Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,50 €
  • Broschiertes Buch

Ein kleines Hotel an der Ostküste Jütlands um die Jahrhundertwende. Die Geschäfte gehen nicht gut. Als endlich die ersehnten Gäste kommen, fehlt es an allem. Jeder versucht es auf seinen Art, einen Zipfel von dem zu ergreifen, was er für Glück, für eine kleine Sommerfreude hält. Ein Meisterwerk des großen Erzählers Herman Bang, den man den "dänischen Tschechow" genannt hat.

Produktbeschreibung
Ein kleines Hotel an der Ostküste Jütlands um die Jahrhundertwende. Die Geschäfte gehen nicht gut. Als endlich die ersehnten Gäste kommen, fehlt es an allem. Jeder versucht es auf seinen Art, einen Zipfel von dem zu ergreifen, was er für Glück, für eine kleine Sommerfreude hält. Ein Meisterwerk des großen Erzählers Herman Bang, den man den "dänischen Tschechow" genannt hat.
Autorenporträt
Herman Bang (1857 - 1912), als Pfarrerssohn in der dänischen Provinz aufgewachsen, versuchte sich als Schauspieler, Regisseur und Feuilletonist, ehe er sich ganz der Literatur zuwandte. Lesereisen führten ihn durch ganz Europa. Bang gilt als Vollender der impressionistischen Erzählkunst, stilistisch wie thematisch gehört er zur künstlerischen Avantgarde seiner Zeit.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.12.1995

1901
Hermann Bang "Sommerfreuden"

Aus diesem Jahr aufgeschlagen vor uns liegen haben wir, als ob wir sie läsen, falls man uns sieht, Thomas Manns "Buddenbrooks", keine Frage. Heimlich aber, zu unserer Lust, lesen wir Bangs "Sommerfreuden". Das kleine Werk, ein allerreinstes Gegenstück, beginnt an einem Morgen, es endet mit dem Tag, der Tag ist sein Inhalt, nichts sonst, es passiert nichts, es wird auch eigentlich gar nichts erzählt. In lauter leichthin gesagten, halb abgerissen wie belauschten Dialogen und unzählbaren blinkenden Eindrücken fliegt vor uns dieser Sommertag in einem kleinen dänischen Badeort vorüber: Die Leute, die da wohnen, bereiten sich auf die Gäste vor, die Gäste kommen, es wird gefeiert, ausgeruht, man sieht sich wieder, man lernt sich neu kennen. Ganz kleine Abenteuergeneigtheiten, Sehnsüchte, Sommerduftbegierden durchflirren den Tag, den Abend; Wehmut, Unerfülltheiten mischen sich ins Schöne der kommenden Nacht, ins Halbgeträumte dieses Sommertags, in diesen Dunst der hingelebten Stunden. Und noch während wir lesen, berührt uns das Vergängliche dieser reinen Gegenwart; und wenn wir dann, viel zu bald, durch sind durch das kleine Buch, sehen wir, wie schön aufgehoben für immer doch in Worten diese wunderbare Vergänglichkeit ist, in der allein auch wir leben und eben doch nicht nur in ihr allein. Herman Bang lebte von 1857 bis 1912; man weiß, daß er sich dieses kleine schwerelose Wunderwerk zur Erholung von einem sehr schwierigen Buch geschrieben hat, an dem er gerade saß, dem "Grauen Haus", dem großen dunklen Gegenstück zu Fontanes "Stechlin" - so schicken, wenn sie sich erholen wollen, diese Großen ihre ermüdeten Seelen in die Sommerfrischen, mitten ins Leben, das davon, wie sollte es auch, kaum etwas ahnt. (Herman Bang: "Sommerfreuden". Aus dem Dänischen übersetzt von Walter Boehlich. Rowohlt Verlag, Reinbek 1993. 126 Seiten, br., 12,90 DM.) R.V.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 20.04.2007

