32,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
16 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende explorative Studie beschäftigt sich mit der psychologischen Wirkungsweise von Teleshopping und dessen Potential für zukünftige Nutzungsformen wie Online-, Mobile TV- und Handy TV-Verkauf. Neben der Positionierung dieser besonderen medialen Verkaufsform sollen im Kern Erkenntnisse für die konzeptionelle und inhaltliche Weiterentwicklung der Sonderform Infomercial, beispielsweise als fiktionaler Kurzfilm (Storymercial), gewonnen werden. Damit soll der Zusammenhang von individualisierter Massenkommunikation, Mensch und Verkauf näher beleuchtet werden. Bei der nichtrepräsentativen…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende explorative Studie beschäftigt sich
mit der psychologischen Wirkungsweise von
Teleshopping und dessen Potential für zukünftige
Nutzungsformen wie Online-, Mobile TV- und Handy
TV-Verkauf. Neben der Positionierung dieser
besonderen medialen Verkaufsform sollen im Kern
Erkenntnisse für die konzeptionelle und inhaltliche
Weiterentwicklung der Sonderform Infomercial,
beispielsweise als fiktionaler Kurzfilm
(Storymercial), gewonnen werden. Damit soll der
Zusammenhang von individualisierter
Massenkommunikation, Mensch und Verkauf näher
beleuchtet werden. Bei der nichtrepräsentativen
Befragung mittels eines eigens erstellten Leitfadens
wurden ExpertInnen aus der Praxis hinsichtlich einer
Trendanalyse befragt, da themenspezifische Literatur
kaum vorhanden ist. Die qualitative Auswertung
versucht Antworten zu geben auf den
Zusammenhang von Kaufimpulsen, sozialem Kontext und
Nutzung von Teleshopping.
Autorenporträt
Franziska Gerner: Kommunikations-/Medienwissenschaft, Anglistik,
Komparatistik (Leipzig/Manchester). TV und Film Produktion
(Krems). PR-Beratung. Stipendiatin Evangelisches Studienwerk //
Emil Brunner: Telekommunikationstechnik. Ausbildung/Praxis in
Verkauf & Marketing. TV und Film Produktion (Krems). Seit 1999
im TV-Shop & Filmbereich tätig.