
Emily Hauser
Broschiertes Buch
Tochter des Sturms / Die Frauen von Troja Bd.1
Historischer Roman
Übersetzung: Hauser, Sonja
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Vor dreitausend Jahren tobte ein Krieg, der die damalige Welt in ihren Grundfesten erschütterte: Der Trojanische Krieg hat viele Helden hervorgebracht. Hier erzählen die Frauen von Troja die Legende aus ihrer Sicht.Dies ist die Geschichte von Chryseis, der Tochter des Hohepriesters von Troja, und Briseis, der Prinzessin von Pedasos. Chryseis und Briseis sind stolze junge Frauen, die ihr Leben genießen und sich leidenschaftlichen Lieben hingeben. Doch bei Ausbruch des Krieges werden sie entführt und müssen fortan ein Leben als Liebessklavinnen führen. Die mutigen Frauen ergeben sich jedoc...
Vor dreitausend Jahren tobte ein Krieg, der die damalige Welt in ihren Grundfesten erschütterte: Der Trojanische Krieg hat viele Helden hervorgebracht. Hier erzählen die Frauen von Troja die Legende aus ihrer Sicht.
Dies ist die Geschichte von Chryseis, der Tochter des Hohepriesters von Troja, und Briseis, der Prinzessin von Pedasos. Chryseis und Briseis sind stolze junge Frauen, die ihr Leben genießen und sich leidenschaftlichen Lieben hingeben. Doch bei Ausbruch des Krieges werden sie entführt und müssen fortan ein Leben als Liebessklavinnen führen. Die mutigen Frauen ergeben sich jedoch nicht in ihr Schicksal, sondern kämpfen für ihr Freiheit und ihre Gefühle ...
Dies ist die Geschichte von Chryseis, der Tochter des Hohepriesters von Troja, und Briseis, der Prinzessin von Pedasos. Chryseis und Briseis sind stolze junge Frauen, die ihr Leben genießen und sich leidenschaftlichen Lieben hingeben. Doch bei Ausbruch des Krieges werden sie entführt und müssen fortan ein Leben als Liebessklavinnen führen. Die mutigen Frauen ergeben sich jedoch nicht in ihr Schicksal, sondern kämpfen für ihr Freiheit und ihre Gefühle ...
Hauser, Emily§Emily Hauser wurde in Brighton geboren und ist in Suffolk aufgewachsen. Sie hat in Cambridge und Harvard Altphilologie studiert und in Yale promoviert. In ihrer Trilogie über die Frauen von Troja erzählt sie den großen Mythos des Trojanischen Kriegs in moderner Sprache und aus weiblicher Sicht.
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher .48502
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 13. November 2018
- Deutsch
- Abmessung: 232mm x 135mm x 28mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783442485024
- ISBN-10: 3442485029
- Artikelnr.: 52389333
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Emily Hausers Neuerzählung der ältesten Geschichte der griechischen Mythologie ist kraftvoll und leidenschaftlich.« The Times
Auf den Inhalt möchte ich nicht so detailliert eingehen, diese Informationen erhält jeder anhand des Klappentextes und diese würde sich hier eventuell wiederholen.
Es handelt sich um den ersten Band einer Trilogie, um die Frauen von Troja. In diesem Buch geht es um Chryseis und …
Mehr
Auf den Inhalt möchte ich nicht so detailliert eingehen, diese Informationen erhält jeder anhand des Klappentextes und diese würde sich hier eventuell wiederholen.
Es handelt sich um den ersten Band einer Trilogie, um die Frauen von Troja. In diesem Buch geht es um Chryseis und Briseis, die durch den Umstand eines Krieges, auf ihr gewohntes Leben verzichten müssen und kämpfen, anders als man vielleicht denkt.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Chryseis und Briseis erzählt. Immer wieder erhält der Leser, Einblick in die Perspektive des Olymps mit all seinen Göttern, dieses fand ich zwischenzeitlich wirklich anstrengend, ich weiß nicht wie oft der Begriff „Ambrosia“ aufkam.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten haben sich die Seiten, durch den flüssigen Schreibstil der Autorin gut lesen lassen.
Die Orte und Situationen wurden hier detailliert aber nicht zu aufdringlich beschrieben, sodass ich beim Lesen genaue Vorstellungen aufbauen konnte.
