Alexander Blöthner
Broschiertes Buch

Thüringer Fürsten im 18. Jahrhundert und ihre Herrschaft - Eine Reise ins Zeitalter des Absolutismus

Die Höfe von Coburg, Ebersdorf, Eisenberg, Gera, Gotha, Greiz, Hirschberg, Köstritz, Lobenstein, Neustadt/Orla, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Weida, Weimar, Zeitz

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
12,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Um das Jahr 1700 war das Gebiet des heutigen Thüringen in verschiedene Landesherrschaften, Teil- und Unterherrschaften gegliedert, die, obwohl sie in der Regel Reichsstandschaft besaßen, doch in verschiedener Weise von den damaligen Hegemonialmächten bzw. von den Häuptern ihrer jeweiligen Gesamthäuser abhängig waren. Der Westfälische Frieden hatte die deutschen Fürsten 1648 zu souveränen Herrschern erklärt und in einen Status gesetzt, den die kleinen und kleinsten Staaten kaum nachkommen konnten. Indem die thüringischen Landesherren nur in Familien gleichen Ranges und gleicher Konfe...