79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Etwa die Hälfte der bekannten organischen Moleküle enthält mindestens einen heterozyklischen Kern, so dass heterozyklische Verbindungen in der Natur allgemein weit verbreitet sind. Es wurde versucht, einige stickstoffhaltige neue heterocyclische Moleküle zu synthetisieren und zu charakterisieren. Dieses Buch besteht aus vier Kapiteln. Kapitel I: Die Synthese neuer substituierter Piperidylbenzotriazole erfolgte durch die Reaktion zwischen Piperidin-4-yl-benzo[d] [1,2,3]-triazol und Halogenverbindungen in Gegenwart von Triethylamin in Dichlormethan unter geeigneten Bedingungen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Etwa die Hälfte der bekannten organischen Moleküle enthält mindestens einen heterozyklischen Kern, so dass heterozyklische Verbindungen in der Natur allgemein weit verbreitet sind. Es wurde versucht, einige stickstoffhaltige neue heterocyclische Moleküle zu synthetisieren und zu charakterisieren. Dieses Buch besteht aus vier Kapiteln. Kapitel I: Die Synthese neuer substituierter Piperidylbenzotriazole erfolgte durch die Reaktion zwischen Piperidin-4-yl-benzo[d] [1,2,3]-triazol und Halogenverbindungen in Gegenwart von Triethylamin in Dichlormethan unter geeigneten Bedingungen. Die synthetisierten Verbindungen wurden auf ihre antimikrobielle Aktivität hin untersucht. Fast alle neu synthetisierten Verbindungen zeigten eine bessere Aktivität als der Standard. Kapitel II, Synthese von 2-[1-(5-substituiertes Phenyl-[1,3,4] oxadiazol-2-ylmethyl)-piperdin-4-yl]-2H-benzotriazolen unter Verwendung von 2-(Piperidin-4-yl)-2H-benzo [d] [1,2,3] triazol und Screening auf ihre antimikrobielle Aktivität sowie molekulare Dockingstudien. Kapitel III: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten zur Herstellung neuer Pyrazole, Isoxazole und Pyrimidylmoleküle erörtert. Kapitel IV: Eine Reihe von Cumarin-basierten N-substituierten Piperizin-Analoga wurden für ihre antimikrobiellen Aktivitäten und molekularen Docking-Studien synthetisiert.
Autorenporträt
Devender Mandala a obtenu son diplôme de l'Université Kakatiya-Warangal en 2006 avec distinction. Il a travaillé pour GVK BIO SCIENCES de 2006 à 2014 et a également obtenu son doctorat (2015) à JNTU-Hyderabad sous la direction du professeur P. Jalapathi. Il a ensuite rejoint l'Université métropolitaine Nelson Mandela en Afrique du Sud en août 2014 pour y effectuer un post-doc.