26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Konstanze ist Übersetzerin und tastet nach den Corona-Lockdowns wieder nach ihrem Leben. Veronica hat ihr Studium abgebrochen, sie stellt sich einer Zukunft ohne Glücksversprechen. Die Gewissheit in der Verbindung zwischen Mutter und Tochter scheint zerbrochen, ein Gespräch nur noch über gemeinsame Netflix-Abende möglich. Marlene Streeruwitz' »Tage im Mai.« ist ein virtuoser Roman, der mit wechselnden Perspektiven von der Entfremdung erzählt, von einer Welt, in der Krieg und Verschwörung wieder zum Alltag werden.

Produktbeschreibung
Konstanze ist Übersetzerin und tastet nach den Corona-Lockdowns wieder nach ihrem Leben. Veronica hat ihr Studium abgebrochen, sie stellt sich einer Zukunft ohne Glücksversprechen.
Die Gewissheit in der Verbindung zwischen Mutter und Tochter scheint zerbrochen, ein Gespräch nur noch über gemeinsame Netflix-Abende möglich.
Marlene Streeruwitz' »Tage im Mai.« ist ein virtuoser Roman, der mit wechselnden Perspektiven von der Entfremdung erzählt, von einer Welt, in der Krieg und Verschwörung wieder zum Alltag werden.
Autorenporträt
Marlene Streeruwitz, in Baden bei Wien geboren, studierte Slawistik und Kunstgeschichte und begann als Regisseurin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter zuletzt den Bremer Literaturpreis und den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman 'Die Schmerzmacherin.' stand 2011 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen der Roman 'Flammenwand.' (Longlist Deutscher Buchpreis 2019), die Breitbach-Poetikvorlesung 'Geschlecht. Zahl. Fall.' (2021) sowie der Roman 'Tage im Mai.' (2023).  Literaturpreise (u.a.): Mara-Cassens-Preis 1996 Österreichischer Würdigungsstaatspreis für Literatur 1999 Hermann-Hesse-Literaturpreis 2001 (für "Nachwelt") Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2002 Bremer Literaturpreis 2012 Franz-Nabl-Preis 2015 Preis der Literaturhäuser 2020 Wiener Buchpreis 2023
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Eigentlich hat Rezensent Tobias Lehmkuhl diesen Roman sehr gern gelesen, der flott, witzig und klug erzählt sei. Aber. Und hier greift er eine Technik auf, die er Marlene Streeruwitz ankreidet: Ein Satz Lob oder Verurteilung (hier des Angriffs auf die Ukraine) und dann viele Sätze Relativierung. Die politischen Ansichten, die Streeruwitz in ihren Roman einflicht, gehen Lehmkuhl offenbar ziemlich auf die Nerven. Er empfindet sie als Relativierung des russischen Angriffs, garniert von Verschwörungstheorien: "Die Großmächte hatten beschlossen, dass ein friedliches Europa zu langweilig war. Dass Demokratie nicht ins Kraut schießen durfte", zitiert er die Autorin, die ihm anzudeuten scheint, dass die "Trumps", "Bidens", "Putins" und "Musks" sich verschworen hätten, die Demokratie zu zerstören. Lehmkuhl weiß wohl, dass die Ansichten einer Figur nicht die Ansichten eines Autors sein müssen. Aber.

© Perlentaucher Medien GmbH
Postpandemische Suche nach Leben und Zukunft Kronen Zeitung 20230227

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.08.2023

Großes und kleines Aber
Der Roman "Tage im Mai." von Marlene Streeruwitz

Man sollte die Meinungen und Ansichten von Romanfiguren nicht mit denen ihrer Autorinnen und Autoren verwechseln. Aber manchmal ist man sehr verlockt. "Aber" ist überhaupt ein wunderbares Wort: Genau wie "trotzdem" kommt es ganz unscheinbar daher, und funktioniert doch hervorragend als Türöffner, wenn man möglichst harmlos Ansichten und Meinungen äußern will, die dem Mainstream widersprechen. "Nun ist der aggressive Überfall Russlands über (sic!) die Ukraine vorbehaltlos zu verurteilen", schreibt Marlene Streeruwitz im Juni 2022 in einem "Friedensbrief", den sie im Magazin "Profil" veröffentlicht, nur um gleich darauf "trotzdem" zu sagen.

Da die Verurteilung des Überfalls nur einen Satz umfasst, das "Trotzdem" aber sehr viele Sätze, bleibt der Eindruck, dass hier, wie in so vielen anderen Stellungnahmen und offenen Briefen der letzten achtzehn Monate, etwas relativiert und abgemildert wird, der Überfall also gar nicht uneingeschränkt zu verurteilen ist. Nimmt man nun die Position der Hauptfigur Konstanze in Streeruwitz' neuem Roman "Tage im Mai." hinzu, wird es einem geradezu mulmig: "Die Großmächte hatten beschlossen, dass ein friedliches Europa zu langweilig war. Dass Demokratie nicht ins Kraut schießen durfte."

