76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der lokale Widerstand gegen Abfallbehandlungsanlagen hat viele dieser Projekte weltweit verzögert und vereitelt. In der Fachliteratur zur Standortwahl herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass eine Entschädigung für Umwelt- und Gesundheitsrisiken in der Regel eine notwendige Voraussetzung für die Akzeptanz vor Ort ist. In der Theorie sagt die Ökonomie in der Regel voraus, dass eine finanzielle Entschädigung in solchen Fällen die Akzeptanz vor Ort erhöht. In der Praxis werden sie jedoch in der Regel nicht eingesetzt, und einige Studien zeigen, dass sie sich nachteilig auf die lokale Akzeptanz…mehr

Produktbeschreibung
Der lokale Widerstand gegen Abfallbehandlungsanlagen hat viele dieser Projekte weltweit verzögert und vereitelt. In der Fachliteratur zur Standortwahl herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass eine Entschädigung für Umwelt- und Gesundheitsrisiken in der Regel eine notwendige Voraussetzung für die Akzeptanz vor Ort ist. In der Theorie sagt die Ökonomie in der Regel voraus, dass eine finanzielle Entschädigung in solchen Fällen die Akzeptanz vor Ort erhöht. In der Praxis werden sie jedoch in der Regel nicht eingesetzt, und einige Studien zeigen, dass sie sich nachteilig auf die lokale Akzeptanz auswirken können. Um den letztgenannten Effekt zu vermeiden, wird in Übereinstimmung mit den empirischen Erkenntnissen häufig die Auffassung vertreten, dass Sachleistungen den Widerstand der Bevölkerung wirksamer verringern als finanzielle Leistungen. Die ökonomische Standardtheorie erklärt dieses Phänomen mit dem Begriff der Präferenzbefriedigung. Demnach sind Sachleistungen besser als Geldzahlungen, weil sie die Präferenzen in höherem Maße befriedigen.
Autorenporträt
El Dr. Edmundo Claro es el Director del Programa de Investigación de Tierra y Agua en CSIRO Chile. Su principal objetivo es la gestión integrada de los recursos hídricos. El Dr. Claro tiene un doctorado de la Universidad de Cambridge en Economía de la Tierra y más de 20 años de experiencia trabajando en los sectores público, privado y académico, en relación con la gestión del medio ambiente y los recursos naturales.