PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Auf dem Weg zur Freiheit wird Mut zum leuchtenden Wegweiser - die große historische Saga in einer von Wandel geprägten Zeit.1914: Torie sehnt sich nach mehr als nur Tochter und Ehefrau zu sein. Sie möchte selbst anpacken und kämpft darum, Automechanikerin zu werden. Als der Automobilhersteller Citroën die erste Durchquerung Afrikas mit Fahrzeugen plant, will sie unbedingt Teil dieser Expedition sein.Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft. Doch in der Ehe mit Tories Bruder Maurice merkt sie, dass sie nicht die Freiheiten hat, um ganz sie selbst zu sein, und macht sich auf nach Paris.Mia mus...
Auf dem Weg zur Freiheit wird Mut zum leuchtenden Wegweiser - die große historische Saga in einer von Wandel geprägten Zeit.
1914: Torie sehnt sich nach mehr als nur Tochter und Ehefrau zu sein. Sie möchte selbst anpacken und kämpft darum, Automechanikerin zu werden. Als der Automobilhersteller Citroën die erste Durchquerung Afrikas mit Fahrzeugen plant, will sie unbedingt Teil dieser Expedition sein.
Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft. Doch in der Ehe mit Tories Bruder Maurice merkt sie, dass sie nicht die Freiheiten hat, um ganz sie selbst zu sein, und macht sich auf nach Paris.
Mia musste sich schon immer alles hart erkämpfen. Als Krankenschwester setzt sie sich deshalb für die Rechte von Frauen ein - bis sie Maurice begegnet, der ihre geordnete Welt auf den Kopf stellt ...
Drei Frauen, verbunden in ihrer Sehnsucht nach Freiheit und durch den Mut, alles für ihre Träume zu wagen.
1914: Torie sehnt sich nach mehr als nur Tochter und Ehefrau zu sein. Sie möchte selbst anpacken und kämpft darum, Automechanikerin zu werden. Als der Automobilhersteller Citroën die erste Durchquerung Afrikas mit Fahrzeugen plant, will sie unbedingt Teil dieser Expedition sein.
Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft. Doch in der Ehe mit Tories Bruder Maurice merkt sie, dass sie nicht die Freiheiten hat, um ganz sie selbst zu sein, und macht sich auf nach Paris.
Mia musste sich schon immer alles hart erkämpfen. Als Krankenschwester setzt sie sich deshalb für die Rechte von Frauen ein - bis sie Maurice begegnet, der ihre geordnete Welt auf den Kopf stellt ...
Drei Frauen, verbunden in ihrer Sehnsucht nach Freiheit und durch den Mut, alles für ihre Träume zu wagen.
Patricia Theisen wurde in der Nähe von München geboren und wuchs in einer kleinen oberschwäbischen Stadt an der Donau auf. Schon als kleines Mädchen träumte sie davon, einmal über den Tellerrand ihrer kleinen beschaulichen Welt zu schauen - und Dinge zu tun, die noch keine Frau vor ihr gewagt hatte. Während ihrer Reisen durch die ganze Welt entdeckte sie ihre zweite Leidenschaft - das Aufspüren ungewöhnlicher Geschichten. Heute lebt die Autorin mit ihrer Familie abwechselnd in Frankreich und am Bodensee.
Produktdetails
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 583
- Erscheinungstermin: 20. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 134mm x 42mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783734110368
- ISBN-10: 373411036X
- Artikelnr.: 66343845
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Das Leben dreier Frauen…
Sturmlichter beschriebt das Leben von drei Frauen und einiger weiterer Charaktere zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Dabei geht das Buch weniger auf die Rolle der Frauen und die Emanzipation ein, als ich es aufgrund des Klappentextes vermutet hätte, wobei diese …
Mehr
Das Leben dreier Frauen…
Sturmlichter beschriebt das Leben von drei Frauen und einiger weiterer Charaktere zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Dabei geht das Buch weniger auf die Rolle der Frauen und die Emanzipation ein, als ich es aufgrund des Klappentextes vermutet hätte, wobei diese Thematik das Buch natürlich stark prägt. Es werden aber auch viele Ereignisse aus der Vergangenheit aufgegriffen und geschildert, wie der erste Weltkrieg, die Bürgerbewegung, die Afrikareise von Citroën, … alles Ereignisse, die während dem Leben der Protagonisten geschehen. Dadurch, dass das Buch das Leben dieser von der Kindheit bis zum Ende aufzeigt hat es kein richtiges „Ziel“/Finale auf das es hinaus läuft, sondern entspricht einer Erzählung, die vor sich hin läuft. Eben durch das Schildern vieler historischer Ereignisse wird das Buch dabei relativ lang.
