Alle Kategorien
  • Buch
  • Hörbuch
  • eBook
  • Schule
  • Spielzeug
  • Schreibwaren
  • Unterhaltung
  • Haushalt & Technik
  • Kalender
  • Magazin
  • SALE %
Menü Merkliste PAYBACK Logo PAYBACK Punkte sammeln
bücher.de Zur Startseite
Mein bücher.de Warenkorb
bücher.de
PAYBACK Logo!
Anmelden
Abmelden Warenkorb
  • Kategorien
  • Buch
  • Hörbuch
  • eBook
  • Schule
  • Spielzeug
  • Schreibwaren
  • Unterhaltung
  • Haushalt & Technik
  • Kalender
  • Magazin
  • SALE %
  • Leseprobe öffnen
  • Stiller - Bild 1
Stiller
Max Frisch
Buch

Stiller

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Marktplatzangebote

2 Angebote ab € 3,95 €
Weitere Ausgaben:
Broschiertes Buch Broschiertes Buch eBook, ePUB Hörbuch-Download MP3 Hörbuch-Download MP3
Bewertung
Produktdetails
Rezensionen

Produktdetails

  • Verlag: Grasset & Fasquelle
  • ISBN-13: 9782246425335
  • Artikelnr.: 62238824

Herstellerkennzeichnung

Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"ein höcht unterhaltsames und süffiges Hörspiel"
Eine Bewertung schreiben
Bewertung von MaWiOr aus Halle
26.04.2011

„Ich bin nicht Stiller“ - mit diesem Satz beginnt der 1954 erschienene Roman „Stiller“. Es ist Max Frischs erster bedeutender Roman. Ein Amerikaner namens Jim Larkin White wird an der Schweizer Grenze aus dem Zug geholt. Man hält ihn für den seit sechs Jahren … Mehr „Ich bin nicht Stiller“ - mit diesem Satz beginnt der 1954 erschienene Roman „Stiller“. Es ist Max Frischs erster bedeutender Roman. Ein Amerikaner namens Jim Larkin White wird an der Schweizer Grenze aus dem Zug geholt. Man hält ihn für den seit sechs Jahren verschollenen Bildhauer Anatol Ludwig Stiller. Außerdem wird er beschuldigt, in eine Agentenaffäre verwickelt zu sein. Der Festgenommene bestreitet das vehement, doch alle Indizien sprechen gegen ihn. Selbst frühere Freunde und auch seine Ehefrau bestätigen den polizeilichen Verdacht. White beharrt jedoch weiterhin auf seiner Aussagen: „Ich bin nicht Stiller“. Nun soll White alias Stiller im Gefängnis schriftliche Aufzeichnungen machen über seine letzten sechs Lebensjahre. Dieser Roman, in dem Max Frisch mit verschiedenen Identitäts- und Lebensentwürfen experimentierte, ist jetzt im Hörverlag in einer Hörspielfassung von Norbert Schaeffer auf drei CDs erschienen. In den tagebuchartigen Notizen von White (Stiller) erfährt der Hörer allmählich die Wahr-heit. Stiller war ein Versager, als Ehemann und als Künstler. In der Hoffnung, ein neues Leben beginnen zu können, hatte er vor sechs Jahren alle Brücken hinter sich abgebrochen und war nach Amerika geflohen. Als White ergreift er die Möglichkeit, ein anderer zu sein. Doch nun bei seiner Rückkehr erdrücken ihn nicht nur die Beweise, auch seine Hoffnungen erweisen sich als reine Illusionen. Obwohl er innerlich ein Gewandelter ist, muss er seine frühere Identität akzeptieren. Aber erst nach einem weiteren gescheiterten Versuch mit seiner Frau, ist Stiller bereit, sich selbst anzunehmen. Fortan lebt er ein einsames Leben. Der renommierten Sprecherbesetzung mit Samuel Weiss, Andreas Krämer, Michael Neuenschwander u.a. gelingt es beeindruckend, die verzweifelte Suche Stillers nach seiner Identität hörbar zu machen. Das atmosphärische Hörspiel ist ein äußerst interessanter und gelungener Beitrag zum diesjährigen 100. Geburtstag von Max Frisch. Manfred Orlick Weniger

Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Bewertung von Bories vom Berg aus München
26.08.2014