„Sehen können – das ist das ganze Geheimnis der Kunst”: Zum 150. Geburtstag des Schriftstellers Herman Bang
Der Lichtschreiber
Sonnenfluten, Schattenspiel: Der Erzählband „Sommerfreuden”
Der Astronom John Herschel prägte im frühen 19. Jahrhundert den Begriff „Fotografie”. Wörtlich heißt das „Lichtschreiben”, und nichts charakterisiert Herman Bangs Kunst mehr. Wie wirkungsvoll und elegant setzt der dänische Schriftsteller, der vor 150 Jahren, am 20. April 1857 geboren wurde, in seinen Erzählungen das Licht! Ein schmeichelndes, fast zärtliches zuweilen, das hässliche Lebensspuren im Gesicht einer Figur glättet, kraftvolle Sonnenfluten dann auch, vielfach reflektiert von den Wellen. Oft wirft er ein mit einer Art Blitzlicht-Effekt erbarmungsloses Schlaglicht auf Menschen. Und schon folgt der nächste Lichtwechsel: In dunklen Ladengängen leuchtet noch an grellen Sommertagen die Petroleumlampe, deren Schein Sensen und Hacken wie Marterinstrumente erscheinen lässt.
Selbst die Abwesenheit von Licht inszeniert Bang, wenn er etwa den Blick auf eine traurige Ansammlung von Kerzen lenkt, die – statt im Kronleuchter zu glänzen – nur noch beleidigend peinlich herumliegen, als Zeichen einer demütigend abgelehnten Einladung. Das Licht ersetzt bei Bang auch noch die Uhren: „Die Schatten der Häuser zeichneten sich in gewohnter Schärfe ab; sie kamen und wurden länger und verschwanden, immer in der gleichen Weise. Es war, als benötige man in diesem Ort überhaupt keine Uhr, so pünktlich bewegten sich die Schatten.”
Doch steckt viel mehr in Bang, wie gerade die Titelerzählung der Sammlung „Sommerfreuden” beweist. Ein Hotelierspaar am Rande des Ruins wartet hier auf Gäste. Die Betten, die Handtüchter, die Zimmer selbst sind heruntergekommen, der Zusammenbruch steht unmittelbar bevor. Nicht nur die Hotelpächter, den ganzen Ort hat die Lähmung hoffnungslosen Wartens ergriffen. Als Skizze faszinierte schon das allein, doch plötzlich lässt der Autor die Erzählung explodieren. Es treffen gleich zwei Dutzend Gäste ein, auf die niemand vorbereitet ist. Eine Hetzjagd beginnt, ebenso verzweifelt wie das Warten zuvor, denn an allem fehlt es: an Dienstboten, Speisen, Geschirr. Immer noch schlimmer wird das Tohuwabohu, bis die hungrigen Gäste wild trampeln und an die Teller schlagen. Bang gönnt dem Leser dazwischen kurze Ruhepausen des Tändelns, um anschließend noch wirkungsvoller die Nerven zu peitschen. Das ersehnte Glück, viele Gäste zu haben, beschert den Hoteliers eine Kette von Katastrophen und bricht ihnen am Ende das Genick.
Drehbuchautoren, Kameraleute, Regisseure könnten von Herman Bang viel lernen. Das gilt für alle drei Erzählungen des von Aldo Keel wiederum wunderbar übersetzten und kommentierten Bandes, wobei die „Die Raben”, eine böse Satire über Erbengier, und „Fräulein Caja”, ein Tag im Leben einer unglückliche Pensionswirtin, fein gesponnene Kammerspiele sind, weniger dramatisch als „Sommerfreuden”. Die Fülle an Figuren und Geschichten, die Bang in diesen drei Texten aufbietet, würde anderen Autoren für ein Lebenswerk genügen. Er dagegen stellt in ein paar Sätzen ganze Schicksale vor den Leser hin und eilt weiter.
Oberflächlich könnte das wirken, wenn man oberflächlich liest. Auch das bereitet übrigens Vergnügen. Größer wird es, beachtet man all die kleinen Signale, die auf große Geheimnisse, begrabene Hoffnungen, soziale Umbrüche deuten. Das Dänemark des ausgehenden 19. Jahrhunderts setzte seine Bewohner ja einem erschreckenden Wandel aus. Die Industrialisierung und Verstädterung lösten die Stabilität der zuvor landwirtschaftlich orientierten Nation auf. Unsicherheit und Orientierungslosigkeit ergriff viele Menschen. Bang zeigt, wie in dieser Situation die alten Regeln oft nur noch äußerlich befolgt werden, wie Zynismus sich breit macht und welche Opfer diese Entwicklung kostet, vor allem unter Frauen. Am erstaunlichsten ist vielleicht, dass selbst seine literarischen Karikaturen berühren. Etwas Besonderes steckt auch in ihnen, etwas, das Herman Bang mit seiner Kompositionskunst und variationsreichen Sprachmusik zum Leuchten bringt.ROLF-BERNHARD ESSIG
HERMAN BANG: Sommerfreuden. Erzählungen. Aus dem Dänischen übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort von Aldo Keel. Manesse Verlag, Zürich 2007. 348 Seiten, 19,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Erfreut zeigt sich Thomas Fechner-Smarsly über diesen Band mit Erzählungen Herman Bangs, der zum 150. Geburtstag des dänischen Schriftstellers erschienen ist. Längst gehört der in den letzten beiden Jahrzehnten wiederentdeckte Autor für ihn zu den "Klassikern". Besonders beeindruckt hat ihn die lange Erzählung "Sommerfreuden", die sich durch Bangs Beobachtungskunst auszeichnet. Die Beschreibungen des Autors erinnern ihn an impressionistische Gemälde, näherten sich der Bildkunst an, während er sich in seinen punktgenauen Dialoge geradezu als Dramatiker erweise. Bang beschreibe in "Sommerfreuden" das Treiben einer Schiffsladung von Großstädtern, die in den frühen Tagen des Badetourismus in ein verschlafenes Provinznest einfallen. Die örtliche Gastwirtschaft werde dabei zur "Bühne für gesellschaftliche Verwerfungen und individuelle Ambitionen". Fechner-Smarsly kann sich des Eindruck nicht erwehren, der heitere Grundton Bangs diene nur dazu, "die Figuren in einem kurzen Moment bloßzustellen, die Grimasse hinter der Maske zu zeigen".

© Perlentaucher Medien GmbH
"Bangs Modernität: eine kühle Kunst des Gleichmuts und der Wehmut." Benedikt Erenz, Die Zeit