9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine geeignete Internationalisierungsstrategie für das Unternehmen Cyclemania zu finden und eine Handlungsempfehlung auszusprechen. Außerdem soll entschieden werden, welche der beiden Kooperationsformen, Joint Venture und strategische Allianz, die bessere Markterschließungsmöglichkeit für Cyclemania ist.In dieser Arbeit wird auf ein Hamburger Unternehmen namens Cyclemania eingegangen, welches 2010…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine geeignete Internationalisierungsstrategie für das Unternehmen Cyclemania zu finden und eine Handlungsempfehlung auszusprechen. Außerdem soll entschieden werden, welche der beiden Kooperationsformen, Joint Venture und strategische Allianz, die bessere Markterschließungsmöglichkeit für Cyclemania ist.In dieser Arbeit wird auf ein Hamburger Unternehmen namens Cyclemania eingegangen, welches 2010 gegründet wurde und in Deutschland mit seinen innovativen und qualitativ hochwertigen Mountainbikes für ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis bekannt ist. Nach jahrelanger Etablierung auf dem deutschen Markt, hat sich Cyclemania die Eroberung von Auslandsmärkten auf die Agenda geschrieben und steht somit vor einer großen Herausforderung. Unterschiedliche Internationalisierungsstrategien bieten unterschiedliche Chancen, bringen jedoch auch Risiken mit sich. Auch die Form der Markterschließung kann über Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens auf ausländischen Märkten entscheiden. "Made in Germany" - Produkte haben weltweit einen hohen Stellenwert. Schon längst sind nicht mehr nur die großen Konzerne auf dem Auslandsmarkt aktiv. Bereits 2016 hat auch jedes fünfte der deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) Umsätze im Ausland erwirtschaftet.Denn durch die globale Verflechtung der Geschäftswelt gewinnt der Außenhandel an Popularität. Durch neue Transport-, Informations- und Kommunikationstechnologien, Entwicklung von Freihandelszonen und gemeinsamen Wirtschaftsräumen entstehen zwar neue Herausforderungen jedoch auch große Chancen für Unternehmen. Starten Unternehmen eine "geographische Ausdehnung ökonomischer Aktivitäten über nationale Grenzen hinaus", spricht man von einer Internationalisierung.