47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Historiker Heinrich Wuttke hat ein Geschichtswerk hinterlassen, welches nicht nur rein von wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung ist und somit in einem Zusammenhang gestellt werden kann mit der Entwicklung der Geschichtswissenschaft als akademischer Disziplin. Viele seiner Arbeiten enthalten durchaus Themen, die seine eigentliche Profession, die Historischen Hilfswissenschaften berühren. Dennoch zeigt sich bei ihm vielfältig, daß er sich nicht völlig von…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Historiker Heinrich Wuttke hat ein Geschichtswerk hinterlassen, welches nicht nur rein von wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung ist und somit in einem Zusammenhang gestellt werden kann mit der Entwicklung der Geschichtswissenschaft als akademischer Disziplin. Viele seiner Arbeiten enthalten durchaus Themen, die seine eigentliche Profession, die Historischen Hilfswissenschaften berühren. Dennoch zeigt sich bei ihm vielfältig, daß er sich nicht völlig von der von ihm wahrgenommenen Eigenschaft des Politikers lösen konnte oder wollte, daß politische Agitation vielmehr häufig mit in die Geschichtsforschung bei ihm einfließt.
Autorenporträt
Geboren wurde ich am 17. Mai 1968 in Naumburg/Saale. Zunächst schloss ich 1988 meine Lehre als Orthopädiemechaniker ab. 1989 beendete ich den Abiturlehrgang an der Volkshochschule Naumburg. September 1989 bis August 1991 diente ich in der NVA bzw. Bundeswehr als Unteroffizier des medizinischen Dienstes. 2000 schloss ich mein Studium der Geschichte/Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte mit dem Magister ab. Danach freischaffende Tätigkeit. Meine Veröffentlichungen handeln zumeist über Themen der Leipziger Universitätsgeschichte insbesondere Leipziger Geschichtsprofessoren des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bzw. Leipziger Korporationen.