Broschiertes Buch Tonnerwetter Mit dem Roman «Stiller» gelang dem Schriftsteller Max Frisch 1954 der literarische Durchbruch. Im Prosawerk des Schweizer Autors ist die Identitätssuche des selbstentfremdeten modernen Menschen das zentrale Thema, es findet sich auch in den späteren Romanen … Mehr Tonnerwetter Mit dem Roman «Stiller» gelang dem Schriftsteller Max Frisch 1954 der literarische Durchbruch. Im Prosawerk des Schweizer Autors ist die Identitätssuche des selbstentfremdeten modernen Menschen das zentrale Thema, es findet sich auch in den späteren Romanen «Homo faber» und «Mein Name sei Gantenbein» wieder, die ebenfalls seinem epischen Hauptwerk zuzuordnen sind. Und so wird denn der vorliegende Roman von dem Versuch seines Protagonisten Stiller beherrscht, der Determiniertheit seiner Handlungsweise zu entkommen, die Triebkräfte seines Inneren zu verstehen. Schon Georg Büchner hat in «Dantons Tod» seinem Helden ja die Frage in den Mund gelegt: »Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet»? Hier nun geht der Held den Weg der Selbstverleugnung, indem er einfach seine Identität wechselt, aus dem Schweizer Anatol Ludwig Stiller wird James Larkin White, ein US-Amerikaner. «Ich bin nicht Stiller!» lautet denn auch der erste Satz, der laut Edgar Allen Poe ja oft schon die ganze Geschichte enthalte. Der bei seiner Einreise Festgenommne leugnet beharrlich, der jahrelang spurlos verschwundene Bildhauer Stiller zu sein, und er setzt auch alles daran, diese Identität nicht annehmen zu müssen, allen Fakten zum Trotz. Seine zunächst ziemlich kafkaesk anmutende Untersuchungshaft bildet den Hauptteil des Romans, in sieben Heften unter dem Titel «Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis» protokolliert er, auf Wunsch seines Verteidigers, das Geschehen aus persönlicher Sicht und kommentiert es. «Die Beziehung zwischen der schönen Julika und dem verschollenen Stiller begann mit der Nussknacker-Suite von Tschaikowsky» schreibt er, eine Musik, die Stiller verächtlich als «virtuose Impotenz» bezeichnete. Er heiratete die grazile Balletteuse ein Jahr später, ihre Ehe aber machte Beide nicht glücklich, ihre Probleme miteinander sind ein zweites Hauptthema des Romans. Und so kommt es zu einer Affäre mit Sibylle, einer verheirateten Frau, die ihren Mann Rolf sehr selbstbewusst darüber informiert. Stiller flieht aus dieser Beziehung und lässt auch seine kranke Frau im Stich, er fährt auf einem Frachter als blinder Passagier in die USA. Der Staatsanwalt, der sich mehr als sechs Jahre später mit seinem Fall zu beschäftigen hat, ist jener Rolf, der nun wieder mit seiner Sibylle zusammenlebt. Er ist es auch, der nach Stillers Verurteilung sein Freund wurde und ein «Nachwort des Staatsanwaltes» schreibt zu den sieben Heften, die er von ihm erhalten hat, wodurch wir Leser den Helden nun noch eine Weile lang begleiten in seiner wahren Identität. Es ist eine äußerst komplexe Geschichte, in der Max Frisch seine philosophische Thematik, das zu hinterfragende «Ich» also, aufarbeitet. Mit dem Kunstgriff des fingierten «Ichs» in Person von White, aus dessen Perspektive über den Versager Stiller distanziert berichtet werden kann, obwohl die Beiden ja identisch sind, gelingt es ihm, aus einer singulärer Identität auszubrechen und ein zweites, verdecktes «Ich» zu etablieren. Der Ich-Erzähler White berichtet also in der Er-Form über Stiller, aus dieser Position nachdrücklich eine Einheit Stiller/White ausschließend, was dem Text einen gewissen Verfremdungseffekt verleiht und darüber hinaus auch seine Glaubwürdigkeit in Frage stellt. Trotz dieser komplizierten Erzählsituation ist die Geschichte flüssig zu lesen, häufig sogar wird es auch amüsant, so zum Beispiel in den drei gleichnishaften Geschichten, die der Inhaftierte seinem naiven Wärter erzählt, von diesem immer wieder mit einem erstaunten «Tonnerwetter» begleitet. Zum Schmunzeln fand ich ferner die Beschreibungen des Volkscharakters seiner Schweizer Landsleute wie auch der Amerikaner, ebenso köstlich sind die bissigen Anmerkungen zur Architektur in seiner Heimat. Max Frisch erweist sich als ein großartiger, detailversessener Beobachter, seine sprachliche Könnerschaft liegt in der absoluten Treffsicherheit bei der Wortwahl. Ein anspruchsvoller, aber absolut lesenswerter Roman! Weniger

Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
mehr Bewertungen anzeigen
2 Marktplatz-Angebote für "Stiller" ab 3,95 €
Zustand
Preis
Porto
Zahlung
Verkäufer
Bewertung
leichte Gebrauchsspuren
19,80 €
2,99 €
BanküberweisungPayPal
Berg-Berg Bücherwelt Inh.Aksoy
97,9%
Zum Angebot
3,95 €
3,50 €
BanküberweisungOffene RechnungPayPalOffene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co.
99,9%
Zum Angebot

Tolle Angebote, Rabattcodes direkt in deinen virtuellen Briefkasten.