Jedoch nicht unbedingt langatmig, da es durch den flüssigen Schreibstil und einige Wendungen, Kniffe und Geschehnisse in dem Leben der Frauen interessant bleibt. Dabei sind die Charaktere toll, stark, ausgeprägt und gut beschrieben. Und die Art, wie ihre Leben sich kreuzen ist ausgeklügelt und gut geschildert.
Das Ganze war für mich kein Buch, das ich als sehr spannend bezeichnen würde, sodass man wissen muss wie es weitergeht, aber es ist eine durchaus interessante, gut fundierte Geschichte, die flüssig vor sich hin läuft und tolle Charaktere, Tiefgründigkeit, realistische Gefühle und die Rolle der Frauen früher enthält.
Nicht ganz, was ich erwartet hatte, aber für zwischendurch mal durchaus interessant.
Daher von mir 3-4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1911. Die höhere Tochter Torie träumt davon, Automechanikerin zu werden, Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft und Mia setzt sich für die Rechte von Frauen ein - drei unkonventionelle Lebenswege, die durch Männer eingeschränkt und in Frage gestellt werden ...
Die …
Mehr
1911. Die höhere Tochter Torie träumt davon, Automechanikerin zu werden, Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft und Mia setzt sich für die Rechte von Frauen ein - drei unkonventionelle Lebenswege, die durch Männer eingeschränkt und in Frage gestellt werden ...
Die überaus erfolgreiche Autorin Patricia Mennen hat unter dem Pseudonym Patricia Theisen den höchst unterhaltsamen und einfühlsamen Roman "Sturmlichter" veröffentlicht, in dem sie die Lebenswege von drei Frauen schildert. die entgegen den herrschenden Konventionen mutig und unerschrocken ihre Träume verfolgen und andere Ziele im Leben haben als die von ihren Eltern vorgesehenen.
Patricia Theisen hat umfangreich recherchiert und schildert authentisch das Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, einer Zeit, in der ein Frauenwahlrecht und wirtschaftliche Gleichstellung noch in weiter Ferne lagen. Die mutigen Frauen in ihrer Saga gehen jedoch - unabhängig voneinander und jede auf ihre Weise - ihren eigenen Weg zu persönlicher Freiheit. Dass diese Wege in eine neue Zeit nicht ohne Schwierigkeiten, große Herausforderungen und auf Umwegen erfolgen, wenn das Schicksal oder die Männer es negativ beeinflussen, versteht sich dabei von selbst. Auch, wenn Theisen eine fiktive Geschichte erzählt, ist doch klar, dass es so hätte sein können und viele Menschen ähnliche Schicksale durchlaufen haben. Vor allem die dramatischen Beschreibungen und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges lassen die Leser*Innen nicht kalt.
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt eindeutig auf der Französin Victoria, genannt Torie, und ihrer Leidenschaft für die Ingenieurskunst. Anhand ihrer Figur wird auch viel über die Geschichte Citroëns und vor allem der legendären "Expédition Citroën Centre Afrique 1924 /1925", auch die Croisière Noire genannt, ersichtlich, die seinerzeit ein weltbewegendes Ereignis war und heute in Vergessenheit geraten ist. Allein dieser Teil hätte ein eigenständiges Buch verdient und ich fieberte mit beim spannenden Verlauf dieser Reise. Die künstlerische Entfaltung von der Jüdin Clarissa, aber vor allem Mias Kontakte zu Frauenrechtlerinnen und ihr Kampf gegen die Ausbeutung und Ungleichbehandlung der Frauen blieb leider auf ein kleines Maß beschränkt; hier hätte ich so gerne noch mehr gelesen.
