Jean-Philippe Blondel
Gebundenes Buch
This is not a love song (Restauflage)
Roman
Übersetzung: Braun, Anne
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Vincent hat es in England zu einer beachtlichen Karriere und einer glücklichen Familie gebracht. Doch zu Besuch in seiner Heimat Frankreich ist er sofort wieder der unsichere Junge von früher. Schnell hat er über alle - die Eltern, den Bruder, die alten Freunde - ein Urteil gesprochen. Bis ihn die Frau seines Bruders, die er noch nie leiden konnte, endlich mit der Wahrheit konfrontiert ... Nach dem Bestseller "6 Uhr 41" unternehmen wir mit Jean-Philippe Blondel eine spannende, überraschende Reise in die eigene Jugend. Eine Geschichte über Beziehung, Liebe, Freundschaft und über eine der ...
Vincent hat es in England zu einer beachtlichen Karriere und einer glücklichen Familie gebracht. Doch zu Besuch in seiner Heimat Frankreich ist er sofort wieder der unsichere Junge von früher. Schnell hat er über alle - die Eltern, den Bruder, die alten Freunde - ein Urteil gesprochen. Bis ihn die Frau seines Bruders, die er noch nie leiden konnte, endlich mit der Wahrheit konfrontiert ... Nach dem Bestseller "6 Uhr 41" unternehmen wir mit Jean-Philippe Blondel eine spannende, überraschende Reise in die eigene Jugend. Eine Geschichte über Beziehung, Liebe, Freundschaft und über eine der reizvollsten Fragen überhaupt: Was wäre gewesen, wenn?
Jean-Philippe Blondel wurde 1964 im französischen Troyes geboren, wo er auch heute als Autor und Englischlehrer mit seiner Familie lebt. Sein Roman 6 Uhr 41 (Deuticke 2014) wurde ein Bestseller. Auf Deutsch erschienen außerdem die Romane "Zweiundzwanzig", "Direkter Zugang zum Strand", bei Deuticke This is not a love song (2016), Die Liebeserklärung (2017) und Ein Winter in Paris (2018).
Produktdetails
- Verlag: Deuticke / Paul Zsolnay Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 551/06293
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 121mm x 26mm
- Gewicht: 280g
- ISBN-13: 9783552062931
- ISBN-10: 3552062939
- Artikelnr.: 44192718
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Unter dem Lack des Erwartbaren legt Blondel frei, was Zusammenhalt, Freundschaft, Treue bedeuten - und was passiert, wenn man diese Ideale verrät. ... Blondel gelingt eine berührende Exkursion in die autobiografische terra incognita seines Helden mit Figuren, die einem immer wieder den Spiegel vorhalten." Heinz Gorr, BR2-Favoriten, 02.02.16 "Ein beklemmendes Kammerspiel aus der französischen Provinz, psychologisch dicht, hochemotional erzählt." Karin Waldner-Petutschnig, Kleine Zeitung, 06.02.16 "Jean-Philippe Blondel schreibt kleine, feine Romane, die auf jeden Bombast verzichten und dabei von großer psychologischer Tiefenschärfe sind." dpa, 01.04.16 "In seinem einfühlsamen Kammerspiel zeigt uns Jean-Philippe Blondel, wie schnell ein vermeintlich unscheinbares Leben ins eine oder andere Extrem kippen kann - oder wie es nach heftigen Erschütterungen ein neues Gleichgewicht zu finden vermag." Carolin Fischer, Deutschlandradio, 11.04.16 "Unterhaltungsliteratur, die dem Geist des Realismus verpflichtet ist und dem Leser wohlfeile Wunscherfüllungsfantasien und absehbare Happy Endings versagt." Christoph Winder, Der Standard, 09.04.16
Vincent lebt seit Jahren in London, ist verheiratet und hat mittlerweile zwei Töchter. Nur ein Vorschlag seiner Frau treibt ihn für Woche zurück nach Hause nach Frankreich. Zu seinen Eltern, seinem Bruder und weckt in ihm Erinnerungen..Erinnerungen an ein anderes Leben, ein Leben, …
Mehr
Vincent lebt seit Jahren in London, ist verheiratet und hat mittlerweile zwei Töchter. Nur ein Vorschlag seiner Frau treibt ihn für Woche zurück nach Hause nach Frankreich. Zu seinen Eltern, seinem Bruder und weckt in ihm Erinnerungen..Erinnerungen an ein anderes Leben, ein Leben, dem er entfliehen wollte und zu dem er eigentlich nie mehr zurück blicken wollte.
Lange Jahre hat Vincent nur den nötigsten Kontakt zu Eltern, Bruder und Schwägerin gehabt. Den zu seinem Freundeskreis hat er vollständig gekappt. Wie ist es, sie nach vielen Jahren wieder zu sehen ? Wie ist es als Erwachsener wieder für eine Woche im alten Zimmer im Elternhaus zu schlafen ?
Vincent fühlt sich wieder zurück versetzt, fühlt sich nicht wohl. Weder in der Stadt, noch mit seinen Eltern.... zu sehr hat er alles alte bewusst von sich gestreift. Dennoch kommen nun die Erinnerungen und die Fragen. Wie geht es seinen Freunden heute ? Wir erleben den Zwiespalt zwischen dem schlechten Gewissen Vincents und seiner spürbaren Erleichterung.
