So ein Struwwelpeter
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Einen neuen Struwwelpeter gibt es für alle Kinder, die Spaß an lustigen, natürlich total übertriebenen Geschichten von alten und neuen Unarten haben.
Hansgeorg Stengel, 1922 - 2003, war Journalist, Dichter, Satiriker, Kabarettist und Redakteur der satirischen Wochenzeitung Eulenspiegel.
Produktbeschreibung
- Beltz - Der Kinderbuch Verlag
- Verlag: Beltz Der KinderbuchVerlag / Kinderbuchverlag, Berlin
- Originaltitel: So ein Struwwelpeter
- Artikelnr. des Verlages: 77085
- 20. Aufl.
- Seitenzahl: 38
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 282mm x 210mm x 10mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783407770851
- ISBN-10: 3407770855
- Artikelnr.: 29229568
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
»Der pädagogisch erhobene Zeigefinger reckt sich zwar aus jeder Seite, doch sparte Stengel nicht mit Witz.« Berliner Zeitung »Ja was soll man sagen, dieses Buch ist ein unbedingtes Muss unter dem Weihnachtsbaum - wenn noch nicht vorhanden.« lesering.de, 12.12.2015
Dieses Buch enthält lustige Geschichten über verschiedene Kinder. Die erste Geschichte ist die Geschichte vom bockigen Martin. Martin ist so bockig, dass er tatsächlich vom Ziegenbock gestoßen wird, weil der Ziegenbock schon ganz gekränkt war, weil er Schuld an dem …
Mehr
Dieses Buch enthält lustige Geschichten über verschiedene Kinder. Die erste Geschichte ist die Geschichte vom bockigen Martin. Martin ist so bockig, dass er tatsächlich vom Ziegenbock gestoßen wird, weil der Ziegenbock schon ganz gekränkt war, weil er Schuld an dem schlechten Benehmen vom Martin haben soll. Die nächste Geschichte handelt vom Tierquäler Matthias, der wegen seiner Streiche am Ende von einem Elefanten in einen Misthaufen geworfen wird. Die Geschichte von der faulen Angelika handelt davon, dass Angelika so viel isst, dass sie am Ende tatsächlich platzt. Und die eigensinnige Ulrike denkt immer nur an sich und will nichts abgeben. Und als Ulrike alle Äpfel vom Apfelbaum allein für sich haben will, fallen sie ihr alle auf den Kopf. Der fernsehverrückte Frank wird am Ende von seinem Fernseher verfolgt und nachts geweckt und hängt an Frank wie eine Klette. Der Kaputtmacher Siegfried muss immer alles kaputt machen und zerstören. Dann kaufen die Eltern ihm nur noch Murks und kaputte Sachen und alle lachen über ihn. In der Geschichte vom verbrannten Spielzeug spielen die Geschwister Roderich und Rosalinde zu gerne mit Streichhölzern. Am Ende verbrennen alle ihre Sachen. Die Geschichte vom Mäkelfritzen handelt von dem Jungen Fritze Lehmann, der alles nicht essen mag, nur Stachelbeeren und zum Schluss wachsen aus seiner Haut lauter Stacheln. Bei der Daumenlutscherin Sibylle sind die Daumen in der Nacht davongelaufen und der Faxenmacher Franz landet am Ende in einem Affenkäfig. Die ungezogene Luise spielt lieber auf der Straße als auf dem Spielplatz. Sie wird am Ende versehentlich von der Müllabfuhr mitgenommen. Der Stromer Johannes verläuft sich. Und die letzte Geschichte ist die Geschichte von der alten Oma Enzenbach. Die Buben Tom und Tim ärgern zu gerne die Oma und am Ende rettet sie die beiden vor dem sicheren Tod.Denn sie waren im Eis eingebrochen.<br />Dieses Buch ist in Reimen geschrieben. Die Reime sind richtig witzig aber manchmal auch etwas unheimlich. Zum Beispiel wie die faule Angelika am Ende platzt, weil sie so viel gegessen hat. Oder wie der Fernseher plötzlich lebendig wird. Das Buch hat lustige Bilder passend zu den Reimen. Ich empfehle es für kleine Kinder zum vorlesen oder für Schulanfänger zum selber lesen.Aber aufgepasst!Mann kann schneller mal Albträume kriegen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
"Angelika war dick und rund und wog schon mehr als 80 Pfund." - so beginnt die Geschichte von der faulen Angelika und diese ist heute aktueller denn jemals zuvor. Leider gibt es viele dicke Kinder, die sich zu wenig bewegen, zu viel essen und irgendwann krank werden. Die faule Angelika …
Mehr
"Angelika war dick und rund und wog schon mehr als 80 Pfund." - so beginnt die Geschichte von der faulen Angelika und diese ist heute aktueller denn jemals zuvor. Leider gibt es viele dicke Kinder, die sich zu wenig bewegen, zu viel essen und irgendwann krank werden. Die faule Angelika steht kurz vorm Platzen und ist nur eine Geschichte aus der Neuauflage des Struwwelpeters.
