53,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Verschiedene pelagische Seevogelarten erlauben als Bioindikatoren Rückschlüsse auf den Kontaminationsgrad ihres Lebensraumes. Die hier durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass dies auch für Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla), Trottellummen (Uria aalge) und Dickschnabellummen (Uria lomvia) gilt. Es wurden Vögel auf ihre Metall- und Selengehalte in Abhängigkeit von ihrem Alter, Geschlecht, Wanderverhalten, physiologischen Zustand und ihrer trophischen Stellung untersucht. Die Vögel stammten aus unterschiedlichen geographischen Regionen. Trotz ihres großen Verbreitungsgebietes spiegelten sie -…mehr

Produktbeschreibung
Verschiedene pelagische Seevogelarten erlauben als Bioindikatoren Rückschlüsse auf den Kontaminationsgrad ihres Lebensraumes. Die hier durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass dies auch für Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla), Trottellummen (Uria aalge) und Dickschnabellummen (Uria lomvia) gilt. Es wurden Vögel auf ihre Metall- und Selengehalte in Abhängigkeit von ihrem Alter, Geschlecht, Wanderverhalten, physiologischen Zustand und ihrer trophischen Stellung untersucht. Die Vögel stammten aus unterschiedlichen geographischen Regionen. Trotz ihres großen Verbreitungsgebietes spiegelten sie - bei ähnlichen Ernährungsgewohnheiten - die vorherrschenden regionalen Schadstoffbelastungen wider. Da das Töten der Tiere aus naturschutzrechtlichen Gründen zu vermeiden ist, wurde zusätzlich geprüft, inwieweit sich Totfunde als Indikatoren für Umweltbelastungen eignen. Dazu wurde bei borealen Trottellummen der Einfluss der bei Totfunden häufigen Hungerzustände untersucht und individuelle Konditionsfaktoren ermittelt. Es konnte nachgewiesen werden, dass Totfunde als Indikatoren für bestimmte Schwermetallbelastungen verwendet werden können.
Autorenporträt
Dr. Christine Wenzel, geboren 1962, studierte an derUniversität Kiel und am University College of Swansea/GB Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Zoologie und Meereskunde. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kiel im Bereich Meereszoologie und arbeitet seit 1997 in der schleswig-holsteinischen Umweltverwaltung.