
Broschiertes Buch
Stille Nacht, nie mehr erwacht. Krimis für die kalte Jahreszeit
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Kurzkrimis von großartigen Autor_innen: Mit Beiträgen u.a. von Friedrich Ani, Max Annas, Katja Bohnet, Simone Buchholz, Wulf Dorn, Lukas Erler, Joe Fischler, Monika Geier, Johannes Groschupf, Wolf Harlander, Romy Hausmann, Jürgen Kehrer, Ralf Kramp, Sandra Lüpkes, Judith Merchant, Susanne Mischke, Anselm Neft, Ingrid Noll, Till Raether, Claudia Rikl, Tex Rubinowitz, Axel Simon, Jan Costin Wagner.
Jan Costin Wagner Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Seine Romane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden von der Presse gefeiert, vielfach ausgezeichnet (u. a. Deutscher Krimipreis, Nominierung zum Los Angeles Times Book Prize) und in 14 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien sein Roman «Sommer bei Nacht», der mit Erscheinen im März 2020 sofort auf Platz 1 der KrimiBestenliste einstieg. «Jan Costin Wagner schreibt psychologische Romane, die auch noch spannende Krimis sind. Kein deutscher Autor kann das so gut wie er. Beneidenswert.» Matthias Brandt über «Sommer bei Nacht» «Ich bewundere schon lange, wie mühelos er es schafft, mich immer wieder in seine Geschichten hineinzuziehen.» Bjarne Mädel Max Annas Max Annas, geboren 1963, arbeitete lange als Journalist, lebte in Südafrika und wurde für seine Romane «Die Farm» (2014), «Die Mauer» (2016), «Finsterwalde» (2018) und «Morduntersuchungskommission» (2019) sowie zuletzt «Morduntersuchungskommission: Der Fall Melchior Nikolai» (2020) fünfmal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Bei Rowohlt erschien außerdem "Illegal" (2017). Wolf Harlander Wolf Harlander, geboren 1958 in Nürnberg, studierte Journalistik, Politik und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einem Volontariat bei einer Tageszeitung und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule arbeitete er für Tageszeitungen, Radio, Fernsehen und als Redakteur der Wirtschaftsmagazine Capital und Wirtschaftswoche. Für seinen ersten Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels. Er lebt heute als Autor in München. Jürgen Kehrer Jürgen Kehrer wurde 1956 in Essen geboren und lebt seit langem in Münster. Über seinen sympathischen, aber unter chronischem Geldmangel leidenden Privatdetektiv Georg Wilsberg erschienen bisher 18 Krimis. Teilweise wurden die Stoffe vom ZDF verfilmt. Jürgen Kehrer schreibt außerdem Drehbücher und Sachbücher. Die Gesamtauflage seiner Bücher beträgt über 700 000 Exemplare. Jürgen Kehrer ist verheiratet mit der Autorin Sandra Lüpkes. Sandra Lüpkes Sandra Lüpkes ist Autorin zahlreicher Romane, Sachbücher, Drehbücher und Erzählungen. Mit "Die Schule am Meer" hat sie einen groß angelegten Gesellschaftsroman geschrieben über ein reformpädagogisches Internat auf Juist. Die ausgiebigen Recherchen zu den historischen Begebenheiten und realen Personen im Umfeld der Schule führten sie ins Tessin, nach Berlin und natürlich auch nach Juist, wo sie aufgewachsen ist und wo sie lange Jahre gelebt hat. Anselm Neft Anselm Neft, geboren 1973 in Bonn, studierte Vergleichende Religionswissenschaft, Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde sowie Philosophie. Danach arbeitete er als Tellerwäscher, Unternehmensberater und Deutschlehrer und tourte für zwei Jahre mit einer Mittelalter-Rockband. Er publiziert u.a. in der «ZEIT» und hat zuletzt den Roman «Vom Licht» veröffentlicht. Seit 2016 lebt er in Hamburg, wo er Mitglied der Lesebühne «Liebe für alle» ist. 2018 las er auf Einladung von Nora Gomringer bei den Klagenfurter Tagen der deutschsprachigen Literatur. Till Raether Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, arbeitet als freier Autor in Hamburg, u.a. für Brigitte, Brigitte Woman und das SZ-Magazin. Er wuchs in Berlin auf, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, studierte Amerikanistik und Geschichte in Berlin und New Orleans und war stellvertretender Chefredakteur von Brigitte. Till Raether ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Romane «Treibland» und «Unter Wasser» wurden 2015 und 2019 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert, alle Bände um den hypersensiblen Hauptkommissar Danowski begeisterten Presse und Leser. «Blutapfel» wurde vom ZDF mit Milan Peschel in der Hauptrolle verfilmt, Regie führte Markus Imboden. Claudia Rikl Claudia Rikl, geboren 1972, wuchs in Naumburg auf. Sie studierte Jura und Literaturwissenschaften und lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Nach "Das Ende des Schweigens" ist "Der stumme Bruder" ihr zweiter Roman. Tex Rubinowitz Tex Rubinowitz, geboren 1961 in Hannover, lebt seit 1984 als Witzezeichner, Maler, Musiker und Schriftsteller in Wien. 2014 erhielt er den Bachmann-Preis. Axel Simon Axel Simon wuchs im Ruhrgebiet auf. Er hat an verschiedenen Theatern zeitgenössische Opern inszeniert und arbeitete danach lange als Creative Director in großen Werbeagenturen. Simon lebt heute in Hamburg. Dirk Stermann Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, lebt seit 1987 in Wien. Er zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs und ist auch in Deutschland durch Fernseh- und Radioshows sowie durch Bühnenauftritte und Kinofilme weit bekannt. 