Die glaubwürdige Darstellung der Figuren mit ihren Stärken und Schwächen gefiel mir besonders; ebenso wie die Tatsache, dass dieser Roman niemals zu einem flachen Frauenbuch oder gar Liebesroman entglitt.
Der überaus flüssige Schreibstil, verbunden mit anschaulichen Beschreibungen und vielen detaillierten interessanten Informationen machten das Buch zu einem wahren Lesegenuss. Ich werde sicher die Augen nach weiteren Büchern von Patricia Mennen aufhalten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Sturmlichter" verspricht viel, doch leider konnte mich der Roman nicht vollständig überzeugen. In den Jahren 1914 bis 1926 begleiten wir Torie, Clarissa und Mia auf ihren individuellen Wegen. Torie sticht hier besonders hervor, da sie als Mechanikerin in der Männerwelt der …
Mehr
"Sturmlichter" verspricht viel, doch leider konnte mich der Roman nicht vollständig überzeugen. In den Jahren 1914 bis 1926 begleiten wir Torie, Clarissa und Mia auf ihren individuellen Wegen. Torie sticht hier besonders hervor, da sie als Mechanikerin in der Männerwelt der Automobilindustrie brilliert. Allerdings kamen Clarissa und Mia in der Erzählung etwas zu kurz.
Der Wechsel zwischen verschiedenen Perspektiven war manchmal verwirrend, und der Schreibstil erschien mir zu trocken und detailreich, insbesondere in Bezug auf Politik, Kunst und Mechanik. Die Story konnte mich nicht so mitreißen, wie erhofft. Dennoch fand ich die Szenen in Afrika faszinierend und habe diesen Teil der Geschichte geliebt.
Insgesamt empfehle ich "Sturmlichter" mit einigen Abstrichen. Die Geschichte dreier Frauen, die für Freiheit und Glück kämpfen, ist teils spannend und interessant, aber auch zäh und trocken erzählt. Ein bisschen mehr Kompaktheit und weniger langatmige Passagen wären wünschenswert gewesen. Dennoch ein Buch über starke Frauen, das mir insgesamt gefallen hat, trotz einiger kleinerer Längen aufgrund seiner Dicke.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine historische Saga um drei Frauen, die ihre Träume haben
(Zitat Spoiler)
Zu ihrem vierzehnten Geburtstag hatte sich Victoria Belrose, kurz Torie genannt, von ihrem älteren Bruder einen Besuch auf dem Jahrmarkt gewünscht. Ziel war Madame Odessa, die die Zukunft voraussagen …
Mehr
Eine historische Saga um drei Frauen, die ihre Träume haben
(Zitat Spoiler)
Zu ihrem vierzehnten Geburtstag hatte sich Victoria Belrose, kurz Torie genannt, von ihrem älteren Bruder einen Besuch auf dem Jahrmarkt gewünscht. Ziel war Madame Odessa, die die Zukunft voraussagen konnte.
Zitat S. 11
Drei Mädchen, symbolisiert durch drei Tiere. Drei Schicksale, deren Bestimmung es war, sich auf die Suche nach dem Glück zu machen ... eine Wildkatze voller Neugier, ein Schwan mit Schaffenskraft und ein Wiesel voller Mut. ... Die Schicksale dieser jungen Frauen waren eindeutig miteinander verwoben.
Der erste Teil spielt in den Jahren 1914-1916. Torie hatte kein Interesse an ihrer Geburtstagsfeier und so schleicht sie sich heimlich in die Fabrik ihres Vaters. Dort war Besuch aus Rußland. Torie interessierte sich für alles technische. Sehr zum Leid ihrer Mutter. Doch für Torie stand fest, dass sie später einmal die Fabrik übernehmen würde. Ihr Bruder Maurice studierte Medizin und stand kurz vor dem Abschluss. Doch es kommt anders. Torie muss in ein Internat in die Schweiz. Dort lernt sie Clarissa aus München kennen und sie freunden sich an.
"Sturmlichter" von Patricia Theisen beeindruckt durch sein Cover als auch durch den interessanten Klappentext. Er erzählt den Weg dreier Frauen, die ihre Träume haben. Diese in der damaligen Zeit als Frau umzusetzen, erfordert Stärke und Willenskraft.
