15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der medikamentösen Behandlung, sowie einer Umstellung der Essgewohnheiten, gilt körperliche Aktivität als eine der wichtigsten Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten für Typ 2Diabetes Mellitus (T2DM). Sport hilft beispielsweise durch den erhöhten Bedarf an Glukose der Skelettmuskulatur während der Belastung, sowie dem Auffüllen der Glukosespeicher nach der Belastung dabei den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Auf diese…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der medikamentösen Behandlung, sowie einer Umstellung der Essgewohnheiten, gilt körperliche Aktivität als eine der wichtigsten Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten für Typ 2Diabetes Mellitus (T2DM). Sport hilft beispielsweise durch den erhöhten Bedarf an Glukose der Skelettmuskulatur während der Belastung, sowie dem Auffüllen der Glukosespeicher nach der Belastung dabei den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Auf diese Wirkweisen soll in dieser Arbeit genauer eingegangen werden. Dabei soll betrachtet werden, ob und auf welche Weise Sport bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Patienten mit T2DM, sowie der Prävention von T2DM helfen kann. Abschließend sollen Trainingsempfehlungen für die Behandlung und für die Prävention von T2DM dargestellt werden.T2DM ist vermutlich das Ergebnis der Entwicklung einer Insulinresistenz, sowie einer Verschlechterung des Glukosetransports aus der Blutbahn in die Muskel- und Leberzellen. Fortgeschrittenes Lebensalter, Fälle von T2DM in der Familie, sowie Übergewicht erhöhen das Risiko einer T2DM Erkrankung. Im Zusammenhang damit erhöht auch eine zu kalorienreichen, beziehungsweise zuckerhaltige Ernährung, aber auch körperliche Inaktivität das Risiko T2DM zu entwickeln.