65,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bei der assistierten Reproduktionstechnologie (ART) ist die Eizellentnahme ein wichtiger Schritt. Ursprünglich wurde sie per Laparoskopie durchgeführt, was kompliziert und schwierig und von geringer Effizienz war. Die ultraschallgesteuerte transvaginale Eizellentnahme war sicherer und effektiver; sie ist heute die Standardoperation bei der In-vitro-Fertilisation (IVF)-Behandlung. Theoretisch ist eine Retention der Eizellen nach der ersten Entnahme aufgrund einer abnormalen Entwicklung des Follikels oder der Eizelle und aufgrund menschlicher technischer Faktoren möglich, und diese Retention…mehr

Produktbeschreibung
Bei der assistierten Reproduktionstechnologie (ART) ist die Eizellentnahme ein wichtiger Schritt. Ursprünglich wurde sie per Laparoskopie durchgeführt, was kompliziert und schwierig und von geringer Effizienz war. Die ultraschallgesteuerte transvaginale Eizellentnahme war sicherer und effektiver; sie ist heute die Standardoperation bei der In-vitro-Fertilisation (IVF)-Behandlung. Theoretisch ist eine Retention der Eizellen nach der ersten Entnahme aufgrund einer abnormalen Entwicklung des Follikels oder der Eizelle und aufgrund menschlicher technischer Faktoren möglich, und diese Retention könnte durch eine wiederholte Follikelspülung überwunden werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Follikelspülung die Anzahl der entnommenen Eizellen maximiert und anschließend die Schwangerschaftsrate bei der IVF verbessert. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die die Eizellentnahme und/oder die Beschädigung der Eizellen beeinflussen können. Dazu gehören Variablen wie Vakuumfluss und -geschwindigkeit der Pumpe, Größe und Länge der Nadelbohrung, Follikeldruck und -größe sowie Entnahmetechniken. Cook Medical Technology, Brisbane, hat eine geeignete Ausrüstung entwickelt, um die Faktoren zu untersuchen, die den Erfolg der Eizellenentnahme und die Ursache von Eizellentraumata beeinflussen.Stichworte: Vakuumprofile im Aspirationssystem; Schädigung des Kumulus; Klinische Aspekte der Eizellenentnahme.
Autorenporträt
Dr.Mustafa ZAKARIA, MDPromotion in klinischer Embryologie und assistierter Empfängnis an der Northwestern University, Präsident des Exekutivausschusses der Marokkanischen Gesellschaft für Endometriose und Reproduktionsmedizin (MSERM), Abteilung für Reproduktionsbiologie, Forschungsstipendium (RFC) der IRIFIV-AISRG 2020, Casablanca, Marokko