Dominierende Charaktere der ganzen Handlung ist der Weg von Torie. Man kann fast sagen, dass über die Hälfte der Geschichte sich um Torie handelt, während Clarissa sich den Rest teilen. Wenn überhaupt. Das ist wirklich sehr schade, denn diese beiden Charaktere hätte viel mehr Raum zugestanden. Und dennoch fließen ihre Geschichte gut ins Gesamte ein.
Interessant auch zu lesen die ganze Thematik um die damalige Autoindustrie. Ich fand es wirklich gut. Und wie Torie es als Frau geschafft hat, an einer Expedition mit Autos durch Afrika teilzunehmen. Nichts konnte sie aufhalten, nur weil sie ein Mädchen war. In der Zeit von Afrika wird auch das Thema der Kolonialzeit aufgegriffen. Gut geschildert.
"Sturmlichter" ist ein wahrlich interessanter historischer Roman. Man konnte sich gut in die Personen hineinversetzen und im gewissen Sinn waren sie weitere Vorreiter für den Weg der Frauen in der Geschichte. Sie prägten mit den Wandel, das Umdenken und setzen sich über gesellschaftliches Moraldenken hinweg. Ein weiteres Thema ist die Zeit des Ersten Weltkriegs, denn Tories Bruder Maurice arbeitet dort als Arzt. Dort lernt er Mia kennen.
Die Kapitel lassen sich flüssig lesen. Aber dennoch wie schon geschrieben, fand ich es sehr schade, dass Clarissa als auch Mia nicht den Anteil im Roman hatten, der ihnen zugestanden hätte. Zu viel Torie.
Letztendlich habe ich aber eine schöne Lesezeit gehabt. Ich fühlte mich gut unterhalten und habe einige interessante Sachen erfahren. So gebe ich gern meine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihren Roman,, Sturmlichter " erzählt Patricia Theisen die Geschichte von drei jungen Frauen, die auf unterschiedliche Weise für ihre Träume kämpfen. Untergliedert in 3 Teilen werden die Jahre von 1914 bis 1925 geschildert.
Die 16 …
Mehr
In ihren Roman,, Sturmlichter " erzählt Patricia Theisen die Geschichte von drei jungen Frauen, die auf unterschiedliche Weise für ihre Träume kämpfen. Untergliedert in 3 Teilen werden die Jahre von 1914 bis 1925 geschildert.
Die 16 jährige Französin Victoria Belrose , von allen Torie genannt , liebt es im Unternehmen ihres Vaters zu sein und den Mechanikern über die Schulter zu schauen , ihnen auch zur Hand zu gehen. Eines Tages möchte sie Maschinenbau studieren und in die Fußstapfen ihres treten, das Unternehmen führen. Zusammen mit Julien, ihrem besten Freund aus Kindheitstagen. Ihr Bruder Maurice hat kein Interesse an der Technik, er studiert Medizin.
Doch um die Wildheit Tories etwas zu zähmen, wird sie 1914 ins Internat in die Schweiz geschickt. Sich dort an die Regeln zu halten, fällt ihr nicht leicht, bis sie von einer engagierten Lehrerin in ihren technischen Fähigkeiten gefördert wird und sogar beim Herrichten eines Rennautos mitwirken darf. Auch die Münchnerin Clarissa ist dort im Internat, weil sie ihrer Stiefmutter im Wege ist. Sie ist eine ruhige junge Frau, die von auf, an der Kunst und Malerei interessiert ist. Ihr Talent zum Malen kann sie dort nutzen und verfeinern. Torie und Clarissa werden gute Freundinnen, obwohl sie in ihrer Art so unterschiedlich sind. Das Kriegsgeschehen lässt es nicht zu weiterhin, Schülerinnen aus so unterschiedlichen Ländern am Internat zu haben, so daß sich ihre Wege trennen müssen. Eine ganze Zeit lang können sie Kontakt halten, bis sie sich aus den Augen verlieren.
