. – Dies ist die tatsächliche Ausgangssituation, aus welcher der Autor eine fiktive Geschichte bastelt, die die beiden Männer am Ende in tiefer Freundschaft verbindet. Einer Freundschaft, die man dem von Seelenleid und körperlichen Gebrechen geplagten Nietzsche nur hätte wünschen können. Möglicherweise hätte diese „Redekur“, die Breuer im Roman bei Nietzsche anwendet, dem einsamen Denker in der Realität wahrhaft geholfen und ihn vor seinem traurigen Ende bewahrt. Möglicherweise hätte der Autor, selbst Psychiater, dies auch dem Arzt Breuer gerne angedeihen lassen …
Der Großteil des Romans besteht aus nachdenklichen Zwiegesprächen mit psychologischen Aspekten. Mitunter könnte dies langatmig sein, doch die wunderschöne, zu der Zeit dieser Handlung passende Sprache und die Einblicke in die Männerseelen der Protagonisten, welche beide über eine unerfüllte Liebe ihren Lebenssinn verloren haben, machen den Roman auf anregende Weise spannend. Die Menschen Nietzsche und Breuer werden sehr menschlich dargestellt, da sie sich trotz ihres immensen Wissens nicht selbst helfen können und über eigene charakterliche Schwächen, verquere Sicht des weiblichen Geschlechts und die üblichen Lebensängste stolpern. Erst die gegenseitige Unterstützung bei der Bloßlegung ihrer Seelen und Offenbarung ihrer eigenen egoistisch geprägten Haltungen bringt die Heilung. Das Wagnis des absoluten Vertrauens in das Gegenüber lässt die Freundschaft wachsen, die auch dann noch Bestand hat, als jeder dem andern seine letzten Unwahrheiten eingesteht. Dieses Beispiel wäre in der Anwendung auf das andere Geschlecht auch die Lösung ihrer Beziehungsprobleme, aber diese Erkenntnis muss der Leser selbst finden, der im Beobachten der inneren Kämpfe dieser großen Männer zur Selbstreflektion animiert wird. Dennoch ist dieser Roman kein Handbuch der Psychologie, da er nur an der Oberfläche zu kratzen vermag. In der kurzen Zeit von Nietzsches Kuraufenthalt wird in der Realität auch bei niemandem eine Heilung eintreten. Es ist eben nur ein Roman…
Am Ende habe ich mitgeweint, mit diesem Nietzsche, der sich selbst alles versagte und doch die Suche nach Freiheit und Wahrheit und somit letztendlich Freude predigte.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Roman beschreibt Irvin D. Yalom die fiktive Begegnung zweier realer Personen der Zeitgeschichte und zwar des Wiener Arztes Josef Breuer und des Philosophen Friedrich Nietzsche im Jahre 1882. Die Begegnung wird durch die junge Russin Lou Salomé eingeleitet, die sich Sorgen um den …
Mehr
In diesem Roman beschreibt Irvin D. Yalom die fiktive Begegnung zweier realer Personen der Zeitgeschichte und zwar des Wiener Arztes Josef Breuer und des Philosophen Friedrich Nietzsche im Jahre 1882. Die Begegnung wird durch die junge Russin Lou Salomé eingeleitet, die sich Sorgen um den Gesundheitszustand ihres guten Bekannten Nietzsche macht. Nietzsche sei körperlich und seelisch krank und verzweifelt.
Nietzsche erweist sich als skeptischer Patient, dem es an Vertrauen mangelt und bricht die Behandlung daher nach kurzer Zeit ab. Erst nach einem Anfall und durch einen Trick kann Breuer ihn davon überzeugen, in Wien zu bleiben und zwar nicht als sein Patient, sondern als Therapeut von Breuer, der selbst Probleme mit seiner Patientin Bertha Pappenheim hat, der er verfallen ist.
Nietzsche geht auf das Angebot ein. Breuer hofft durch die folgende Gesprächstherapie Zugang zu Nietzsche zu bekommen und ihm so doch noch helfen zu können. Es folgen zahlreiche Gespräche zwischen Breuer und Nietzsche über Philosophie und Psychotherapie auf hohem Niveau. Diese Gespräche machen den Kern des Buches aus. Die Psychotherapie wird in diesem Buch quasi vorweggenommen.
Breuers junger Diskussionspartner und Freund Sigmund Freud trägt maßgeblich zu einer Wende in Breuers Gesundheitszustand bei. Die intensiven Gespräche und die Zuwendung erweisen sich auch für Nietzsche als äußerst nützlich. Autor Yalom ist selbst Professor für Psychiatrie und damit in der Lage, einen realistischen Gesprächsverlauf zu skizzieren. Zu guter Letzt geben die Protagonisten Einblick in ihre Psyche.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für