PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mit der Ehe von Melvil und Luisa steht es nicht zum Besten. Um die Sache wieder ins Lot zu bringen, reisen die beiden nach Sizilien, eine Auszeit soll ja Wunder wirken. Auf der Fahrt ins Hotel biegt Melvil von der Bundesstraße ab, weil er Luisa das Meer zeigen möchte. Was keine gute Idee ist. Die beiden geraten in ein Gewitter, verfahren sich, und dann rammt ihr Leihwagen in der Dunkelheit ein Hindernis. Wahrscheinlich hat der rechte Kotflügel einiges abbekommen, aber Melvil macht sich nicht die Mühe auszusteigen, er versaut sich doch nicht die Ferien, nur weil er einmal falsch abgebogen i...
Mit der Ehe von Melvil und Luisa steht es nicht zum Besten. Um die Sache wieder ins Lot zu bringen, reisen die beiden nach Sizilien, eine Auszeit soll ja Wunder wirken. Auf der Fahrt ins Hotel biegt Melvil von der Bundesstraße ab, weil er Luisa das Meer zeigen möchte. Was keine gute Idee ist. Die beiden geraten in ein Gewitter, verfahren sich, und dann rammt ihr Leihwagen in der Dunkelheit ein Hindernis. Wahrscheinlich hat der rechte Kotflügel einiges abbekommen, aber Melvil macht sich nicht die Mühe auszusteigen, er versaut sich doch nicht die Ferien, nur weil er einmal falsch abgebogen ist. In Taormina finden die beiden eine Autowerkstatt, wo der Schaden an der Karosserie diskret beseitigt werden kann. Die Lokalzeitung meldet derweil, dass ein Kind aus einem Migrantenlager angefahren und tödlich verletzt wurde. In der Werkstatt reibt man sich die Hände. Kann sein, dass die Reparatur teurer wird als gedacht ...Yves Raveys Roman ist ein perfides kleines Meisterwerk, brillant erzählt, voller Lakonie und schwarzem Humor. Und eine Hommage an den klassischen Roman noir, die wegweisend ist.
Yves Ravey, 1953 in Besançon geboren, arbeitete lange Jahre als Lehrer an einer Mittelschule. Er ist Autor von achtzehn Romanen, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Seine Theaterstücke kamen in Frankreich an vielen renommierten Bühnen zur Aufführung, u. a. an der Pariser Comédie-Française und am Théâtre national de Marseille. Bei Liebeskind erschien 2022 der Roman »Die Abfindung«. Für »Taormina« wurde er für die drei wichtigsten Literaturpreise Frankreichs nominiert.
Produktdetails
- Verlag: Liebeskind
- Originaltitel: Taormine
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 19. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 132mm x 15mm
- Gewicht: 188g
- ISBN-13: 9783954381685
- ISBN-10: 3954381680
- Artikelnr.: 67736007
Herstellerkennzeichnung
Liebeskind Verlagsbhdlg.