Nach einem Schicksalsschlag darf Torie in Paris bei Citroën , der ihrem Vater verbunden war, eine Lehre als Mechaniker machen, als erste Frau überhaupt. Durch ihr Talent und Beharrlichkeit kann sie in die Entwicklungsabteilung wechseln. Als 1924 eine Expedition durch Afrika geplant wird, ist ihr größter Wunsch, als Mechanikerin daran teilzunehmen. Doch keiner will eine Frau dabeihaben. Mit einer List gelingt es ihr , unerkannt Mitglied der Mannschaft zu sein. Doch wird ihr Schwindel aufgedeckt? Dürfte sie dann weiterhin dabei sein?
Tories Geschichte nimmt den größten Teil des Romans ein, doch durch Perspektivwechsel und Rückblenden wird auch das bewegte Leben von Clarissa und der Krankenschwester Mia erzählt. Mia stammt aus einfachsten Berliner Verhältnissen. Ihr größter Traum ist es aus diesem bedauerlicherweise Leben herauszukommen und womöglich eines Tages Ärztin zu werden, anderen Menschen zu helfen. Doch auch ihr Leben wird vom Krieg durcheinander gebracht. Sie wird an der deutschen Front in Frankreich gebraucht. Die gleiche Front , an der Maurice als Arzt auf französischer Seite dient.
Patricia Theisen verknüpft auf wundervolle Weise, die Leben der drei sehr unterschiedlichen Frauen miteinander. Die historischen, sehr gut recherchierten Fakten sind äußerst anschaulich mit ins Geschehen eingebunden. Die Lebensumstände sind bildhaft beschrieben. Sowohl das Leben im Kriegsgeschehen , als auch die Zeiten des Aufbruchs tauchen als Bilder vor meinen Augen auf. Die Gefühle, Ängste und Sorgen , auch der Freude aller Protagonisten sind immer spürbar. Ich habe mit ihnen um ihre Träume gekämpft, mich gefreut, wenn Ziele erreicht wurden, geweint, wenn Träume wie Seifenblasen oder mit lautem Knall platzten .
Die Schilderungen der Afrika-Expedition, der Croisière Noire , sind beeindruckend bildhaft dargestellt. Die Schwierigkeiten der Teilnehmer, die Schönheiten der Natur, die Ortschaften und Bewohner und ihre Traditionen haben mich begeistert und in den Bann gezogen. Mir hat es sehr gut gefallen, dadurch quasi mit dabei gewesen zu sein . Technische Details und die Entwicklung von Getriebe oder Antrieb vom Auto bzw. Raupenfahrzeug fand ich sehr interessant. Auch die Künstler, berühmte Maler und ihre Werke, ihr Beziehungen untereinander , ihr zum Teil unkonventionelles Leben sind spannend beschrieben. Auch die Frauenbewegung, der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und der aufkommende Nationalsozialismus und Kriegstraumata fließen hervorragend in die Geschichte der Protagonisten ein . Der Prolog bildet mit dem Epilog einen wunderbaren Rahmen.
Sehr schön ist in der Innenklappe eine Karte der Afrika-Expedition eingefügt. So hatte ich eine wunderbare Vorstellung, wo es lang geht, da mir nicht alle Orte geläufig waren.
Der Schreibstil ist hervorragend, flüssig und mitreißend. Von der ersten Seite an hat mich die Geschichte gefesselt, doch daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die Charaktere sind authentisch und liebevoll dargestellt. Torie , Clarissa und Mia entwickeln sich jede auf ihre Art zu selbbewussten Frauen, die ihren Weg suchen und dafür kämpfen.
Ich bin begeistert von dieser tollen Geschichte. Ich empfehle sie gerne allen , die sich von historischen Geschichten mit starken Frauen, die sich nicht unterordnen wollen , verzaubern lassen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Drei junge Frauen, Intelligenz, Selbstbewusstsein und schwierige Zeiten. Torie träumt davon Mechanikerin zu werden und möchte darüberhinaus noch an einiger Afrikaexpedition teilnehmen.
Clarissa träumt von einem Leben als unabhängige Künstlerin, ist aber für ihre …
Mehr
Drei junge Frauen, Intelligenz, Selbstbewusstsein und schwierige Zeiten. Torie träumt davon Mechanikerin zu werden und möchte darüberhinaus noch an einiger Afrikaexpedition teilnehmen.
