Josef Oberhollenzer
Gebundenes Buch
Sültzrather
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein großartiger Roman über die Frage, woraus Erinnerung nach dem Verschwinden gemacht ist. Sültzrather handelt von einem Zimmermann aus Aibeln in Südtirol. Nach dem Sturz vom Baugerüst und der folgenden Querschnittslähmung beginnt der Protagonist Vitus Sültzrather zu schreiben. Es ist ein Schreiben gegen das Vergessen: Wie besessen, akribisch genau, vertraut er die Details, die nur er wissen kann, dem Papier an. Doch dann beginnt er das, was er aufgeschrieben hat, wieder zu vernichten, Seite für Seite abkratzend, abschabend, ein Vernichtungsfeldzug, der von seiner Umgebung, seiner Schw...
Ein großartiger Roman über die Frage, woraus Erinnerung nach dem Verschwinden gemacht ist. Sültzrather handelt von einem Zimmermann aus Aibeln in Südtirol. Nach dem Sturz vom Baugerüst und der folgenden Querschnittslähmung beginnt der Protagonist Vitus Sültzrather zu schreiben. Es ist ein Schreiben gegen das Vergessen: Wie besessen, akribisch genau, vertraut er die Details, die nur er wissen kann, dem Papier an. Doch dann beginnt er das, was er aufgeschrieben hat, wieder zu vernichten, Seite für Seite abkratzend, abschabend, ein Vernichtungsfeldzug, der von seiner Umgebung, seiner Schwester, der Zugehfrau und deren Tochter nicht gestoppt werden kann. Mit hoher Kunstfertigkeit passt Oberhollenzer seinem Protagonisten eine Erinnerung auf den Leib.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Josef Oberhollenzer, geboren 1955 im Ahrntal / Südtirol, lebt in Bruneck. Er schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke. Rockbands haben seine Texte vertont. Bei Folio sind erschienen: Was auf der erd da ist (1999), Großmuttermorgenland (2007) und Der Traumklauber (2010).
Produktdetails
- Transfer Bibliothek 140
- Verlag: Folio, Wien
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 20. März 2018
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 130mm x 20mm
- Gewicht: 286g
- ISBN-13: 9783852567419
- ISBN-10: 3852567416
- Artikelnr.: 49991977
Herstellerkennzeichnung
Folio Verlagsges. Mbh
Pfarrhofstraße 2d
39100 Bozen / Italien, IT
office@folioverlag.com
www.folioverlag.com
0039 471971323
Glücksfall
Nachträglich «Chapeau» für die Jury des diesjährigen Deutschen Buchpreises, die sich getraut hat, das neue Buch «Sültzrather» von Josef Oberhollenzer wenigstens auf ihre Longlist zu wählen. Nun ist ein Platz unter den letzen Zwanzig …
Mehr
Glücksfall
Nachträglich «Chapeau» für die Jury des diesjährigen Deutschen Buchpreises, die sich getraut hat, das neue Buch «Sültzrather» von Josef Oberhollenzer wenigstens auf ihre Longlist zu wählen. Nun ist ein Platz unter den letzen Zwanzig zwar nicht gerade ein literarischer Ritterschlag, aber sieht man sich die weichgespülten, leicht konsumierbaren und damit unverhohlen auf ein Massenpublikum zielenden aktuellen deutschsprachigen Werke der Belletristik, und also auch die in der erwähnten Auswahlliste, mal näher an, dann ist dieser Roman des weitgehend unbekannten Schriftstellers geradezu revolutionär dagegen. Im mit fünf Büchern in 24 Jahren äußerst bescheidenen Œuvre des Südtirolers, der über «Lebensläufe in der Literatur der siebziger Jahre» promovierte, ist von heiler Bergwelt nichts zu lesen, stattdessen geht es auch im vorliegenden Roman um einen literarischen Lebenslauf und die Frage nach den Erinnerungen, die diesem zugrunde liegen.