2016 erschien sein Roman «Der Junge bekommt das Gute zuletzt», und «Die Welt» urteilte: «Ein lustiger deutscher Medienstar, der als österreichischer Romancier sehr ernst genommen werden sollte.» Jan Costin Wagner Jan Costin Wagner, Jahrgang 1972, lebt als Schriftsteller und Musiker bei Frankfurt am Main. Seine Romane um den finnischen Ermittler Kimmo Joentaa wurden von der Presse gefeiert, vielfach ausgezeichnet (u. a. Deutscher Krimipreis, Nominierung zum Los Angeles Times Book Prize) und in 14 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien sein Roman «Sommer bei Nacht», der mit Erscheinen im März 2020 sofort auf Platz 1 der KrimiBestenliste einstieg. «Jan Costin Wagner schreibt psychologische Romane, die auch noch spannende Krimis sind. Kein deutscher Autor kann das so gut wie er. Beneidenswert.» Matthias Brandt über «Sommer bei Nacht» «Ich bewundere schon lange, wie mühelos er es schafft, mich immer wieder in seine Geschichten hineinzuziehen.» Bjarne Mädel
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 00483
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 25861
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 27mm
- Gewicht: 282g
- ISBN-13: 9783499004834
- ISBN-10: 3499004836
- Artikelnr.: 59385933
Herstellerkennzeichnung
ROWOHLT Taschenbuch Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
info@rowohlt.de
www.rowohlt.de
+49 (040) 7272-0
"Stille Nacht, nie mehr erwacht" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. Es sind alles Kurzkrimis, die in der Winter- und Weihnachtszeit spielen.
Das Buch umfasst insgesamt 26 Krimis von Friedrich Ani, Max Annas, Katja Bohnet, Simone Buchholz, Wulf Dorn, Lukas Erler, Joe Fischler, …
Mehr
"Stille Nacht, nie mehr erwacht" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. Es sind alles Kurzkrimis, die in der Winter- und Weihnachtszeit spielen.
Das Buch umfasst insgesamt 26 Krimis von Friedrich Ani, Max Annas, Katja Bohnet, Simone Buchholz, Wulf Dorn, Lukas Erler, Joe Fischler, Monika Geier, Johannes Groschupf, Wolf Harlander, Romy Hausmann, Jürgen Kehrer, Ralf Kramp, Sandra Lüpkes, Judith Merchant, Susanne Mischke, Anselm Neft, Ingrid Noll, Till Raether, Claudia Rikl, Tex Rubinowitz, Axel Simon, Jan Costin Wagner, Dirk Stermann, Claire Beyer und Christ von Bernuth.
Herausgekommen ist eine bunte Mischung. Manche Geschichten fand ich sehr gelungen, andere trafen nicht ganz meinen Geschmack. Alles andere hätte mich aber auch gewundert. Bei so vielen verschiedenen Autoren und Autorinnen muss einem auch nicht alles gefallen. Letztlich geht es aber im Prinzip immer um Mord im weitesten Sinne.
Das Buch eignet sich gut, wenn man mal eben eine kurze Unterhaltung sucht, ob nun am winterlichen Abend vor dem Kamin oder eingekuschelt im Bett. Es ist bestimmt für jeden Krimifan etwas dabei und vielleicht lernt man so einige neue Autoren kennen.
Insgesamt hat mir das Buch "Stille Nacht, nie mehr erwacht" gut gefallen und ich vergebe 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jan Costin Wagner versammelt in seinem Buch "Stille Nacht, nie mehr erwacht" 26 deutschsprachige Autoren, von denen jeder einen Kurzkrimi rund um die Weihnachtszeit beisteuert. Allen gemein ist der schwarze Humor, der aus Rache entsteht und zum Teil absolut nachvollziehbar ist. Die …
Mehr
Jan Costin Wagner versammelt in seinem Buch "Stille Nacht, nie mehr erwacht" 26 deutschsprachige Autoren, von denen jeder einen Kurzkrimi rund um die Weihnachtszeit beisteuert. Allen gemein ist der schwarze Humor, der aus Rache entsteht und zum Teil absolut nachvollziehbar ist. Die Geschichten sind vielseitig, so daß für jeden etwas dabei ist. Man findet eine Anlehnung an Stephen Kings "Misery", betrogene Ehefrauen, scHecht angekommene Weihnachtsgeschenke und vieles mehr. Die Geschichten sind durchweg gut und unterhaltsam geschrieben. Es macht Spaß sie zu lesen und so manches Mal fühlt man die gleiche innere Genugtuung wie der Protagonist der Geschichte. Ja, es kommt sogar das berühmte Gönnergefühl auf. Man drückt den Charakteren die Daumen, empfindet Schadenfreude und ist richtig mit dabei.
In diesen Buch wird wirklich jeder seine persönlichen Favoriten finden und begeistert sein. Ich persönlich habe hier sogar neue Autoren für mich entdeckt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für