Clarissa träumt von einem Leben als unabhängige Künstlerin, ist aber für ihre Familie nur ein lästiges Anhängsel, das am besten gut verheiratet werden soll. Und dann ist da noch Mia, die junge Frau aus der untersten Gesellschaftsschicht, die gerne Ärztin werden will.
Alle drei Frauen werden Ende der 1910 Jahre bis Mitte der 1920er Jahre mit ihren Zielen belächelt, versuchen aber das Unmögliche.
„Sturmlichter“ von Patricia Theisen erzählt über schwere Kriegszeiten und die Zeiten des Aufbruchs in der 1920er Jahren.
Sie beschreibt dabei drei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber dennoch viel gemeinsam haben und durch besondere Beziehungen verbunden sind. Diese Unterschiedlichkeit der Frauen wird schon auf dem Cover aufgezeigt. Gleichzeitig spiegelt dieses die damalige Zeit wider.
Der Roman wird von einer kurzen Erzählung eingeleitet, die die Rahmenhandlung der Geschichte bildet und auf die auch hin und wieder im Buch einmal hingewiesen wird.
Das Buch ist in vier größere Zeitabschnitte unterteilt, die jeweils in mehrere Kapitel unterteilt sind. Die Kapitel sind zwischen 5 und ca. 15 Seiten lang, was mir ein angenehmes Lesegefühl vermittelte.
Das Buch handelt von den bereits beschriebenen jungen Frauen, jedoch nimmt Victoria Belrose, die von allen nur Torie genannt wird, den Hauptteil ein. Tories Geschichte ist zu Beginn sehr spannend und mitreißend beschrieben, sodass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte. Im Verlauf das Buches wird die Afrikamission jedoch sehr stark thematisiert. An sich sehr interessant, jedoch verliert die Autorin meiner Meinung nach dabei Torie etwas aus dem Auge. Dadurch wirkte es auf mich etwas langatmig. Ich finde aber die Beschreibung der Kolonialverhältnisse, der Logistik und der Probleme, die Torie auf der Reise begegnen, gut nachvollziehbar.
Die Geschichten von Clarissa und Mia sind auch eindrucksvoll beschrieben, jedoch kommen sie zu kurz. Ich würde mir wünschen, dass es einen Dreiteiler gibt, wobei in jedem Teil die Geschichte einer Protagonistin erzählt wird, denn so ist ein Ungleichgewicht vorhanden.
Auch kommen in den Erzählungen sehr viele bekannte, historische Personen vor, was manchmal schon etwas zu viel wirkt. Hierbei wäre weniger manchmal mehr.
Was mir jedoch besonders gefallen hat, war die objektive und gefühlvolle Darstellung der Charaktere der drei Frauen. Da ist die ehrgeizige, die gern aus dem Bauch agiert und mit dem Kopf durch die Wand möchte. Dann gibt es die kreative mit einer hohen emotionalen Intelligenz und die bescheiden-intelligente, die direkt ist, aber die sich dennoch dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlt.
Trotz dieser kleinen Kanten kann ich dieses wunderbare Buch dennoch nur empfehlen. Wer gerne historische Romane und starke Frauen mag, für den ist dieser Roman ein absolutes Muss!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zunächst war ich begeistert von dem ansprechenden Äußeren des Buches. Schon durch die drei Frauenfotos auf dem Cover wird man neugierig, worum es in diesem Buch geht.
Das Buch beginnt sehr spannend und die ersten 160 Seiten lesen sich sehr schnell und wie in einem Sog. Dann kam …
Mehr
Zunächst war ich begeistert von dem ansprechenden Äußeren des Buches. Schon durch die drei Frauenfotos auf dem Cover wird man neugierig, worum es in diesem Buch geht.
