17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institute of Sociology), Veranstaltung: Allgemeine Soziologie: Neuere Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Kontrolle, sowie den ihr zugrunde liegenden Mechanismen und Wirkungsweisen am Beispiel gegenwärtiger Sicherheitsgesellschaften bzw. des Überwachungsstaates als besondere Form. Zu Beginn der Arbeit wird ein Bezugsrahmen zu den gängigen soziologischen Theorieansätzen aufgebaut. Dabei wird…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institute of Sociology), Veranstaltung: Allgemeine Soziologie: Neuere Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Kontrolle, sowie den ihr zugrunde liegenden Mechanismen und Wirkungsweisen am Beispiel gegenwärtiger Sicherheitsgesellschaften bzw. des Überwachungsstaates als besondere Form. Zu Beginn der Arbeit wird ein Bezugsrahmen zu den gängigen soziologischen Theorieansätzen aufgebaut. Dabei wird insbesonders auf die Rational-Choice-Theorie, die Konflikttheorie und den Poststrukturalismus (Michel Foucault) eingegangen. Im Anschluss folgt eine Analyse der Sicherheitsgesellschaft im 21. Jahrhundert unter Berücksichtigung des sozialen Wandels als Ursprung von Transformationsprozessen der sozialen Kontrolle. Schwerpunkt ist dabei die Darlegung der Ursprünge für eine Entwicklung hin zu einem Überwachungsstaat, sowie der Mechanismen und Techniken sozialer Kontrolle in modernen Gesellschaften.