Der Zimmermann Vitus Sültzrather, Sohn des Kalberhof-Bauern aus dem Südtiroler Ort Aibeln, stürzt am 18. Mai 1959 vom Baugerüst und ist fortan querschnittsgelähmt. Er beginnt zu schreiben und steigert sich in eine regelrechte Schreibwut hinein, in seinem Zimmer türmen sich die beschriebenen Papierstapel meterhoch, seine Zugehfrau Nothburga T. muss ihm jede Woche ein neues Paket mit 500 Blatt Schreibmaschinenpapier besorgen. Er schreibt detailliert gegen das Vergessen an, wobei der Roman, den wir lesen, nicht etwa seine Autobiografie darstellt, sondern den Schreibprozess schildert einschließlich der umfangreichen Recherchen, dabei akribisch die Gedankengänge von Sültzrather offenlegend. «Alles, was mich umgibt, inspiriert mein Schreiben. Ein Satz, eine Begegnung, alles» hat Josef Oberhollenzer in einem Interview erklärt, und genau so geht es auch seinem Protagonisten, der kommt vom Hundertsten ins Tausendste. In einer längeren Passage sinniert er zum Beispiel in allen Einzelheiten darüber nach, wie sein Leben verlaufen wäre, hätte er den Beruf des Lehrers ergriffen. Irgendwann treibt ihn dann schließlich die Frage um, was von der Erinnerung bliebe ohne seine Aufzeichnungen, und er beginnt unbeirrt mit deren Vernichtung, indem er Stück für Stück den Text vom Papier «abschabt», wie es im Roman heißt.
Es ist ein sperriges Stück Prosa, das da auf geduldige Leser wartet, sprachlich eigenwillig wie kein anderes Buch, das ich je gelesen habe, seine knapp 180 Seiten in gemäßigter Kleinschreibung sind fürwahr anstrengend. Ein Anmerkungsapparat von nicht weniger als 205 in Kleinstschrift gedruckten Fußnoten ist dabei noch nicht einmal das größte Problem, denn etliche davon sind reiner Nonsens, «Isidor Sültzrather, Mein wunderbarer Großonkel, Erinnerungen an den Dichter Vitus Sültzrather, Klausen 2012, S. 224» ist ein amüsantes Beispiel dafür, und häufig wird genau so ironisch auch auf angebliche Tagebücher Sültzrathers als Fundquellen verwiesen, ein herrlicher Seitenhieb auf eine allzu gespreizte wissenschaftliche Literatur. Neben orthografischen und typografischen Eigenwilligkeiten gibt es auch diverse «erfundene» Fakten, abseitige Zitate und skurrile Szenen in diesem narrativen Geflecht. Erfreulich ist die üppige Intertextualität, gleich zu Beginn wird der Schuhfimmel von Thomas Bernhard mit dem von Vitus Sültzrather verglichen, dem heiligen 16. Juni der Joycejünger entspricht der «18. Mai als Tag der entpuppung des dichters Sültzrather», der wie ein Meteor vom Baugerüst gefallen sei. Und überhaupt spielt Abseitiges eine wichtige Rolle, was mich unwillkürlich an Arno Schmidt erinnert hat mit seinen als «ewiges Lämpchen» bezeichneten Fouqué-Studien.
Sültzrather begreift schlussendlich, «nichts als teil jenes namenlosen menschenheeres zu sein, das sich in den untiefen der geschichte verloren habe». Aus der Ödnis der zeitgenössischen deutschsprachigen Belletristik taucht dieser vielschichtige Roman jedenfalls wie eine literarische Oase hervor, ein Glücksfall für anspruchsvolle Leser.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman Sültzrather, wenn man dieses Buch überhaupt als Roman bezeichnen kann, ist ein literarisches Lesefest.
Es ist ein Buch mit experimentellen Einschlägen, konsequent wird außer Namen alles klein geschrieben, aber dennoch eigentlich ganz gut lesbar.
Es ist ein Werk …
Mehr
Der Roman Sültzrather, wenn man dieses Buch überhaupt als Roman bezeichnen kann, ist ein literarisches Lesefest.
Es ist ein Buch mit experimentellen Einschlägen, konsequent wird außer Namen alles klein geschrieben, aber dennoch eigentlich ganz gut lesbar.
Es ist ein Werk über einen fiktiven Österreichischen Dichter namens Vitus Sültzrather und dessen Leben und seine Literatur, die nach seinem Tod vom Autor untersucht und analysiert wird, soweit sie noch vorhanden ist. Dazu gibt es z.B. häufig einen Blick in die Notizbücher und es gibt die Biographie, die der Neffe des Dichters geschrieben hat.
Im Buch nehmen Zitate und Fußzeilen einen großen Raum ein. Es gibt so viele Fußzeilen, dass diese selbst Teil des Textes werden und man sollte nicht versäumen sie tatsächlich zu lesen.
Friederike Mayröcker hat einmal ein ganzes Buch geschrieben, das nur aus Fußzeilen bestand. So weit geht Josef Oberhollenzer nicht, sein Text bleibt leicht und verspielt. Mit der Zeit bildet sich ein spezifischer Ton heraus.
Ich würde mir wünschen, dass dieses originelle Buch es auf die Short List des Deutschen Buchpreis schafft!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
