40,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Folgt man antiken Quellen, dann veranlasste Kleopatra ihren Geliebten Marcus Antonius im Jahr 41 v. Chr., ihre jüngere Schwester und Thronkonkurrentin Arsinoë IV. zu ermorden, obwohl diese unter göttlichem Schutz im Bezirk des Ephesischen Artemistempels lebte. Arsinoë IV., vermutlich in Ephesos geboren und deshalb nach ihrer für Ephesos bedeutsamen Vorfahrin Arsinoë II. benannt, spielte eine gewichtige Rolle während der dynastischen Auseinandersetzungen des zu Ende gehenden Ptolemäischen Reiches, das fast drei Jahrhunderte lang die Ufer des Nils beherrscht hatte. Im Mittelpunkt der…mehr

Produktbeschreibung
Folgt man antiken Quellen, dann veranlasste Kleopatra ihren Geliebten Marcus Antonius im Jahr 41 v. Chr., ihre jüngere Schwester und Thronkonkurrentin Arsinoë IV. zu ermorden, obwohl diese unter göttlichem Schutz im Bezirk des Ephesischen Artemistempels lebte. Arsinoë IV., vermutlich in Ephesos geboren und deshalb nach ihrer für Ephesos bedeutsamen Vorfahrin Arsinoë II. benannt, spielte eine gewichtige Rolle während der dynastischen Auseinandersetzungen des zu Ende gehenden Ptolemäischen Reiches, das fast drei Jahrhunderte lang die Ufer des Nils beherrscht hatte. Im Mittelpunkt der Untersuchungen der beiden Autoren steht ein späthellenistisches Mausoleum im Zentrum von Ephesos mit einem für diese Zeit ungewöhnlichen achteckigen Grundriss. Schließlich begeben sich die Autoren auf eine letztlich erfolgreiche Suche nach dem jahrzehntelang als verloren geltenden Schädel aus dem Grabmal, welche sich zu einer spannenden Reise durch die Österreichische Archäologiegeschichte des 20. Jahrhunderts entwickelt.
Autorenporträt
Dr. med. et phil. (Klassische Archäologie) Ernst Rudolf, geb. 1957, ist medizinischer Sachverständiger in Zivil- und Strafrechtsverfahren.