  • Gutschein- und Rabattaktionen
  • Exklusive Preisknaller-Angebote
  • Tipps und Empfehlungen aus der Redaktion
  • ... und vieles mehr!

In unserer Datenschutzerklärung findest du Informationen darüber, wie bücher.de mit deinen Daten umgeht. Du hast jederzeit die Möglichkeit, dich kostenfrei abzumelden.

Über bücher.de

Seit mehr als 25 Jahren steht die Marke bücher.de für Lesen und Spielen, Lernen und Leben: Mit über 15 Millionen Artikeln in den Bereichen Bücher, Musik, Filme, Software, Technik, Games, Spielzeug und mehr begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden durch alle Lebensphasen. Ein einfacher Bestellvorgang und schnelle Lieferung machen bücher.de zur verlässlichen Anlaufstelle für den Onlinekauf.

Mein Konto
Meine Bestellungen Gutschein einlösen Rücksendung Widerruf
Zahlungsarten
Rechnung PayPal Kreditkarte Weitere Zahlungsarten
Service & Hilfe
Kontakt Lieferung & Versand Datenschutz FAQ
Informationen
Impressum AGB Partnerprogramm Barrierefreiheit
instagram Logo facebook Logo youtube Logo tiktok Logo
Payback-Logo mit lachendem Pointee
Bezahlung auf Rechnung Bezahlung mit PayPal Bezahlung mit Kreditkarte
1) Gebundener Aktionspreis des Verlages. Die Ersparnis bezieht sich auf den gebundenen Preis, der außerhalb des Aktionszeitraums gilt.
 | 2) Gebundener Einführungspreis des Verlages. Die Ersparnis bezieht sich auf den gebundenen Preis, der nach der Einführung gilt.
 | 3) Gebundener Einführungspreis. Die Ersparnis bezieht sich auf den gebundenen Preis, der nach der Einführung gilt.
 | 4) Die Ersparnis bezieht sich auf den gebundenen Preis, der außerhalb des Aktionszeitraums gilt.
 | 5) Ersparnis im Vergleich zum gebundenen Preis für die Originalausgabe mit höherwertiger Ausstattung.
 | 6) Ersparnis im Vergleich zum niedrigsten Preis der vergangenen 30 Tage.
 | 7) Ersparnis im Vergleich zum Preis der gedruckten Ausgabe (broschiertes Buch).
 | 8) Ersparnis im Vergleich zum Preis der gedruckten Ausgabe (broschiertes Schulbuch)
 | 9) Ersparnis im Vergleich zum Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
 | 10) Ersparnis im Vergleich zum Preis der gedruckten Ausgabe (gebundenes Buch)
 | 11) Ersparnis im Vergleich zum Preis der gedruckten Ausgabe
 | 12) Ersparnis im Vergleich zum vorherigen gebundenen Ladenpreis
 | 13) Ersparnis im Vergleich zur Audio-CD-Ausgabe
 | 14) Ersparnis im Vergleich zur CD-Ausgabe
 | 15) Ersparnis im Vergleich zur deutschen Hardcover-Ausgabe
 | 16) Ersparnis im Vergleich zur deutschen Taschenbuch-Ausgabe
 | 17) Ersparnis im Vergleich zur früheren unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers
 | 18) Ersparnis im Vergleich zur Summe der vorherigen gebundenen Einzelpreise der im Sammelband/Schuber enthaltenen Bücher.
 | 19) Ersparnis im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Verlags der Originalausgabe
 | 20) Ersparnis im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) des Herstellers
 | 21) Sonderausgabe. Ersparnis im Vergleich zum gebundenen Preis für die Originalausgabe mit zum Teil höherwertiger Ausstattung
 | 22) Ersparnis im Vergleich zum früheren gebundenen Preis
 | 23) Ersparnis im Vergleich zum niedrigsten Preis der vergangenen 30 Tage
 | 24) Ersparnis im Vergleich zum niedrigsten Preis der vergangenen 30 Tage
 | 25) Frühere unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzl. MwSt. | Innerhalb Deutschlands liefern wir preisgebundene Bücher versandkostenfrei. Weitere Informationen: bitte hier klicken

-10%
Der Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb hinzugefügt

Weiter einkaufen
Zum Warenkorb

Ihr Warenkorb
Bewertung schreiben
BEWERTUNGSFORMULAR
Schließen

Support
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus:

Rechnungen

Bestellstatus

Retourenschein

Storno

Sollte Ihr Anliegen nicht dabei sein, finden Sie weitere Auskünfte zu Ihren Fragen auf unseren Serviceseiten.

Serviceseiten

Schließen