44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung des Sprachbewusstseins der jungen Andalusier in Cádiz. Die Rolle der Kultur und die Aufnahme der Varietät in der Öffentlichkeit stehen hierbei im Mittelpunkt. Um der empirischen Untersuchung eine Grundlage zu schaffen, werden zunächst Forschungen über die andalusische Varietät in den letzten Jahrzehnten aufgeführt, für die sich mit der Einführung des Autonomiestatus und eines für alle zugänglichen Bildungssystems vieles verändert hat. Es werden aktuelle soziolinguistische Themen erörtert, nämlich die Normalisierung sowie die Nivellierung des…mehr

Produktbeschreibung
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung des Sprachbewusstseins der jungen Andalusier in Cádiz. Die Rolle der Kultur und die Aufnahme der Varietät in der Öffentlichkeit stehen hierbei im Mittelpunkt.
Um der empirischen Untersuchung eine Grundlage zu schaffen, werden zunächst Forschungen über die andalusische Varietät in den letzten Jahrzehnten aufgeführt, für die sich mit der Einführung des Autonomiestatus und eines für alle zugänglichen Bildungssystems vieles verändert hat. Es werden aktuelle soziolinguistische Themen erörtert, nämlich die Normalisierung sowie die Nivellierung des Andalusischen, die sich damit beschäftigen, der Sprechweise eine Norm zu verleihen. Das Thema des Sprachbewusstseins und der sprachlichen Identität bereitet die empirische Studie vor: Hierzu wird zuerst der Terminus der Sprachidentität erläutert und später auf die andalusische Varietät angewendet. Auch das umstrittene Konzept des andalusischen Sprachbewusstseins wird diskutiert. Bis heute kämpft die andalusische Sprechweise gegen Vorurteile des schlechten Ansehens, worunter ebenfalls das Sprachbewusstsein leidet, das sich nach und nach von dem sprachlichen Minderwertigkeitskomplex zu befreien scheint. Die empirische Untersuchung zeigt ein spannendes Ergebnis auf.
Autorenporträt
Daria Götte wurde 1987 in Jaroslawl geboren. Als Immigrantin fand sie bereits früh Gefallen an Fremdsprachen, weshalb sie sich für ein Fremdsprachenstudium entschied. Die Zeit in Spanien brachte ihre viele Erfahrungen und sie beschloss, diese Studie in dem Ort durchzuführen, der sie am meisten während ihres Auslandssemester prägte: Cádiz. Derzeit befindet sich Daria Götte im Schulvorbereitungsdienst.