PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Knödel, Apfelstrudel, Gulaschsuppe, Schlutzkrapfen, Tirtlan und viele weitere traditionelle Südtiroler Gerichte lassen sich auch ohne tierische Produkte zaubern. Mit einfachen Anleitungen zeigt die junge Autorin, wie genussvoll vegane Küche sein kann, ohne dabei auf den authentischen Geschmack der Alpenregion zu verzichten. Bei den leckeren und abwechslungsreichen Gerichten für jeden Anlass liegt der Fokus auf saisonalen und regionalen Zutaten. Köstliche vegane Alpenküche zum Nachkochen für alle Veganer und solche, die es werden möchten.
Lena Unterweger, geboren 2001, lebt in Brixen, Südtirol. Nach ihrer Ausbildung an der Hotelfachschule entschied sie sich 2020, aus ethischen Überzeugungen auf eine vegane Ernährung umzustellen. Kurz darauf startete sie ihren Blog flavourdreams.com. Erste Berufserfahrungen sammelte Lena in Skihütten und Restaurants in Südtirol, Brixen und München. Im Biohotel Steineggerhof vertiefte sie ihr Wissen über nachhaltiges Wirtschaften und die vegane, saisonale Küche. In ihrer Freizeit reist Lena mit ihrem selbst ausgebauten Van und ihrem Hund durch Europa, liebt Wanderungen in der Natur und pflegt ihren Garten. Ihre Yoga-Lehrerausbildung in Indien bereicherte ihr Leben mit wertvollen Einsichten, die sie seither in ihren Alltag integriert.
Produktdetails
- Verlag: Athesia Buch
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 9. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 191mm x 19mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9788868398316
- ISBN-10: 8868398311
- Artikelnr.: 72021344
Herstellerkennzeichnung
Athesia Tappeiner Verlag
Avogadrostraße 6
39100 Bozen, IT
info@athesia.it
"Die z.T. bebilderten Schritt-für-Schritt-Rezeptanleitungen sind gut nachvollziehbar und übersichtlich. Sie enthalten Angaben zur Zubereitungszeit, soja- und glutenfreie Rezepte sind gekennzeichnet. Der attraktiv gestaltete und bebilderte Band bietet Südtiroler und klassisch italienische Hausmannskost." ekz.bibliotheksservice
Tradition trifft vegan von Lena Unterweger, ist ein ansprechend gestaltetes, modernes Kochbuch in einem handlichen Format. Es kombiniert die vegane Küche mit der Küche Südtirols. Die Autorin möchte den Lesern helfen, mehr Bewusstsein in die Küche zu bringen. Denn in einer …
Mehr
Tradition trifft vegan von Lena Unterweger, ist ein ansprechend gestaltetes, modernes Kochbuch in einem handlichen Format. Es kombiniert die vegane Küche mit der Küche Südtirols. Die Autorin möchte den Lesern helfen, mehr Bewusstsein in die Küche zu bringen. Denn in einer Welt der verarbeiteten Lebensmittel, des schnellen Kochens und Essens muss mehr Ruhe und Genuss zurückkehren. Dies geht ihrer Meinung nach am besten mit naturbelassenen, unverarbeiteten Lebensmitteln, mit regionalem und saisonalem Obst und Gemüse sowie Lebensmitteln aus fairem Handel. Des Weiteren ist es ihr ein Anliegen, unnötige Verpackungsmaterialien zu reduzieren.
Zunächst einmal gibt sie eine gute Übersicht, welche Lebensmittel im Kochbuch vorkommen und in welche Kategorie sie fallen. Dies hilft, um sich mit gewissen Grundnahrungsmitteln einzudecken, ehe man sich ans Nachkochen begibt.
Ferner liefert sie eine Vielzahl an leckeren Rezepten, angefangen mit kalten Vorspeisen, über Suppen, warme Speisen bis hin zu Desserts und Kuchen. Alle Rezepte sind wunderschön ansprechend bebildert und geben eine tolle Inspiration, falls man selbst einmal für Gäste kocht.
Die verwendeten Zutaten kann man alle in einem gut sortierten Supermarkt finden. Es sind keine exotischen Gerichte, sondern echte Alltagsgerichte, die jedem schmecken und doch auch für besondere Anlässe geeignet sind. Eigentlich merkt man gar nicht bis kaum, dass es rein vegane Rezepte sind.