Das Buch beginnt sehr spannend und die ersten 160 Seiten lesen sich sehr schnell und wie in einem Sog. Dann kam für mich ein Bruch. Bereits die ersten beiden Leseabschnitt, also bis auf Seite 160, werden große Themen der europäischen Geschichte behandelt: die Entwicklung der Automobilindustrie in Frankreich durch André Citroën und Adolphe Kégresse ; die Künstlervereinigung Der blaue Reiter um Wassily Kandinsky und Franz Marc. Der dritte Leseabschnitt beginnt mit der sehr tiefgehenden Schilderung des Stellungskrieges im ersten Weltkrieg verbunden mit Berichten von der Schlacht um Verdun bzw. der Schlacht an der Somme. Da das Buch 1914, also zu Beginn des 1. Weltkrieges startet, gehören die Kriegserlebnisse von Maurice auch unbedingt dazu.
Doch dann taucht plötzlich die dritte Frau und damit ein weiteres großes Thema auf – Die Frauenrechtsbewegung um Rosa Luxemburg und Clara Zetkin zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Ab da wird es etwas zu viel der geschichtlichen Ereignisse der damaligen Zeit. Das halbe Buch ist um und die Geschichten der drei Frauen, ihre Lebenswege in der Zeit von 1914 bis 1926 müssen noch erzählt werden. Ganz nebenbei auch noch die ganze Citroën-Expedition durch Afrika.
Das Buch enthält sehr viel detailliertes Wissen über die bereits erwähnten Ereignisse der damaligen Zeit. Da insgesamt nur knapp 600 Seiten zur Verfügung stehen, fällt die Schilderung der Lebenswege von Clarissa und Mia etwas kurz aus. Da bleibt einiges offen.
Entweder hätte man das Buch bei gleichem Umfang um eine Frau und deren Schicksal kürzen sollen oder eine Frau ohne Verwicklung in historische Ereignisse der damaligen Zeit darstellen sollen.
Insgesamt finde ich einzig Tories Geschichte umfangreich und abgerundet erzählt. Es wird die packende Geschichte einer Frau dieser Zeit erzählt und nicht, wie erwartet, von drei Frauen.
Aber eine Auffrischung der Schulkenntnisse der damaligen Zeit – ob Geschichtsunterricht, Kunstunterricht oder Technikunterricht- bringt dieses Buch auf alle Fälle. Es wurde auch zu keinem Zeitpunkt langweilig, höchstens hinsichtlich der Schilderung der geschichtlichen Ereignisse etwas langatmig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren die Rollen von Männern und Frauen klar verteilt und das sehr zum Nachteil der Frauen. In dem Roman Sturmlichter geht es um drei Frauen, die in dieser Zeit darum kämpfen ihre Träume zu erfüllen. Im Vordergrund steht Torie, die davon …
Mehr
Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren die Rollen von Männern und Frauen klar verteilt und das sehr zum Nachteil der Frauen. In dem Roman Sturmlichter geht es um drei Frauen, die in dieser Zeit darum kämpfen ihre Träume zu erfüllen. Im Vordergrund steht Torie, die davon träumt Mechanikerin zu werden. Auf ihrer Geschichte steht klar das Augenmerk des Romanes. Mit ihr zusammen erleben wir den Weg eines jungen Mädchens das gegen alle Widerstände ankämpft, um ihren Traum zu erfüllen. Nebenbei werden die Geschichten von Clarissa und Mia erzählt. Wobei mir besonders Mias Geschichte ans Herz gegangen ist, leider bleibt diese etwas im Hintergrund.
Die Autorin nimmt uns in ihrem Roman mit zu sehr unterschiedlichen Menschen und damit auch zu sehr unterschiedlichen Geschichten. Gleichzeitig erzählt sie von den Begebenheiten der Zeit. So erleben wir den Alltag in einem Mädchenpensionat, den ersten Weltkrieg, Künstlerleben und einiges über Autos . Wir erleben Frauen die für ihre Träume kämpfen.
Mir hat es besonders gut gefallen, das Patricia Theißen es geschafft hat, immer wieder die Perspektive zu wechseln und zwischen den Charakteren hin und her zu wechseln, ohne das es den Lesefluss gestört hat. Im Gegenteil, alles hat sich zu einer spannenden Geschichte zusammengefügt.
Ein Roman für alle Fans von Romanen über starke Frauen vor einem historischem Hintergrund
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für