47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1.3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprachen, die Eingewanderte mitbringen, haben Einflüsse auf den Spracherwerb der deutschen Sprache und spielen eine große Rolle im Deutschunterricht. In dieser Arbeit wird der Frage, ob diese Einflüsse die deutsche Sprache bereichern oder ihr schaden, nicht nachgegangen. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit sollen nur Einflüsse dargestellt und untersucht werden,…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1.3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprachen, die Eingewanderte mitbringen, haben Einflüsse auf den Spracherwerb der deutschen Sprache und spielen eine große Rolle im Deutschunterricht. In dieser Arbeit wird der Frage, ob diese Einflüsse die deutsche Sprache bereichern oder ihr schaden, nicht nachgegangen. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit sollen nur Einflüsse dargestellt und untersucht werden, welche in schriftlichen Texten von arabischen Eingewanderten vorkommen. Da die Bedeutung des Arabischen für die empirische Studie grundlegend ist, befasst sich der erste Teil der vorliegenden Arbeit u. a. mit der arabischen Sprache und der Vorstellung ihrer Komponenten. Für die Masterarbeit wurde arabische Literatur gesammelt, die ins Deutsche übersetzt wurde. Bei der Untersuchung wurde eine internationale Transliteration der arabischen Schrift von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft DMG (1969) verwendet, um arabische Wörter in Anlehnung an die Aussprachegewohnheiten der deutschen Sprache wiederzugeben und die arabische Schreibweise besser zu erkennen. Mithilfe dieser Transliteration können die Sätze aus den arabischen Texten durch das lateinische Alphabet und die deutsche Phonetik in die Lautsprache übertragen werden. Die DMG-Transliteration und die interlineare Glossierung werden im Kapitel 2 mit Beispielen verdeutlicht. Auf die Darstellung und Vorgehensweise der Untersuchung wird ebenfalls im Kapitel 4.1.2 näher eingegangen. Im Rahmen dessen wird ein Überblick über einige Elemente der arabischen Sprache, wie beispielsweise Satz, Verb, Tempus, Adjektive und Präpositionen, vermittelt. Darauf folgt das dritte Kapitel, in dessen Zentrum die Vorstellung der deutschen Sprache sowie deren Bestandteile stehen. Im letzten Kapitel (der praktische Teil) werden deutsche Texte untersucht, die von arabischsprachigen Deutschlernenden auf dem Niveau A2 verfasst wurden. Am Ende dieses Kapitels wird ein Fazit gezogen und es werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargelegt. Das Ende dieser Arbeit bilden ein Schluss und eine Zusammenfassung.
Autorenporträt
"Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken." Albert Einstein Im Jahre 2018 habe ich meinen Bachelorabschluss in Germanistik erhalten. Danach entschied ich mich, mich in diesem Bereich persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln und begann das DaF/DaZ-Masterstudium an der Universität Hildesheim. Im Oktober 2021 schloss ich mein Masterstudium erfolgreich ab. Außerdem arbeite ich seit 2018 als Deutschlehrer, Prüfer und vereidigter Übersetzer und verfüge über die BAMF-Zulassungen für den Unterricht in unterschiedlichen Integrationskursen. Darüber hinaus hege ich ein großes Interesse am medizinischen Bereich, deswegen nahm ich im Jahre 2020 an verschiedenen medizinischen Schulungen teil, und erwarb dadurch Lizenzen zum Unterrichten von Pflegefachkräften und medizinischen Fachkräften. Neben meiner Unterrichtstätigkeit forsche ich im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.