Ein durch und durch gelungenes, ansprechendes Kochbuch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vegan durch Südtirol – mit Geschmack, Herz und Verstand
Als jemand, der sich bewusst und gerne auch pflanzenbasiert ernährt, dabei aber traditionelle Küche nicht missen möchte, war ich sehr gespannt auf dieses Kochbuch – und wurde nicht enttäuscht. Lena …
Mehr
Vegan durch Südtirol – mit Geschmack, Herz und Verstand
Als jemand, der sich bewusst und gerne auch pflanzenbasiert ernährt, dabei aber traditionelle Küche nicht missen möchte, war ich sehr gespannt auf dieses Kochbuch – und wurde nicht enttäuscht. Lena Unterweger bringt mit „Tradition trifft vegan“ die kulinarische Seele Südtirols in eine neue, zeitgemäße Form. Dabei merkt man auf jeder Seite, dass hier nicht nur Rezepte gesammelt, sondern Erinnerungen, Erfahrungen und ganz viel Herz verarbeitet wurden.
Besonders gut gefallen hat mir die Mischung aus bodenständiger Hausmannskost und moderner Interpretation. Die Gerichte sind nicht übertrieben, sondern alltagstauglich – oft mit Zutaten, die man sowieso zu Hause hat. Mein Highlight bisher: der Marmorkuchen! So fluffig und aromatisch, dass er sich nicht im Geringsten hinter dem „klassischen“ Pendant verstecken muss. Bei einem Familiengeburtstag kam er durchweg gut an. Auch die Erdäpfelblattln waren ein voller Erfolg – knusprig, würzig, einfach rundum zufriedenstellend. Ich habe sie mit dem Sauerkraut serviert, wie er im Rezept beschrieben wird, was super geschmeckt hat. Bisher hatte ich immer Respekt davor, mich an solche Gerichte zu begeben, aber hier habe ich es gewagt und wurde nicht enttäuscht.
Die Rezepte sind gut beschrieben und übersichtlich aufgebaut. Lena erklärt auch für Anfänger verständlich, worauf zu achten ist. Und sie macht Mut, auch mal selbst zu variieren – das finde ich besonders sympathisch. Manchmal gibt es auch Tipps, wie man ein Gericht glutenfrei umwandeln kann oder wie man einzelne Zutaten tauschen kann, um noch mehr Variationen zu kreieren. Bei jedem Gericht steht die Zubereitungszeit dabei und für wie viele Personen bzw. Portionen es angelegt ist. Was fehlt sind Nährwertangaben, was mich persönlich aber nicht stört. Hilfreich finde ich hingegen das Register, mit dessen Hilfe man gezielt nach Rezepten suchen kann.
Ein großes Plus sind für mich die stimmungsvollen Fotos: warm, natürlich, ohne übertriebenes Foodstyling. Man bekommt sofort Lust loszukochen – oder einfach ein bisschen durch die Seiten zu blättern und in die Atmosphäre Südtirols einzutauchen. Es wirkt ein bisschen wie ein kulinarisches Reisetagebuch aus den Bergen.
Als kleine Anregung gebe ich mit: Eine Übersicht mit Symbolen für „glutenfrei“, „besonders schnell“ oder „meal-prep-tauglich“ würde die Orientierung noch etwas erleichtern. Nährwerte könnte man bei den Rezepten oder am Ende in einer Übersicht ergänzen, für diejenigen, die darauf achten. Und eine kurze Einführung zu traditionellen Gerichten, für alle, die Südtiroler Küche noch nicht kennen, wäre schön – quasi eine kulinarische Mini-Reise. Zwar gibt es eine Einleitung, diese bezieht sich aber auf vegane Ernährung und Umweltbewusstsein.