Tal 15
80331 München
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Nicht immer leicht nachvollziehbar ist für Rezensentin Katharina Granzin das Verhalten des Ich-Erzählers des Romans Yves Raveys. Es geht um einen Mann, der mit seiner Frau Urlaub in Sizilien macht und nach einem nächtlichen Unfall Fahrerflucht begeht. Offensichtlich hat er das Kind einer Flüchtlingsfamilie überfahren, lernen wir. Sein Vermeidungsverhalten fügt sich für die Rezensentin ins Bild eines skrupellosen Faulpelzes. Die Spannung und auch die sizilianische Noir-Atmosphäre helfen Granzin, über Logikfehler und ein altmodisches Frauenbild hinwegzusehen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Bloß nicht aussteigen
Yves Ravey macht Urlaub mit Todesfolge auf Sizilien
Melvil Hammett ist eine Katastrophe, selbstgerecht und dabei mit offensichtlichen Minderwertigkeitskomplexen; schlägt seiner Ehefrau gegenüber lieber einen autoritären Tonfall an, um die eigene Feigheit zu kaschieren, statt auch nur einmal einen Fehler zuzugeben. Dass ausgerechnet so ein Typ die Geschichte erzählt und man das Buch trotzdem nicht entnervt beiseitelegt, ist schon ein Kunststück. "Taormina" ist der zweite ins Deutsche übersetzte Kriminalroman des ehemaligen Lehrers und inzwischen auch über Frankreich hinaus renommierten Schriftstellers Yves Ravey, der sich für seine Handlung ganz auf die Sicht eines unzuverlässigen Erzählers
Yves Ravey macht Urlaub mit Todesfolge auf Sizilien
Melvil Hammett ist eine Katastrophe, selbstgerecht und dabei mit offensichtlichen Minderwertigkeitskomplexen; schlägt seiner Ehefrau gegenüber lieber einen autoritären Tonfall an, um die eigene Feigheit zu kaschieren, statt auch nur einmal einen Fehler zuzugeben. Dass ausgerechnet so ein Typ die Geschichte erzählt und man das Buch trotzdem nicht entnervt beiseitelegt, ist schon ein Kunststück. "Taormina" ist der zweite ins Deutsche übersetzte Kriminalroman des ehemaligen Lehrers und inzwischen auch über Frankreich hinaus renommierten Schriftstellers Yves Ravey, der sich für seine Handlung ganz auf die Sicht eines unzuverlässigen Erzählers
Mehr anzeigen
einlässt, oder genau genommen: die Sicht eines Täters.
Ravey dürfte keine besonders hohe Meinung von seinen Zeitgenossen haben, das legen beide Lektüren nah. Beide arbeiten mit einer verknappten, extrem verdichteten Form, brauchen je nur rund einhundert Seiten, um ihren Punkt zu machen, und nehmen sich dabei nicht mal die Zeit, um Dialoge durch Anführungszeichen vom Fließtext abzusetzen.
"Die Abfindung" (F.A.Z. vom 4. Oktober 2022) spielt an einer Tankstelle in der französischen Provinz, deren insolventer Betreiber einer Affäre zwischen seiner Ehefrau und seinem Angestellten auf die Schliche kommt. "Taormina" beschwört trotz aller formaler Ähnlichkeiten ganz andere Bilder herauf: Sonnenhüte vor antiken Ruinen, die vielleicht am wenigsten bedrohliche Figurenkonstellation: ein Ehepaar im Sommerurlaub. Aber als Melvil und Luisa Hammett auf Sizilien landen, steht ihr Verhältnis schon auf der Kippe, die Stimmung ist angespannt. Auf der Fahrt nach Taormina biegt ihr Mietwagen von der Nationalstraße in Richtung Meer ab und rammt in der überraschend schnell einsetzenden Dunkelheit ein Hindernis.
Melvil fährt weiter, ohne auszusteigen, ein Missgeschick soll ihm schließlich nicht den hart verdienten Urlaub verderben. Doch am nächsten Tag prangt die Schlagzeile von allen Titelseiten: Ein Kind aus einem illegalen Flüchtlingslager wurde angefahren und tödlich verletzt liegen gelassen.
"Taormina" ist Melvils verzweifelter Versuch, vorzugeben, er verfasse einen neutralen Tatsachenbericht, tatsächlich ist es natürlich der Versuch einer Rechtfertigung. "Nun war nichts mehr ausgeschildert. Weder Richtungspfeile noch Leuchtmarkierungen oder Baken, nur ein Warnschild: Achtung! Baustellenausfahrt. Auf Italienisch. Aber ich spreche kein Italienisch, oder kaum."
Besessen von Schildern, Regeln, Zeichen, von halbherzigen Interpretationen der mimischen und gestischen Regungen seiner Frau würde er in seinem verbissenen Pflichtgefühl gegenüber dem eng getakteten Ferienprogramm locker auch als deutscher Tourist durchgehen. Da wird sich wie aus der Zeit gefallen an Reiseführern und Straßenkarten festgehalten, telefonisch Kontakt zu Hotel und Reisebüro gepflegt, auf mündliche Empfehlungen vertraut - es verwunderte nicht, beschriebe Ravey die erste Welle des Massentourismus der Siebzigerjahre, als vollgepackte Volkswagen über den Brenner in Italien einfielen.
