50,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Wasserhyazinthe (E. crassipes), ein invasives Wasserunkraut, gedeiht in Süßwasserkörpern und verursacht schwerwiegende Umweltprobleme. Gegenwärtig wird das Unkraut aus dem See geerntet und zum Verrotten im Freien gelassen, was zu einem Verlust an Ästhetik, Boden- und Luftverschmutzung führt. Es besteht daher Bedarf an der Entwicklung von Strategien zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Nutzung. Ziel der Studie ist es, das Potenzial für die Nutzung des Unkrauts als erneuerbare Energiequelle für die Biogasproduktion zu bewerten. Die Proben wurden dem Viktoriasee entnommen, zerkleinert und…mehr

Produktbeschreibung
Die Wasserhyazinthe (E. crassipes), ein invasives Wasserunkraut, gedeiht in Süßwasserkörpern und verursacht schwerwiegende Umweltprobleme. Gegenwärtig wird das Unkraut aus dem See geerntet und zum Verrotten im Freien gelassen, was zu einem Verlust an Ästhetik, Boden- und Luftverschmutzung führt. Es besteht daher Bedarf an der Entwicklung von Strategien zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Nutzung. Ziel der Studie ist es, das Potenzial für die Nutzung des Unkrauts als erneuerbare Energiequelle für die Biogasproduktion zu bewerten. Die Proben wurden dem Viktoriasee entnommen, zerkleinert und mit Kuhmist im Verhältnis 3:1 als Inokulum vermischt. Die so entstandene Mischung wurde im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt und in einen 6 m3 großen Röhrenfermenter gegeben. Der Fermenter wurde nach jeweils drei Tagen mit 20 kg nachgefüllt. Untersucht wurden die Temperatur, die pH-Variationen, die Gaszusammensetzung, die Veredelung und die Gasausbeute. Die Temperatur lag zwischen22,8 C - 36,6 C und der pH-Wert zwischen 7,4 und 8,5. Es wurde festgestellt, dass das Biogas 49% - 53% Methan (CH4), 30% - 33% Kohlendioxid (CO2), 5% - 6% Stickstoff (N2) und Spuren von Schwefelwasserstoff (H2S) enthält.
Autorenporträt
Prof. Anand koparde, con 6 años de experiencia docente y trabajando como profesor asistente en el Departamento de Ingeniería Mecánica, ATS Sanjay Bhokare Grupo de institutos, Miraj. Dr. Mahesh Bote con 9 años de experiencia docente y trabajando como Decano de ingeniería, Grupo de institutos Sanjay Bhokare de ATS, Miraj.