42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einzelne Herausforderungen, mit denen das SCC konfrontiert ist, auszuarbeiten. Auf Grundlage dieser Anforderungen werden Instrumente, Methoden und Verfahren beschrieben, die den Herausforderungen gewachsen sind und zur Sicherung der Rationalität beitragen. Außerdem stellt sich die Frage, ob traditionelle Controlling-Instrumente, wie die Balanced Scorecard (BS) oder die Prozesskostenrechnung (PZKR) übernommen werden können oder an die Eigenschaften…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst einzelne Herausforderungen, mit denen das SCC konfrontiert ist, auszuarbeiten. Auf Grundlage dieser Anforderungen werden Instrumente, Methoden und Verfahren beschrieben, die den Herausforderungen gewachsen sind und zur Sicherung der Rationalität beitragen. Außerdem stellt sich die Frage, ob traditionelle Controlling-Instrumente, wie die Balanced Scorecard (BS) oder die Prozesskostenrechnung (PZKR) übernommen werden können oder an die Eigenschaften eines SCCs angepasst werden müssen. Instrumente die rein unternehmensintern eingesetzt werden, finden in den folgenden Ausführungen keine Berücksichtigung. Grund hierfür ist, dass eine SC unternehmensübergreifend agiert und unternehmensinterne Instrumente vielseitig beschrieben sind. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Den Ausgangspunkt nach der Einleitung bildet das zweite Kapitel mit den Grundlagen und Begriffsbestimmungen. Hier werden zunächst die begrifflichen Grundlagen beschrieben, wobei auf verschiedene Definitionen der Begriffe ¿SC¿ und ¿SCM¿ hingewiesen wird. Des Weiteren wird der Begriff ¿Controlling¿ (CO) definiert und dessen verschiedene Funktionen beschrieben. Darauf aufbauend werden die Grundlagen des SCCs sowie die Aufgaben und Ziele erläutert. Kapitel drei beschreibt die einzelnen Herausforderungen mit denen das SCC konfrontiert ist. Viele davon haben Auswirkungen auf alle Funktionen des COs. Andere betreffen vor allem die Informationsversorgung oder die Steuerung. Im Anschluss werden ausgewählte Instrumente und Verfahren vorgestellt und erläutert. Diese sollen die beschriebenen Herausforderungen stemmen. Die Lösungsansätze sind nach organisatorischen, methodischen und zukunftsorientierten Aspekten gegliedert. Zu den organisatorischen Aspekten zählen die Gründung einer SC Gesellschaft und die Implementierung eines Vorlieferanten-Managements (VLM). Die methodischen Aspekte umfassen konkrete Instrumente, wie das Beziehungscontrolling, die PZKR, sowie die Performance Messung inklusive der SC Scorecard. Die dritte Gruppe legt den Fokus auf zukunftsorientierte Möglichkeiten. Darunter fallen die Neuausrichtung der Ziele einer SC und die Implementierung digitaler Lösungen. Abschließend erfolgt in Kapitel fünf eine zusammenfassende Schlussbetrachtung des Themas inklusive Fazit.