39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die weltweite Inzidenz- und Sterblichkeitsrate von Lungenkrebs steigt kontinuierlich an. Etwa 58 % dieser Fälle treten in weniger entwickelten Ländern wie Pakistan auf. In Pakistan steigen die Inzidenz- und Sterblichkeitsraten von Lungenkrebs kontinuierlich an. Ein erschreckender Aspekt dieses grausamen Bildes von Krebs weltweit ist das Verteilungsmuster von Krebs auf der Weltkarte. Inzidenz-, Mortalitäts- und Morbiditätsraten von Krebs nehmen in Ländern zu, die nur über geringe Ressourcen zur Bewältigung dieser teuren Epidemie verfügen. In den letzten fünf Jahren entfielen 57 % der neuen…mehr

Produktbeschreibung
Die weltweite Inzidenz- und Sterblichkeitsrate von Lungenkrebs steigt kontinuierlich an. Etwa 58 % dieser Fälle treten in weniger entwickelten Ländern wie Pakistan auf. In Pakistan steigen die Inzidenz- und Sterblichkeitsraten von Lungenkrebs kontinuierlich an. Ein erschreckender Aspekt dieses grausamen Bildes von Krebs weltweit ist das Verteilungsmuster von Krebs auf der Weltkarte. Inzidenz-, Mortalitäts- und Morbiditätsraten von Krebs nehmen in Ländern zu, die nur über geringe Ressourcen zur Bewältigung dieser teuren Epidemie verfügen. In den letzten fünf Jahren entfielen 57 % der neuen Krebsfälle und 65 % der Krebstodesfälle auf Entwicklungsländer. In unterentwickelten Ländern gibt es keine zuverlässigen Krebsregister, und die meisten Krebsfälle und Todesfälle werden nicht gemeldet. Die teure und nicht vorhersehbare Behandlung von Krebs stellt eine schwere wirtschaftliche Belastung für die arme Bevölkerungsschicht dar. Die beste Strategie, um dieser Bevölkerungsgruppe zu helfen, besteht darin, die Ursachen herauszufinden, die zur Entstehung von Lungenkrebs beitragen. Alle nicht genetischen Faktoren, die zur Entstehung von Lungenkrebs beitragen, gelten als Umweltfaktoren. Dazu gehören Faktoren des Lebensstils, berufliche Belastungen, Ernährungsfaktoren und Umwelteinflüsse.
Autorenporträt
El Dr. Muhammad Luqman es profesor adjunto en el Departamento de Ciencias Ambientales de la UVAS, en Lahore (Pakistán). Sus áreas de especialización son la salud ambiental, el cáncer y el medio ambiente, la biodiversidad marina y la ecología acuática.