61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit den 70er Jahren wird der C-Präprozessor in der Praxis immer noch in einer Reihe von Projekten eingesetzt, um Systeme an verschiedene Plattformen und Anwendungsszenarien anzupassen. In der akademischen Welt kritisieren Forscher die mangelnde Trennung von Belangen, die Anfälligkeit für subtile Fehler und die Verschleierung des Quellcodes. Um die Probleme bei der Verwendung des C-Präprozessors besser zu verstehen, haben wir 40 Interviews und eine Umfrage unter 202 Entwicklern durchgeführt. Wir fanden heraus, dass Entwickler in der Praxis mit drei häufigen Problemen zu kämpfen haben:…mehr

Produktbeschreibung
Seit den 70er Jahren wird der C-Präprozessor in der Praxis immer noch in einer Reihe von Projekten eingesetzt, um Systeme an verschiedene Plattformen und Anwendungsszenarien anzupassen. In der akademischen Welt kritisieren Forscher die mangelnde Trennung von Belangen, die Anfälligkeit für subtile Fehler und die Verschleierung des Quellcodes. Um die Probleme bei der Verwendung des C-Präprozessors besser zu verstehen, haben wir 40 Interviews und eine Umfrage unter 202 Entwicklern durchgeführt. Wir fanden heraus, dass Entwickler in der Praxis mit drei häufigen Problemen zu kämpfen haben: konfigurationsbezogene Fehler, kombinatorische Tests und Code-Verständnis. Um diese Probleme besser in den Griff zu bekommen, werden in diesem Buch Strategien zur Erkennung von Bugs und Bad Smells in Präprozessor-basierten Systemen vorgestellt, die auf variabilitätsbewusster Analyse und Stichproben basieren. Diese Arbeit präsentiert nützliche Erkenntnisse für C-Entwickler während ihrer Entwicklungsaufgaben und trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit der Einführung von konfigurationsbezogenen Bugs und Bad Smells zu minimieren, das Code-Verständnis zu verbessern und Entwickler bei der Durchführung von kombinatorischen Tests anzuleiten.
Autorenporträt
Flávio Medeiros es profesor del Instituto Federal de Alagoas, Brasil, interesado en sistemas configurables con gran variabilidad. Ha completado su doctorado en la Universidad Federal de Campina Grande, Brasil, y ha realizado prácticas de doctorado en la Universidad Carnegie Mellon, Estados Unidos, y en la Universidad de Passau, Alemania.