Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden.Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das…mehr

Produktbeschreibung
Die sich gegenwärtig global abzeichnenden Umwälzungsprozesse erfordern ein Umdenken und kreatives Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um den hyperkomplexen Problematiken dieser Welt gerecht zu werden.Ausgehend vom Verständnis des Comics als ein Zwischenraum entfaltet dieser Band ein vielstimmiges, intramediales und transdisziplinäres Kaleidoskop unserer heutigen postmigrantischen Gesellschaft. Er versammelt Comics von Schülern und Studierenden zum Themenfeld Heimat, Fremde, Flucht, Identität, denen Essays und Interviews von Wissenschaftlern und Künstlern gegenübergestellt sind. Das Buch leistet so einen zeitgemäßen Beitrag zu einer lebendigen Wissenschaft und ist zugleich ein Plädoyer für eine sparten-, kultur- und generationenübergreifende Auseinandersetzung mit zentralen Themen unserer Zeit.
Autorenporträt
Weber, AngelaAngela Weber (Dr. phil.) lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Moritzen, KatharinaKatharina Moritzen studiert im Masterstudiengang »Medienkulturanalyse« der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Rezensionen
O-Ton: »Wir können als Menschen ja nicht ewig auf der Welt bleiben« - Belinda Grace Gardner im Gespräch in der neopostdadasurrealpunkshow bei Radio FSK Hamburg am 28.05.2020. Besprochen in: Wiener Zeitung, 11./12.02.2018, Martin Reiterer