Eine konzertierte Aktion, um die Demokratie zu schwächen? Ein großer Plan all jener "Trumps", "Bidens", "Putins" und "Musks", die "das kaputt machen"? Das klingt nach Verschwörungstheorie. Und auch Konstanzes Mutter Christl sieht die Aggression nicht allein auf Seiten Russlands, im Gegenteil: "Diese Zelenskys. Die wollen doch nur keinen Frieden. Der hat da seine Rolle, und die Oligarchen aus der Ukraine gehen zu den Salzburger Festspielen und brauchen zwei Parkplätze für ihre SUVs in der Untersberg-Garage."

Nun soll man nicht die Ansichten und Meinungen und Idiotien von Romanfiguren mit denen ihrer Autorinnen und Autoren verwechseln. Doch es ist auffällig, dass in "Tage im Mai.", einem Roman, in dem viele Menschen äußerst verzweifelt sind, niemand daran verzweifelt, dass in der Ukraine täglich Zivilisten bombardiert werden, dass Russen auf ukrainischem Gebiet tagein, tagaus die schlimmsten Verbrechen begehen, Mütter vergewaltigen, Kinder entführen und Väter foltern. Nein, das lässt all jene Schwarzers und Wagenknechts kalt, die den Krieg nutzen, um sich selbst zu profilieren, das lässt all jene kalt, die ganz und gar mit ihren eigenen Ängsten beschäftigt sind, wie auch Konstanze in "Tage im Mai.".

Wäre Marlene Streeruwitz keine von denen, die reflexhaft "trotzdem" sagen, man würde ihren neuen Roman ganz anders und noch viel lieber lesen. Er ist temporeich, witzig, klug gebaut, mit dem Streeruwitz-Sound, diesem Streeruwitz-Drive, den knappen Sätzen, wie nur Streeruwitz sie schreiben kann. Kaum Nebensätze, und doch klingt nichts abgehackt oder manieriert.

Im Wechsel wird von Konstanze und ihrer Tochter Veronika erzählt. Konstanze, 56 Jahre, hält sich mit Übersetzungen mehr schlecht als recht über Wasser, und nach zwei Jahren Corona-Pandemie, in der sie sich genauso fremdbestimmt wähnte wie angesichts des Kriegs, hat sie das Gefühl, alles wäre vorbei. "Ich sterbe", lautet entsprechend der erste Satz des Buches, aber statt ihrem Sterben beizuwohnen, folgen wir Konstanze und, im rasanten Wechsel, ihrer Tochter Veronika durch einige Tage im Mai 2022, durch Wien und Zürich.

"Roman dialogué" nennt Streeruwitz ihr Werk im Untertitel, und auch Veronika, Anfang zwanzig, hat mit der Gegenwart zu kämpfen: Als Concierge muss sie Demütigungen einstecken, der Klimaprotest, dem sie sich anschließt, erweist sich als Kunstprojekt eines eitlen Aktionisten, ihr Zimmer in einem christlichen Wohnheim lässt sich nicht abschließen, und ein Priester schleicht sich in ihr Bett - eine Szene von hinreißender satirischer Schärfe.

Bleibt die Mutter-Tochter-Beziehung, die nicht spannungsfrei ist, wie könnte sie, die aber eine echte Beziehung ist. Auch wenn sich die beiden vorgeblich treffen, um Netflix-Serien zu schauen. Die Kurzfassung einer dieser Serien, einer Telenovela um eine Tangotänzerin im Buenos Aires der Dreißigerjahre, der von einer Konkurrentin die Knie gebrochen werden, steht buchstäblich als ein Gelenkstück in der Mitte des Buches.

Diese Mini-Telenovela ist ebenfalls von großer Komik; man würde Streeruwitz gerne dafür wie überhaupt für ihr lebendiges Porträt allgemeiner Verunsicherung vorbehaltlos loben. Aber man kann es nur eingeschränkt, denn die Autorin benutzt ihre Figuren mitunter als Sprachrohr der eigenen zweifelhaften Ansichten. So stellen sich neben ästhetischen auch moralische Fragen. Literatur entsteht nicht im leeren Raum, und sie wird auch nicht im leeren Raum gelesen. TOBIAS LEHMKUHL

Marlene Streeruwitz: "Tage im Mai." Roman dialogué.

Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2023. 384 S., geb., 26,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr