
Soziale Repräsentationen des Fernunterrichts: Wiederaufbau durch Bildung
Eine Fallstudie über die Wahrnehmung von Fernunterricht und Postgraduiertenstudien in einem aufstrebenden Bildungszentrum
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
				PAYBACK Punkte
				
0 °P sammeln!
				In dieser Fallstudie wird untersucht, wie Fernunterricht zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beitragen kann. Die Mikroregion Governador Valadares (MGV) im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais hat eine Geschichte, die von Entdeckungsreisen und einem besonderen Migrationsstrom geprägt ist, und zeigt sich nun als ein aufstrebendes Bildungszentrum. In diesem Szenario hat sich der Fernunterricht für die Einwohner als eine dynamische und realisierbare Möglichkeit der beruflichen Entwicklung und Qualifizierung erwiesen. Im Gegenzug wurde diese Art der Bildung von der Bevölkerung...
In dieser Fallstudie wird untersucht, wie Fernunterricht zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beitragen kann. Die Mikroregion Governador Valadares (MGV) im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais hat eine Geschichte, die von Entdeckungsreisen und einem besonderen Migrationsstrom geprägt ist, und zeigt sich nun als ein aufstrebendes Bildungszentrum. In diesem Szenario hat sich der Fernunterricht für die Einwohner als eine dynamische und realisierbare Möglichkeit der beruflichen Entwicklung und Qualifizierung erwiesen. Im Gegenzug wurde diese Art der Bildung von der Bevölkerung als ein Modell dargestellt, das im Gegensatz zur persönlichen Bildung steht, während es in Wirklichkeit eine Ergänzung darstellt. Mit dieser Untersuchung sollten die sozialen Vorstellungen der Absolventen von MGV-Hochschulen in Bezug auf das Fernstudium sowie ihre Wahrnehmung der Wirksamkeit von postgradualen Fernstudiengängen bei der Schaffung der Voraussetzungen für eine bessere berufliche Integration in den Arbeitsmarkt ermittelt werden.
     
								 
								 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					