Mein Fazit:
„Tradition trifft vegan“ ist mehr als ein Kochbuch – es ist eine Einladung, mit pflanzlicher Küche zu experimentieren, ohne auf Vertrautes zu verzichten. Für alle, die den Geschmack der Berge lieben, aber tierfrei genießen möchten. Auch zum Verschenken sehr gut geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Tradition trifft vegan“ zeigt auf sympathische Weise, dass Südtiroler Klassiker wie Knödel, Apfelstrudel oder Gulaschsuppe auch ohne tierische Produkte richtig lecker sein können. Die junge Autorin setzt dabei auf klare Anleitungen, die alle mit Fotos der Gerichte …
Mehr
„Tradition trifft vegan“ zeigt auf sympathische Weise, dass Südtiroler Klassiker wie Knödel, Apfelstrudel oder Gulaschsuppe auch ohne tierische Produkte richtig lecker sein können. Die junge Autorin setzt dabei auf klare Anleitungen, die alle mit Fotos der Gerichte illustriert sind und legt großen Wert auf saisonale und regionale Zutaten, sodass es für mich keine Zutaten gab, die ich nicht leicht bekommen könnte. Die Gerichte sind abwechslungsreich und liebevoll zusammengestellt – perfekt für alle, die die Südtiroler Küche neu entdecken möchten.
Trotzdem hätte ich mir an einigen Stellen etwas mehr Tiefgang gewünscht: Hinweise, wie sich Rezepte gesünder, schneller oder variantenreicher gestalten lassen, fehlen leider. Gerade Kochanfänger könnten hier zusätzliche Tipps wahrscheinlich gut gebrauchen, weil viele Gerichte doch sehr aufwendig und dann sehr mächtig sind. Zudem habe ich ein Rezept für Spinatknödel vermisst, die für mich einfach zur Südtiroler Küche dazugehören.
Insgesamt ein schönes, solides Kochbuch mit tollen Rezepten, aber es bleibt etwas Luft nach oben, was Kreativität und Flexibilität angeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wundervolle, sehr leckere Südtiroler Gerichte in veganer Variante
Das Kochbuch „Tradition trifft vegan“ enthält wunderbare Rezepte für typisch Südtiroler Gerichte in der veganen Variante.
Das Kochbuch hat meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. In den …
Mehr
Wundervolle, sehr leckere Südtiroler Gerichte in veganer Variante
Das Kochbuch „Tradition trifft vegan“ enthält wunderbare Rezepte für typisch Südtiroler Gerichte in der veganen Variante.
Das Kochbuch hat meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. In den Kategorien kalte Vorspeisen, Suppen, warme Speisen und Desserts + Kuchen gibt es klassische, sehr leckere aber dennoch leicht zuzubereitende Gerichte aus der typisch Südtiroler Küche. Bei den kalten Vorspeisen sind dies bspw. Kräuterpralinen, italienischer Salat oder Kartoffelsalat. Bei den Suppen Frittatensuppe, Pressknödelsuppe und vegane Gulaschsuppe. Bei den warmen Speisen unter anderem Schupfnudeln, Gnocchi, Lasagne, Kürbisrisotto oder veganes Schnitzel Wiener Art. Bei den Desserts + Kuchen z. B. Klassiker wie Apfelstrudel, Marillenknödel, Kaiserschmarrn aber auch Mamorkuchen, Zwetschgen-Nuss-Kuchen und was ich ganz großartig finde, Weihnachtsplätzchen wie Spitzbuben und Vanillekipferl.
Wunderbar finde ich, dass bei anspruchsvollen Rezepten wie selbstgemachte Schlutzkrapfen, Gnocchis oder Marillenknödeln Schritt für Schritt Anleitungen in Bildern dargestellt sind. Somit sind die Rezepte auch für Anfänger leicht zuzubereiten. Sehr gut gefallen hat mir nicht nur der Variantenreichtum der Rezepte, sondern auch die wunderschönen Bilder zu jedem Rezept, wie auch die vielen Tipps. Das Buch ist sehr hochwertig verarbeitet sowie gebunden und mit viel Herzblut und Liebe zum Detail hergestellt. Wir erfahren, welche pflanzlichen Proteinquellen, welchen Ei-Ersatz, Ersatz für Milchprodukte und Milchalternativen sowie welche Bindemittel wir verwenden können. Der Fokus liegt auf saisonalen und regionalen Zutaten, die aber auch in Deutschland, wo ich wohne, problemlos erhältlich sind.
Ich habe bereits zwei Rezepte nachgekocht. Sie waren einfach zuzubereiten und mega lecker. Als Veganerin auf der Suche nach abwechslungsreichen und einfachen Rezepten für jeden Anlass, die prima gelingen, bin ich von diesem Buch absolut begeistert. Ich kann es allen Menschen, die gerne vegane Speisen genießen oder ausprobieren möchten und die Südtiroler Küche lieben, wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für