Wir begleiten Vincent auf dieser Reise, tauchen ein in seine Gedanken, seine Suche, seine Erlebnisse. Seine Erkenntnisse und neuen Erfahrungen und Begegnungen.
Blondel lässt uns durch seine Sicht des Protagonisten diese Reise miterleben und lange können wir seinen Spuren folgen, auch mit ihm eintauchen in seine Erinnerungen.
Doch so langsam wie es beginnt, endet es nicht. Ab Mitte des Buches gibt es einen Bruch im Erzählton, wir bekommen mehr erzählt, genau wie Vincent und die Atmospähre beginnt sich zu verändern. Von beschaulich schwenkt es zu beklemmenden Szenen. Überall dem hängen auch die moralische Fragen, mit dem sich auch der Leser gedanklich auseinandersetzen muss.
Blondel hat eine ganz eigene Art um Atmosphären zu erschaffen. Dies ist nach "Zweiundzwanzig" mein zweites Buch von ihm. Jedesmal sind es nicht viele Seiten, die der Autor benötigt um ein ganzes Kraftfeld an Gefühlen und Gedanken auszulegen. Mit wenigen Worten schafft er es, uns einzufangen, uns einzubinden und uns mit in die Geschichten hinein zu ziehen. Das gefällt mir sehr gut, denn auch "This is not a love song" ist so eine Geschichte, bei der man mitgerissen wird und sich vor allem mit dem Gelesenen beschäftigen muss.
Fazit:
Keine Liebesgeschichte, keine einfache Geschichte, sondern eine Geschichte, die nachhallt und über die man dann, wenn man die Buchdeckel geschlossen hat, noch eine Weile nachsinnen kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Vincent ist Franzose, lebt aber mit seiner Frau und seinen Töchtern in London, wo er eine gutgehende Restaurant-Kette betreibt. Als seine Frau ihm überraschend eröffnet, dass sie etwas Zeit für sich braucht und mit den Kindern zu ihren Eltern fährt, lässt er sich von …
Mehr
Vincent ist Franzose, lebt aber mit seiner Frau und seinen Töchtern in London, wo er eine gutgehende Restaurant-Kette betreibt. Als seine Frau ihm überraschend eröffnet, dass sie etwas Zeit für sich braucht und mit den Kindern zu ihren Eltern fährt, lässt er sich von ihr überreden, in der Zeit auch seine Familie in Frankreich zu besuchen. Doch statt auf eine glückliche Familie trifft er auf Schweigsamkeit, stille Vorwürfe und Geheimnisse. Mit der Zeit wird klar, dass die Probleme schon lang zurückliegen und Vincent selbst nicht unschuldig an der Situation ist.
„This is not a love song“ von Jean-Philippe Blondel ist ein sehr kraftvoller, aber auch ruhiger Roman über einen Mann, der sich ungewollt mit seiner Vergangenheit konfrontiert sieht. Er hatte sich in London ein Leben aufgebaut und seine Zeit in Frankreich davon völlig abgeschlossen. Er sieht auf seinen Bruder und seine Eltern herab, die nie aus dem kleinen Ort in Frankreich rausgekommen sind und seiner Meinung nach keine Ambitionen haben. Vincent ist keine besonders sympathische Hauptfigur, er wirkt selbstgerecht und verurteilt seine Mitmenschen für ihr Leben. Es herrscht eine unglaubliche Sprachlosigkeit zwischen den Charakteren des Buches, obwohl es Dinge zu erzählen geben, Diskussionen geführt werden müssten, scheinen sich alle nur schweigend anzublicken.
Vincent wirft seiner Familie vor, ihm nicht erzählt zu haben, was mit seinen alten Freunden geschehen ist, gleichzeitig hat er sich nie bei Ihnen gemeldet, in dem Moment als er Frankreich verließ hat er das Interesse an ihnen verloren. Er dachte, er könnte in dieser Woche einfach an alte Zeiten anknüpfen und ist hin und hergerissen zwischen der Wut auf die Welt und alle anderen und die Wut auf sich selber, weiß nicht was er tun soll und will gleichzeitig keine Verantwortung übernehmen. Sein Ziel ist einfach nur, die Woche zu überstehen und zurück nach England zu fahren, weit weg von allem, was in verunsichern oder sein Leben in Frage stellen könnte.
Blondel schreibt all dies in einer sehr kurzen, aber dennoch fast poetisch anmutenden Sprache. Die Abgehacktheit vieler Sätze lässt einen das Gefühl haben, sehr nah an Vincent dran zu sein, seinen Gedanken direkt zu folgen und seiner Zerrissenheit nachzuspüren. „This ist not a love song“ ist ein besonderes Buch, es braucht Zeit, man muss sich fallen lassen und sich auch auf die eigene Diskussion einlassen. Welche Verantwortung haben wir für unsere Mitmenschen? Inwieweit sind wir verpflichtet, für sie da zu sein, können wir uns als unabhängige Insel betrachten, ohne Familie, Freunde, Beziehungen? Vincent scheint in einem Selbstbetrug zu leben, aus dem ihn nichts wirklich rausreißen kann, in London erwartet ihn seine perfekte, rosarote Welt. Doch mit diesen Fragen wird auch er weiterleben müssen.
Blondel hat mit „This is not a love song“ wunderbares Buch für ganz besondere Lesemomente geschaffen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für