59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Tourismus ist in den letzten Jahrzehnten zu einer weltweit boomenden Dienstleistung geworden, weshalb auch das Interesse der Entwicklungsländer an diesem Profit bringenden Wirtschaftssektor immer weiter zunimmt. Gleichzeitig schreitet jedoch die Naturzerstörung, die durch ökonomische Zwänge der jeweiligen Regierungen und die teilweise hohe Armutsquote der Bevölkerung verschärft wird, immer weiter fort. Bei der Abwendung dieser Negativentwicklung kommt dem Ökotourismus eine besondere Bedeutung zu. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über Tourismus in Entwicklungsländern und in Mexiko,…mehr

Produktbeschreibung
Tourismus ist in den letzten Jahrzehnten zu einer weltweit boomenden Dienstleistung geworden, weshalb auch das Interesse der Entwicklungsländer an diesem Profit bringenden Wirtschaftssektor immer weiter zunimmt. Gleichzeitig schreitet jedoch die Naturzerstörung, die durch ökonomische Zwänge der jeweiligen Regierungen und die teilweise hohe Armutsquote der Bevölkerung verschärft wird, immer weiter fort. Bei der Abwendung dieser Negativentwicklung kommt dem Ökotourismus eine besondere Bedeutung zu. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über Tourismus in Entwicklungsländern und in Mexiko, seiner Bedeutung und Auswirkungen. An einem konkreten Beispiel wird dann untersucht, ob durch eine ökotouristische Weiterentwicklung und Verbesserung des Angebots eine Vorbildfunktion für diese Art von Tourismus erreicht werden könnte. Dafür werden die Charakteristika der momentanen Nutzungsstrukturen beschrieben sowie darauf aufbauend zukünftige Entwicklungsperspektiven erarbeitet. Grundlageder Studie bilden eine Befragung anhand von standardisierten Fragebögen sowie qualitative Leitfadengespräche. Das Buch richtet sich u.a. an Tourismuswissenschaftler, Geographen, Ökologen und Psychologen.
Autorenporträt
Prenger-Berninghoff, Kathrin§Kathrin Prenger-Berninghoff, Dipl.-Umw.: Studium der Umweltwissenschaften mit den Schwerpunkten Natur- und Umweltschutz/Landschaftsplanung sowie Tourismusmanagement an der Universität Lüneburg.