Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Als Berater oder Unternehmer sind Sie kurze Zeit nach Etablierung der durch das BilMoG eingeführten Neuregelungen erneut betroffen von einer umfangreichen Novellierung des HGB - diesmal durch das BilRUG. Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen sowie weiterer rechnungslegungsbasierter Themenkreise. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger. Der Kommentar in der…mehr

Produktbeschreibung
Als Berater oder Unternehmer sind Sie kurze Zeit nach Etablierung der durch das BilMoG eingeführten Neuregelungen erneut betroffen von einer umfangreichen Novellierung des HGB - diesmal durch das BilRUG. Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen sowie weiterer rechnungslegungsbasierter Themenkreise. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger. Der Kommentar in der dritten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich sowohl die bisherigen Erfahrungen mit dem BilMoG im Unternehmensalltag als auch die aktuellen Neuerungen durch das BilRUG. Die Herausgeber Karl Petersen, Prof. Dr. Christian Zwirner und Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung optimal gewährleistet.

"Die inhaltliche und formale Aufbereitung des Werkes ist insgesamt als hervorragend zu bezeichnen. Insgesamt ist der Kommentar...als große Bereicherung im Bilanzrecht zu bezeichnen,...eine fachlich absolut versierte und gleichermaßen praxisorientierte Aufbereitung des Themas..." (WPg - Die Wirtschaftsprüfung)

"Hervorzuheben ist hierbei vor allem die verständnisfördernde, weitgehend einheitliche dreiteilige Strukturierung der paragraphenweisen Kommentierung...unverzichtbares Hilfsmittel für die nach handelsrechtlicher Rechnungslegung bilanzierenden Unternehmen...für einen breiten Anwenderkreis uneingeschränkt empfehlenswert." (DstR - Deutsches Steuerrecht)
Autorenporträt
Autoreninfo: Herausgegeben von Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, und Prof. Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater (beide Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München) und Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel, FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung.
Rezensionen
Stimmen zur 3. Auflage: " [...] Dem Herausgeberteam Petersen/Zwirner/Brösel scheint Außergewöhnliches gelungen zu sein. So findet- dies zumindest den beruflichen Erfahrungen des Rezensenten folgend - auch das hier im Fokus stehende, erstmalig im Jahr 2010 und jüngst in der dritten Auflage erschienene Werk "Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht" bei bilanziellen Fragestellungen zunehmend Berücksichtigung. Dass dieser Kommentar trotz seiner vergleichsweise kurzen Historie in der Bilanzierungspraxis auf Resonanz stößt, ist bei genauerem Hinsehen allerdings wenig überraschend: In der Unternehmens-praxis real auftretende bilanzielle Fragestellungen können üblicherweise nicht durch alleinigen Rückgriff auf rein wissenschaftliche Abhandlungen zweckadäquat gelöst werden. [...] Der Blick in das dem hier betrachteten Werk vorangestellte Bearbeiterverzeichnis zeigt, dass es den Herausgebern gelungen ist, neben renommierten Fachhochschul- und Universitätsprofessoren eine besonders hohe Anzahl aktiver Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Juristen zu gewinnen. Vergleicht man die jüngst erschienene Neuauflage mit der vorangegangenen, fällt zunächst der um etwa 200 Seiten erweiterte Umfang ins Auge. Außerdem wird den paragraphenweisen Kommentierungen nun nicht mehr allein der zum Erscheinungszeitpunkt (September 2016) geltende Gesetzeswortlaut vorangestellt, sondern zusätzlich - in Form einer synoptischen Gegenüberstellung - der zum Erscheinungsdatum der Vorauflage geltende Wortlaut. Diese der Übersichtlichkeit zuträgliche Darstellungsform ist insofern zweckdienlich, als in der Zwischenzeit das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und damit die größte handelsrechtliche Bilanzrechtsreform seit Irrkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) verabschiedet worden ist. Hinzu treten kleinere Gesetzesänderungen, bei denen vor allem die Modifikation der handelsrechtliehen Bewertung von Pensionsrückstellungen hervorzuheben ist. Neben der entsprechend ausführlich vorgenommenen Aktualisierung der betroffenen paragraphenweisen Kommentierungen und der Erweiterung des Umfangs ist es aus Anwenderperspektive besonders zu begrüßen, dass auch in der Neuauflage weiterhin großer Wert auf verständnisfördernde (Fall-)Beispiele sowie auf die für bilanzierende Unternehmen hilfreichen praktischen Hinweise und Anwendungsempfehlungen gelegt wird. In Abgrenzung zu anderen handelsrechtliehen Bilanzrechtskommentaren wird im vorliegenden Praxiskommentar nach wie vor ganz bewusst- so auch im Vorwort dargelegt - auf umfassende Exkurse zu den von ihren Befürwortern oftmals als modern angepriesenen International Financial Reporting Standards (IFRS) verzichtet. Passagen mit vergleichsweise ausfuhrliehen Bezügen zum Steuerrecht sind demgegenüber an zahlreichen Stellen zu finden. Mit dieser klaren inhaltlichen Ausrichtung widersetzen sich die Herausgeber dem aktuellen Zeitgeist und stellen zugleich ein Werk zur Verfügung, das in der notwendigen Stringenz den tatsächlichen Bedürfnissen seines Hauptadressaten, dem nach handelsrechtliehen Vorschriften bilanzierenden deutschen Mittelstand, gerecht wird. Da der interessierte Leser ein vergleichbares Produkt im deutschsprachigen Schrifttum vergeblich sucht, wird für die Zukunft sicherlich mit zeitnahen Neuauflagen zu rechnen sein." Prof Dr. Niklas B. Homfeldt, DStR 51-52/2016…mehr