13,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Emil Lederer (1882-1939) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Sozialwissenschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In diesem im Original 1927 erschienenen Buch beschreibt er die Sozialversicherung zu dieser Zeit.

Produktbeschreibung
Emil Lederer (1882-1939) gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Sozialwissenschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In diesem im Original 1927 erschienenen Buch beschreibt er die Sozialversicherung zu dieser Zeit.
Autorenporträt
Emil Lederer, geb. 1882 in Pilsen, gest. 1939 in New York, zählt zu den bedeutenden deutschsprachigen Sozialwissenschaftlern der Zwischenkriegszeit. Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wien und ersten Berufsjahren im österreichischen Verbandswesen wirkte er seit 1911 an der Universität Heidelberg. Mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zur Soziologie der Angestellten und Analysen zur Wirtschaftsdynamik der modernen Industriegesellschaft hatte der vom Austromarxismus wie auch von der österreichischen marginalistischen Lehre beeinflusste Sozialist prägenden Einfluss auf mehrere Generationen von Studenten in den zwanziger Jahren gehabt. Fast alle Repräsentanten dieser sogenannten 'Heidelberger Schule' wurden von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben. Lederer gehörte 1933 zu den Mitbegründern der einzigartigen 'University in Exile' an der New School for Social Research in New York, der späteren Graduate Faculty of Political and Social Science, als de

ren erster Dekan er bis zu seinem plötzlichen Tod wirkte.