Erst als Melvil im letzten Drittel der Geschichte sein Smartphone zückt, ist der Verdacht endgültig ausgeräumt. Da schwitzt er seine Schuldgefühle schon in einer zwielichtigen Werkstatt aus, die die missliche Lage erkennt und ein hübsches Zusatzgeschäft wittert. Irgendwie haben sie sich alle gegenseitig verdient, und genau diese Ironie bewahrt "Taormina" davor, dass die Tragikomödie endgültig in Richtung Tragödie kippt. Raveys Verständnis für seinen Protagonisten, weniger empathische Einfühlung als präzise Vivisektion, legt dessen vollumfängliche Lächerlichkeit frei, aber eben auch seine Emblemhaftigkeit für die Probleme der westlichen Wohlstandsgesellschaft, die sich auf einer Mittelmeerinsel wie Sizilien nur noch verschärfen: Die sich im Zuge von Globalisierung und Klimakrise zuspitzende Flüchtlingssituation, die von Urlaubern abhängige Inselwirtschaft neben der entwaffnenden Banalität und scheinproduktiven Getriebenheit des touristischen Alltags, das angesichts der Weltlage kollektive Lechzen, danach abschalten zu dürfen, Verantwortung abzugeben.
Ravey bringt das alles in dem von Melvil mantraartig wiederholten Satz auf den Punkt: "Am besten weiterfahren." KATRIN DOERKSEN
Yves Ravey: "Taormina". Roman.
Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller.
Liebeskind Verlag, München 2023.
128 S., geb., 20.- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ravey dürfte keine besonders hohe Meinung von seinen Zeitgenossen haben, das legen beide Lektüren nah. Beide arbeiten mit einer verknappten, extrem verdichteten Form, brauchen je nur rund einhundert Seiten, um ihren Punkt zu machen, und nehmen sich dabei nicht mal die Zeit, um Dialoge durch Anführungszeichen vom Fließtext abzusetzen.
"Die Abfindung" (F.A.Z. vom 4. Oktober 2022) spielt an einer Tankstelle in der französischen Provinz, deren insolventer Betreiber einer Affäre zwischen seiner Ehefrau und seinem Angestellten auf die Schliche kommt. "Taormina" beschwört trotz aller formaler Ähnlichkeiten ganz andere Bilder herauf: Sonnenhüte vor antiken Ruinen, die vielleicht am wenigsten bedrohliche Figurenkonstellation: ein Ehepaar im Sommerurlaub. Aber als Melvil und Luisa Hammett auf Sizilien landen, steht ihr Verhältnis schon auf der Kippe, die Stimmung ist angespannt. Auf der Fahrt nach Taormina biegt ihr Mietwagen von der Nationalstraße in Richtung Meer ab und rammt in der überraschend schnell einsetzenden Dunkelheit ein Hindernis.
Melvil fährt weiter, ohne auszusteigen, ein Missgeschick soll ihm schließlich nicht den hart verdienten Urlaub verderben. Doch am nächsten Tag prangt die Schlagzeile von allen Titelseiten: Ein Kind aus einem illegalen Flüchtlingslager wurde angefahren und tödlich verletzt liegen gelassen.
"Taormina" ist Melvils verzweifelter Versuch, vorzugeben, er verfasse einen neutralen Tatsachenbericht, tatsächlich ist es natürlich der Versuch einer Rechtfertigung. "Nun war nichts mehr ausgeschildert. Weder Richtungspfeile noch Leuchtmarkierungen oder Baken, nur ein Warnschild: Achtung! Baustellenausfahrt. Auf Italienisch. Aber ich spreche kein Italienisch, oder kaum."
Besessen von Schildern, Regeln, Zeichen, von halbherzigen Interpretationen der mimischen und gestischen Regungen seiner Frau würde er in seinem verbissenen Pflichtgefühl gegenüber dem eng getakteten Ferienprogramm locker auch als deutscher Tourist durchgehen. Da wird sich wie aus der Zeit gefallen an Reiseführern und Straßenkarten festgehalten, telefonisch Kontakt zu Hotel und Reisebüro gepflegt, auf mündliche Empfehlungen vertraut - es verwunderte nicht, beschriebe Ravey die erste Welle des Massentourismus der Siebzigerjahre, als vollgepackte Volkswagen über den Brenner in Italien einfielen.