Die beiden Hauptprotagonistinnen waren gut dargestellt, ich fand beide sehr sympathisch und authentisch.
Für mich persönlich waren hier viel zu viele Charaktere in die Geschichte eingebaut, ich hatte teilweise Mühe mich zurecht zu finden. Etwa zur Mitte des Buches, habe ich bemerkt, dass es fast zum Ende hin, eine Auflistung aller Namen und Bedeutungen gibt. Dieses hätte ich am Anfang besser gefunden.
Das Cover ist durch die tollen Farben ein echter Hingucker.
Im Großen und Ganzen hat mich die Geschichte gut unterhalten, mir fehlte allerdings eine gewisse Spannung, die hier nicht recht aufkommen wollte. Eine nettes Buch für zwischendurch, ob ich die weiteren Teile lese, kann ich noch nicht sagen.
Ich vergebe hier 3 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die bewegende Seite des trojanischen Krieges
Der Krieg zwischen den Trojanern und den Griechen ist einer der ältesten in der Menschheitsgeschichte, er brachte viele Helden und Sagen hervor. Ohne großen Fakten dreh erdenkt sich Emily Hauser für die, zum Teil bedeutenden Frauen dieser …
Mehr
Die bewegende Seite des trojanischen Krieges
Der Krieg zwischen den Trojanern und den Griechen ist einer der ältesten in der Menschheitsgeschichte, er brachte viele Helden und Sagen hervor. Ohne großen Fakten dreh erdenkt sich Emily Hauser für die, zum Teil bedeutenden Frauen dieser Schlacht eine ganz eigene Gefühls- und Gedankenwelt aus und lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers auf ihr handeln. In diesem Buch steht weniger der Krieg an sich im Vordergrund als mehr das wirken zweier, vom Schicksal auserkorener Frauen, die trotz ihrer Stellung einen wichtigen Anteil am Ausgang der Geschichte haben. Bei den Frauen von Troja handelt es sich um Chryseis, der Tochter des Hohepriesters von Troja und Briseis, der Prinzessin von Pedasos. Beide könnten in ihrer Herkunft und in ihrem Charakter nicht unterschiedlicher sein. Als der Krieg plötzlich tobt eint sie jedoch die Liebe, ihr Zuversicht und ihr unerschütterlicher Kampf für die Freiheit des trojanischen Volkes und derer, die sie lieben.
Emily Hauser baut auf der, in der Ilias erzählten Prosa über den trojanischen Krieg und seine Helden, auf. Ihre Protagonistinnen sind keinesfalls nur der Story dienliche Figuren. Sie sind vielmehr fester Bestandteil, dieser zu Grunde liegenden Geschichte. Die Autorin lenkt lediglich die Aufmerksamkeit von den allseits bekannten Kriegshelden auf diese beiden Frauen. Sie lässt sie nicht einfach nach ihrem „Auftritt“ aus der Geschichte treten und vom Leser vergessen. Man begleitet abwechselnd Chryseis und Briseis durch den bedeutendsten Teil ihres Lebens und erfährt einen Teil ihrer ganz eigenen Geschichte aber auch von ihrem beeinflussenden Zutun zum Ausgang dieses Krieges. Dabei steht weniger der geschichtliche Aspekt im Vordergrund, als mehr das dramatische Schicksal und das tapfere annehmen eben jenes, das mutige kämpfen der beiden Protagonistinnen und die tiefen Spuren die, die Ereignisse in jenen hinterlassen haben. Die Frauen von Troja ist keine Heldensage im herkömmlichen Sinne und kein Lobes Lied auf Kriegshelden und deren errungene Schlachten. Das Buch nimmt den Leser an die Hand und führt ihn drei tausend Jahre zurück nach Troja, wischt trockene Fakten wie Jahreszahlen und seitenlange Stammbäume beiseite und lässt (uns die wir um den Ausgang der Geschichte wissen) einen Teil davon emotional miterleben und trotz unseres Wissens mit hoffen, schwärmen, fiebern, bangen und trauern.
Mir hat Buch (mein erster historischer Roman) unfassbar gut gefallen. Es hatte von allem etwas aber von keinem zu viel. Es hatte historischen Background, starke Protagonistinnen, dramatische Szenen, Charme, Tiefsinn und unter all dem fand auch noch die Liebe etwas Platz. Doch keine dieser Fassetten nahm im Buch zu viel Raum ein es war ein ausgewogenes miteinander.
