35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch zeigt die Auswirkungen von Cadmium auf die Spermatogenese bei zwei verschiedenen Expositionen (15 und 30 Tage) bei reifen männlichen Garnelen Macrobrachium rosenbergii. Die Bewertung der Spermienzahl und Spermienlänge steht in direktem Zusammenhang mit der Spermienqualität. Interessanterweise nahmen die Spermienzahl und die Spermienlänge in den behandelten Gruppen im Vergleich zur Kontrolle ab. Biochemische Parameter sind die besten Indikatoren für durch Cadmium verursachte Stresssituationen. Die Menge an Proteinen und Lipiden nahm in den Hoden, dem Hepatopankreas und der Hämolymphe…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch zeigt die Auswirkungen von Cadmium auf die Spermatogenese bei zwei verschiedenen Expositionen (15 und 30 Tage) bei reifen männlichen Garnelen Macrobrachium rosenbergii. Die Bewertung der Spermienzahl und Spermienlänge steht in direktem Zusammenhang mit der Spermienqualität. Interessanterweise nahmen die Spermienzahl und die Spermienlänge in den behandelten Gruppen im Vergleich zur Kontrolle ab. Biochemische Parameter sind die besten Indikatoren für durch Cadmium verursachte Stresssituationen. Die Menge an Proteinen und Lipiden nahm in den Hoden, dem Hepatopankreas und der Hämolymphe der behandelten Gruppen im Vergleich zu den Kontrollen ab. Die Histologie der Kiemen, des Hepatopankreas und der Hoden, die bei einer 30-tägigen Exposition mit Cadmium behandelt wurden, zeigt eine Lamellenhypotrophie, eine Lamellenfusion, eine zerstörte Kutikularschicht und eine unregelmäßige Anordnung der Epithelzellen in den behandelten Kiemen. Hepatopankreas zeigte eine reduzierte Tubulus-Struktur, ein abnormales Lumen und eine Fusion der Hepatozyten in den behandelten Gruppen. Die Hoden zeigten eine Verringerung des Durchmessers der Samenleiter und eine Abnahme der Spermienzahl. Die vorliegende Untersuchung zeigte eindeutig, dass Cadmium möglicherweise das neuroendokrine System beeinträchtigt, was wiederum den Prozess der Spermatogenese bei Macrobrachium rosenbergii beeinflusst.
Autorenporträt
Dr. Peranandam Revathi hat an der Universität von Madras promoviert. Als akademisches Versprechen in ihrem Bachelor-Abschluss hat sie den ersten Platz im College erhalten. Derzeit arbeitet sie als National Post Doctoral Fellow in Indien. Sie hat zahlreiche Forschungsarbeiten in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und auch gute Impact-Faktoren erzielt.