Erst als Melvil im letzten Drittel der Geschichte sein Smartphone zückt, ist der Verdacht endgültig ausgeräumt. Da schwitzt er seine Schuldgefühle schon in einer zwielichtigen Werkstatt aus, die die missliche Lage erkennt und ein hübsches Zusatzgeschäft wittert. Irgendwie haben sie sich alle gegenseitig verdient, und genau diese Ironie bewahrt "Taormina" davor, dass die Tragikomödie endgültig in Richtung Tragödie kippt. Raveys Verständnis für seinen Protagonisten, weniger empathische Einfühlung als präzise Vivisektion, legt dessen vollumfängliche Lächerlichkeit frei, aber eben auch seine Emblemhaftigkeit für die Probleme der westlichen Wohlstandsgesellschaft, die sich auf einer Mittelmeerinsel wie Sizilien nur noch verschärfen: Die sich im Zuge von Globalisierung und Klimakrise zuspitzende Flüchtlingssituation, die von Urlaubern abhängige Inselwirtschaft neben der entwaffnenden Banalität und scheinproduktiven Getriebenheit des touristischen Alltags, das angesichts der Weltlage kollektive Lechzen, danach abschalten zu dürfen, Verantwortung abzugeben.
Ravey bringt das alles in dem von Melvil mantraartig wiederholten Satz auf den Punkt: "Am besten weiterfahren." KATRIN DOERKSEN
Yves Ravey: "Taormina". Roman.
Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller.
Liebeskind Verlag, München 2023.
128 S., geb., 20.- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Das Buch erinnert in Form und Ton an einen Georges Simenon-Roman.
Ein Paar, Melvil und Luisa, die sich in einer Ehekrise befindet, reist im Urlaub nach Sizilien.
Dabei gibt es einen Unfall, bei dem sie Fahrerflucht begehen. Es stellt sich heraus, dass sie ein Kind angefahren und getötet …
Mehr
Das Buch erinnert in Form und Ton an einen Georges Simenon-Roman.
Ein Paar, Melvil und Luisa, die sich in einer Ehekrise befindet, reist im Urlaub nach Sizilien.
Dabei gibt es einen Unfall, bei dem sie Fahrerflucht begehen. Es stellt sich heraus, dass sie ein Kind angefahren und getötet haben. Von da an sind sie Flüchtlinge, die sich immer mehr in Not bringen.
Melvil ist Icherzähler. Das ist Vorteil und Fluch zugleich. Einerseits erhöht das die Dichte, andererseits ist es schmerzhaft zu verfolgen, wie empathielos er hinsichtlich des Todes des Kindes bleibt, wie sehr er sich nur um ihre Lage sorgt. Auch Luisa ist nicht weniger egoistisch. Dennocn leben in ihrer eigenen Hölle.
Der Roman ist relativ kurz, wirkt aber durch die erzählerische Dichte, die Yves Ravey erzeugt, komplett. Als Krimi sehe ich das Buch kaum. Für mich ist es mehr ein Gesellschaftsporträt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Da der Klappentext sehr vielversprechend klang und die Literaturkritiken sehr positiv ausfielen, war ich sehr gespannt auf "Taormina" von Yves Ravey.
In der Ehe von Louisa und Melvil Hammet kriselt es, ein romantischer Sizilienurlaub soll die Risse kitten. Doch die Reise steht unter …
Mehr
Da der Klappentext sehr vielversprechend klang und die Literaturkritiken sehr positiv ausfielen, war ich sehr gespannt auf "Taormina" von Yves Ravey.