Dieses Buch trägt Geschichte in sich, wird von ihr berührt und geleitet aber keinesfalls dominiert.
Fazit: das must-have für alle, die einen ersten Schritt in das historische Genre wagen wollen und natürlich für Fans der griechischen Mythologie. Wer straffe geschichtliche Daten und eine erneute Heldendarstellung gleich der Ilias von Homer erwartet, könnte allerdings im Lesevergnügen geschmälert werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Historische Romane lese ich eher seltener. Das kommt leider davon, dass ich bisher bei der Auswahl kein allzu gutes Händchen bewiesen habe und sie mich daher auch nicht so brennend interessieren. Bei diesem Buch habe ich mich aber sofort draufgestürzt, als ich den Klappentext gelesen …
Mehr
Historische Romane lese ich eher seltener. Das kommt leider davon, dass ich bisher bei der Auswahl kein allzu gutes Händchen bewiesen habe und sie mich daher auch nicht so brennend interessieren. Bei diesem Buch habe ich mich aber sofort draufgestürzt, als ich den Klappentext gelesen hatte. Ich habe zwar keine wirkliche Ahnung von der Trojanischen Geschichte, außer man zählt das Wissen aus dem Spielfilm „Troja“ dazu, aber dafür liebe ich Geschichten über die griechischen Götter und all die Helden. Hierbei ist vor allem interessiert, dass die Frauen im Fokus stehen und nicht, wie üblich in der Geschichte, die Männer. Deshalb musste ich das Buch unbedingt lesen. ;)
Schon der Prolog fängt sehr fesselnd an, da kann der Rest nur genauso sein. Oh, die Bedeutung des goldenen Apfels wird auch gleich geklärt. ;)
Das Buch erzählt, wie es zum großen Trojanischen Krieg kam. Dabei fokussiert es sicher aber auf zwei bestimmte Frauenfiguren, Chryseis und Briseis.
Chryseis ist die Tochter eines Hohepriesters und soll an ihrem 16. Geburtstag in dessen Fußstapfen treten, was sie überhaupt nicht möchte. Sie liebäugelt eher mit einer Machtposition, wie beispielsweise die ihrer Gefährtin, Prinzessin Kassandra von Troja. Doch all ihre Pläne finden ein jehes Ende, als der Trojanische Krieg ausbricht und sie sich als Sklavin im griechischen Lager wiederfindet. Doch Chryseis wäre nicht sie selbst, wenn sie ihr Schicksal einfach so annehmen würde. Nein, sie kämpft für ein anderes Schicksal, entgegen der Prophezeiung, dass Troja dem Untergang geweiht ist.
Briseis hingegen ist eine Prinzessin, die mit einem beunruhigenden Prophezeiung leben muss und deshalb keinen Gatten findet. Doch dies ändert sich, als sie auf Mynes trifft, der sie trotz allem liebt und zur Frau nimmt. Doch das Glück währt nicht lange, denn auch ihre Heimat fällt dem Trojanischen Krieg zum Opfer. Und wie es eben im Krieg ist, heißt es: Kämpfe oder stirb! Auch Briseis landet als Sklavin im griechischen Lager, aber sie wird als Kriegsbeute von Achilles beansprucht, der widersprüchliche Gefühle in ihr auslöst. Letztendlich nimmt auch sie ihr Schicksal selbst in die Hände, weil schon so viele ihrer Liebende Opfer des Krieges wurden.
Die Götter spielen in dieser Geschichte eine sehr große Rolle, sind sie doch für den Krieg verantwortlich. Wären sie nicht immer so gelangweilt, würden sie keine Machtspiele mit den Sterblichen veranstalten. Denn die Götter selbst sind unsterblich und wenn ein paar Sterbliche sterben, tja, dann ist das kein allzu großer Verlust.
Ich muss sagen, dass ich regelrecht begeistert von dem Buch bin und es nur empfehlen kann! Beide Frauen sind starke Kämpferinnen, die letztlich ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und den Göttern somit eins auswischen. ^^
Die Autorin hat hierbei Fakten und Fiktion so gut miteinander verwoben, dass alles wirklich sehr authentisch wirkt und beides nicht wirklich auseinanderhalten kann. Ich werde auf jeden Fall die Fortsetzung lesen!
❤❤❤❤❤ von ❤❤❤❤❤
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote