42,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Heraufkommen des Informationszeitalters und das Ende des Kalten Krieges haben die westliche Welt in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark geprägt. Für die staatlichen Geheimdienste veränderten sich dadurch die Grundlage und der Inhalt ihrer Arbeit von Grund auf. Eine neue Entwicklung in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass die Nachrichtendienste zunehmend Beziehungen zu Akteuren der Privatwirtschaft ausbilden, während sie zuvor praktisch autarke Organisationen waren. Insbesondere in den vier Bereichen Wirtschaftsspionage, private Aufklärungssatelliten, Information Warfare und…mehr

Produktbeschreibung
Das Heraufkommen des Informationszeitalters und das Ende des Kalten Krieges haben die westliche Welt in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark geprägt. Für die staatlichen Geheimdienste veränderten sich dadurch die Grundlage und der Inhalt ihrer Arbeit von Grund auf. Eine neue Entwicklung in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass die Nachrichtendienste zunehmend Beziehungen zu Akteuren der Privatwirtschaft ausbilden, während sie zuvor praktisch autarke Organisationen waren. Insbesondere in den vier Bereichen Wirtschaftsspionage, private Aufklärungssatelliten, Information Warfare und Private Intelligence Services werden private Akteure für Geheimdienste immer bedeutender. In vorliegender Arbeit werden diese vier Bereiche zunächst einzeln behandelt. Dies geht einher mit einer Bestandsaufnahme privater Intelligence-Institutionen, die zuvor ausschließlich dem Staat vorbehaltene nachrichtendienstliche Kernaufgaben übernehmen. Anschließend werden die Beziehungen zwischen staatlichen Geheimdiensten und privaten Akteuren analysiert und kategorisiert.
Autorenporträt
Jahrgang 1979, studierte Betriebswirtschaftslehreund Politikwissenschaft in Wien, Paris und Köln.