18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Veranstaltung: Technologiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel wird von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, doch Bits und Bytes transformieren das klassische Stromnetz zum intelligenten Stromnetz und die Grundsteine des Smart Grid Systems wurden schon aufgebaut. Die Innovationskraft neuer Technologien und veränderte Kundenbedürfnisse trieben Ingenieure und Techniker weltweit an, neue…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Veranstaltung: Technologiemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wandel wird von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, doch Bits und Bytes transformieren das klassische Stromnetz zum intelligenten Stromnetz und die Grundsteine des Smart Grid Systems wurden schon aufgebaut. Die Innovationskraft neuer Technologien und veränderte Kundenbedürfnisse trieben Ingenieure und Techniker weltweit an, neue Techniken zu entwickeln um das Leben auf unserem Planeten ökologischer, ökonomischer und smarter zu machen. Smarte Impulse aus dem Endkonsumentenmarkt lieferten digitale Modelle als Grundlage um den langen Weg zum Smart Grid und Smart Metering zu entwickeln. Unzählige, kaum durchdachte oder für mögliche gehaltene Geschäftsprozesse werden durch die digitale Transformation im Energiemarkt entstehen. Doch welche Potenziale die Unternehmen aus den neuen Märkten schöpfen hängt ganz von ihrer Strategie ab.
Autorenporträt
Stephan Röß ist Competitive Intelligence Manager bei Vitesco Technologies, ehemals Continental Division Powertrain. Seinen Master of Science in Technologie- und Innovationsmanagement absolvierte er an der FOM Hochschule in Nürnberg. Aufgrund seiner Leidenschaft für Mobilität kam er vor 20 Jahren zu Continental. Lange Zeit lag sein Fokus im Qualitätsmanagement auf statistischen Methoden zur Optimierung von Prozessen und Produkten. Nach einem Zwischenstopp in der Forschung und Entwicklung ist er aktuell im Business Development tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Autonomes Fahren, Blockchain, Elektrifizierung, Künstliche Intelligenz, Mikromobilität und Smart Grid Technologien.