In der Ehe von Louisa und Melvil Hammet kriselt es, ein romantischer Sizilienurlaub soll die Risse kitten. Doch die Reise steht unter keinem guten Stern. Direkt nach der Ankunft stürmt und regnet es, Melvil verfährt sich nachts mit dem Mietwagen auf dem Weg vom Flughafen zum Hotel, und plötzlich spüren sie einen heftigen Schlag gegen den Wagen. Sie halten an, steigen aber nicht aus, und verlassen so schnell wie möglich den Unfallort. Es wird schon nichts passiert sein, vielleicht ein Tier, nur weg. Doch am nächsten Tag lesen sie in der Zeitung, dass ein Migrantenkind am fraglichen Ort tot am Straßenrand gefunden wurde. Sie suchen Ausflüchte, um sich nicht ihrer Verantwortung stellen zu müssen, Schuld haben andere, jedenfalls nicht sie, eine Werkstatt soll den Schaden gegen Cash reparieren, niemand von ihrem Unfall erfahren. Doch nun wittern andere die Chance auf schnell verdientes Geld, und die Hammets geraten in einen Strudel aus Erpressung und zwielichtigen Geschäften.
Die Geschichte hat mich zunächst sehr angesprochen, die Figuren sind scharf gezeichnet, Melville als ein verantwortungsloses Weichei, das Louisa vergöttert, und die Schuld für eigenes Versagen stets bei andern sucht, sowohl im Hinblick auf seine Arbeitslosigkeit, als auch in Bezug auf den Unfall. Louisa ist eine gutaussehende, beruflich erfolgreiche, aber noch immer von Papa verwöhnte Frau, die gewohnt ist, ihren Willen zu bekommen. Die Paardynamik ist sehr gut beschrieben, auch das Verhalten der beiden nach dem Unfall, die Ausflüchte, Schuldzuweisungen, Diskussionen der beiden. Leider flacht das Buch in den letzten Kapiteln deutlich ab. Plötzlich versteht Melvil, der zwei italienische Polizisten belauscht, jedes Wort ihrer Unterhaltung, obwohl er kein Italienisch spricht. Der Kellner und zwei Streifenpolizisten geraten zu einer Karikatur italienischer Korruption. Enttäuscht lässt mich dann das doch sehr abrupte Ende zurück. Ich habe nichts gegen einen offenen Schluss, aber dieses Buch endet gefühlt mitten in der Geschichte.
Insgesamt eine zunächst starke Geschichte mit viel Potenzial, dicht und erzählerisch stark, deren plötzliches Ende mich ernüchtert zurückließ.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Krise jagt die nächste
Melvil und Luisa stecken in einer Ehekrise. Um ihre Ehe zu retten, reisen sie zusammen für eine Woche nach Sizilien. Als sie mit ihrem Mietwagen auf der Fahrt ins Hotel sind, beschließt Melvil kurzfristig Luisa das Meer zu zeigen. Sie fahren von der …
Mehr
Eine Krise jagt die nächste
Melvil und Luisa stecken in einer Ehekrise. Um ihre Ehe zu retten, reisen sie zusammen für eine Woche nach Sizilien. Als sie mit ihrem Mietwagen auf der Fahrt ins Hotel sind, beschließt Melvil kurzfristig Luisa das Meer zu zeigen. Sie fahren von der Nationalstraße ab, verfahren sich aber, landen in einem Gewitter und zu allem Unglück schrammen sie in der Dunkelheit irgendetwas.
Melvil steigt aber nicht aus, spielt diesen Vorfall gekonnt runter und sie fahren weiter.
Als die beiden aber endlich im Hotel ankommen, kann Melvil nicht schnell genug nach einer Werkstatt Ausschau halten, die ganz unauffällig das verschrammte Auto reparieren soll.
Außerdem erscheint in der Zeitung ein großer Artikel, dass ein Kind tödlich verletzt aufgefunden wurde.
Und Melvil stellt sich bzgl. der Wagenreparatur so auffällig unauffällig an, dass es eine Frage der Zeit ist, wann er geschnappt wird und auch mit Luisa läuft es nicht wie geplant.
Das kleine Büchlein kann man in einem Rutsch lesen. Sympathisch sind mir beide Protagonisten nicht. Melvil kommt mir wie ein Sozialschmarotzer rüber und Luisa macht eigentlich was sie will.
Na und die vermeintlich hilfsbereiten Italiener……die halten die Hand auf.
Ganz unterhaltsam zu lesen, lediglich mit dem Schluß war ich nicht zufrieden.
Nette kurzweilige Urlaubslektüre für zwischendurch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für