Neben Angelika gibt es die eigensinnige Ulrike, den Tierquäler Matthias, den Kaputtmacher Siegfried oder auch Faxenmacher Franz. Sie alle sind Kinder, die irgendwie auffällig sind, Kinder, die es auch bei uns gibt. Auch dieses Buch ist ähnlich wie der originale Struwwelpeter, der zum Nachdenken anregen soll. Aber dieser hier ist witziger und lässt den Leser herzhaft lachen. So landet der Tierquäler Matthias am Ende im Misthaufen und alle freuen sich, dass er riecht wie ein Stinktier! Der Kaputtmacher Siegfried bekommt von seinen Eltern nur noch kaputte Sachen gekauft! Da er jetzt wie ein Trödler aussieht, lachen sich alle über ihn kaputt!<br />Wenn ihr wissen wollt, was aus dem fernsehverrückten Frank wird oder aus der dicken Angelika, dann lest das Buch selbst. Ihr werdet nicht nur von den Reimen begeistert sein, sondern auch von den total witzigen Zeichnungen. Also, Kinder gebt Acht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer hat es nicht gelesen? Egal ob als Kind die Bilder bewundert oder als Mama, Papa, Opa, Oma oder ähnliche Verwandte den Kleinsten vorm Schlafengehen vorgelesen, es gehört zu eigentlich jeder Kindheit einfach dazu! Egal ob der kleine Martin, der mit allem und jedem rumbockt, …
Mehr
Wer hat es nicht gelesen? Egal ob als Kind die Bilder bewundert oder als Mama, Papa, Opa, Oma oder ähnliche Verwandte den Kleinsten vorm Schlafengehen vorgelesen, es gehört zu eigentlich jeder Kindheit einfach dazu! Egal ob der kleine Martin, der mit allem und jedem rumbockt, Tierquäler Matthias, vom fernsehverrückten Frank oder von dem Kaputtmacher Siegfried, hier werden Kinder über Unarten und ihre Konsequenzen auf meist übertriebener Art aufmerksam gemacht.<br />Große und tolle Bilder zieren jede einzelne Geschichte liebevoll aus. Prävention vom Feinsten! Noch heute schaue ich mir gerne die Bilder an und lese die Geschichtchen. Durch den fernsehverrückten Frank habe ich z.b. damals mein Fernsehkonsum verringert, aus Angst, dass der Fernseher eines Nachts auch vor meinem Bett steht und mir die Ohren langzieht. Noch heute liebe ich dieses Kinderbuch und lese gerne meinem kleinen Cousin daraus vor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch findet man ganz tolle Geschichten in Reime / Verse verpackt für Kinder. In den Geschichten geht es um Kinder, die nicht gerade artig sind und oftmals Unsinn im Kopf haben, z. B. 2 freche Jungs ärgern eine alte Oma, ein Junge quält Tiere, einer sitzt den ganzen Tag vor …
Mehr
In diesem Buch findet man ganz tolle Geschichten in Reime / Verse verpackt für Kinder. In den Geschichten geht es um Kinder, die nicht gerade artig sind und oftmals Unsinn im Kopf haben, z. B. 2 freche Jungs ärgern eine alte Oma, ein Junge quält Tiere, einer sitzt den ganzen Tag vor dem Fernseher, also durchaus Dinge, die wir jeden Tag mit unseren Kindern erleben dürfen. Dabei kommt das Buch nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daher, sondern vermittelt mit Hilfe lustiger Verse, was man tun sollte und was nicht. Pädagogisch sehr wertvoll. Ich lese es oft abends meiner Tochter vor. Kann ich jedem empfehlen!! Hansgeorg Stengel (Verfasser der Verse) ist sicherlich den meisten als Komiker / Kabarettist bekannt und die Bilder sind herrlich gemalt. Ich bin froh, daß dieses Buch die Wende überlebt hat.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ich kenne die Gechichten vom Struwwelpeter in dieser Form seit meiner Kindeit und hatte die Bedenken, dass die "Überarbeitung" (wie es bei anderen Filmen/Geschichten nicht unüblich ist) auf Kosten des so vertrauten Erzählstiles und des Klanges gegangen ist. Es darf daher …
Mehr
Ich kenne die Gechichten vom Struwwelpeter in dieser Form seit meiner Kindeit und hatte die Bedenken, dass die "Überarbeitung" (wie es bei anderen Filmen/Geschichten nicht unüblich ist) auf Kosten des so vertrauten Erzählstiles und des Klanges gegangen ist. Es darf daher gesagt werden, dass die Neuauflage als CD dem Original-Hörspiel in nichts nachsteht.
Die Lieder und erzählten Geschichten ziehen einen immer noch sofort in den Bann und verführen zum mitsprechen/ -singen. Sie bleiben einem als Ohrwürmer noch tagelang erhalten.
Wer das Buch mag, wird die CD lieben!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich arbeite mit Kinder.
Sie lieben "So ein Struwwelpeter".
Das Vorlesen wird super durch die CD ergänzt. Die Situation: Erzähl mir noch eine Geschichte" kennen die Kinder gut.
Die Musik reißt mit und geht ins Ohr.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es geht in diesem Buch um viele kleine Kurzgeschichten die sich reimen z.B. Die Geschichte vom bockigen Martin oder von der faulen Angelika.<br />Mir hat es sehr gut gefallen weil es sehr lustig ist.ich empfehle es, weil jedes Kind es lustig finden wird.
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für