Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Lia Kahn ist reich, schön und beliebt – bis ein Unfall sie beinahe tötet. Im Krankenhaus wacht sie in einem perfekten, künstlichen Körper auf. Lia wird nie wieder Schmerz empfinden, sie wird nicht altern und nicht sterben. Doch der Preis dafür ist hoch: Ihre Freunde misstrauen ihr, ihr Freund betrügt sie und alles, was ihr wichtig war, wandelt sich in einen Albtraum.
Hin- und hergerissen zwischen dem Leben, das sie einmal kannte, und einer neuen, aufregenden Existenz, lernt Lia bald die bitterste Lektion: Niemand kann ihr die Entscheidung abnehmen, die sie treffen muss, um ihre Liebsten zu schützen.
"Skinned" ist der erste Band einer Trilogie.
Hin- und hergerissen zwischen dem Leben, das sie einmal kannte, und einer neuen, aufregenden Existenz, lernt Lia bald die bitterste Lektion: Niemand kann ihr die Entscheidung abnehmen, die sie treffen muss, um ihre Liebsten zu schützen.
"Skinned" ist der erste Band einer Trilogie.
Robin Wassermans Passion Geschichten zu erfinden, liegt in ihrer Kindheit begründet: Als Einzelkind blieb ihr nicht viel anderes übrig als sich selbst Geschichten zu erzählen, um den Alltag spannender zu gestalten. Und diese Liebe zu Geschichten erhielt sie sich über die Schulzeit. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Kinderbuchlektorin, bis sie das Schreiben zum Beruf machte. Heute lebt sie in ihrer Lieblingsstadt New York und schreibt Bücher für junge Erwachsene.
Produktdetails
- Lia Kahn Bd.1
- Verlag: script5
- Originaltitel: Skinned
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2010
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 150mm
- Gewicht: 724g
- ISBN-13: 9783839001066
- ISBN-10: 3839001064
- Artikelnr.: 27882385
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
„Das Buch ist im Nu verschlungen.” LizzyNet.de „Das Buch kommt ohne unnötige Effekthascherei aus und ist trotzdem spannend zu lesen. Ganz besonders für Jugendliche sehr empfehlenswert!” Literaturschock.de
Irgendwann in der Zukunft: Lia Kahn hat alles, was sie sich nur wünschen könnte: Sie ist extrem reich, ist eines der angesagtesten Mädchen an der Schule, hat einen ganz tollen Freund und und und. Doch nach einem Autounfall stirbt sie und die Daten ihres Gehirns werden in einen Roboter …
Mehr
Irgendwann in der Zukunft: Lia Kahn hat alles, was sie sich nur wünschen könnte: Sie ist extrem reich, ist eines der angesagtesten Mädchen an der Schule, hat einen ganz tollen Freund und und und. Doch nach einem Autounfall stirbt sie und die Daten ihres Gehirns werden in einen Roboter übertragen. Dieser sieht haargenau so aus wie ein Mensch. Das Leben in der Reha wird für Lia zum Horror, sie muss neu sprechen und gehen lernen. Alles fühlt sich falsch an, denn die Gefühle und alles werden zwar simuliert und dennoch kann es niemals einen richtigen Körper ersetzen. Als Lia nach einigen Wochen endlich wieder nach Hause darf, hat sich auch dort alles verändert. Ihre ältere Schwester, Zoie, mit welcher sie sich nicht sonderlich gut versteht, scheint ihren Platz eingenommen zu haben. Sie läuft jetzt an Lias Stelle in ihrem Team, sie hat sich mit ihren Freunden angefreundet und versteht sich besser mit ihrem Vater denn je.
Lias Leben wird total anders und verzerrt. Alle, selbst ihre engsten Vertrauten, meiden sie und ihr Freund scheint nur aus Schuldgefühlen noch mit ihr zu gehen. Der einzige, der in dieser Zeit Verständnis zeigt, ist der absolute Außenseiter Auden, doch auch er scheint sich nur für ihre Umstände zu interessieren. Dennoch freunden sich die beiden an und erleben von nun an die ganze Schmach gemeinsam. Lia lernt außerdem auch noch andere Leute wie sie, Mechheads, Skinner, kennen. Sie sind sehr von sich überzeugt, doch Lia weiß nicht so recht, was ise von ihnen halten soll. Als Zoie einige, bis lang von ihr wohl behütete Geheimnisse erzählt, kann Lia es kaum noch glauben und dann geschehen viele schlimme Sachen, die Lia nachhaltig erschüttern, Schlag auf Schlag und werfen letztendlich einige Fragen auf: Ist Lia wirklich noch Lia? Oder ist sie nur ein Abbild, eine Kopie?<br />Ich fand das Buch, Skinned, wirklich sehr gut. Es war spannend aber auch tiefgründig, denn beim Lesen wird man mit Themen konfrontiert, die einen abends im Bett grübeln lassen. Durch Lias "Download" befinden sich nämlich die ganzen Informationen und Erinnerungen von ihr in dem neuen Körper, allerdings ist es vermutlich vom Leser abhängig, ob man der Meinung ist dass Lia tot ist oder lebendig. Es ist ein schwieriger Sachverhalt, der zudem weitere Fragen aufwirft, nämlich "Was ist ein Mensch?" und "Kann man ohne einen Körper trotzdem ein Mensch sein, oder geht mit diesem auch die eigene Identität verloren? Es ist tatsächlich sehr interessant, wie die Autorin diesen Zustand in ihrem Buch beschreibt. Ich kann es wirklich nur weiterempfehlen und bin schon gespannt auf die folgenden beiden Bände der Trilogie.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch Skinned von Robin Wasserman ist die Hauptperson Lia Kahn, das was man heute ein IT-Girl nennt. Sie kennt jeden Trend, ist beliebt und sie entscheidet, wer cool ist und wer nicht. Anfangs erscheint sie als sehr egoistisches, zickiges Mädchen.
Nach dem Unfall ist aber alles anders. …
Mehr
In dem Buch Skinned von Robin Wasserman ist die Hauptperson Lia Kahn, das was man heute ein IT-Girl nennt. Sie kennt jeden Trend, ist beliebt und sie entscheidet, wer cool ist und wer nicht. Anfangs erscheint sie als sehr egoistisches, zickiges Mädchen.
Nach dem Unfall ist aber alles anders. Sie ist nicht mehr die Lia Kahn die sie mal war, sondern ist jetzt in einem scheinbar perfekten Körper. Für ihre Schwester ist sie tot, für ihre Freunde einfach nur eine Maschine. Sie wird nicht mehr beachtet und ihr Freund betrügt sie. Sie ist das was sich andere vielleicht wünschen, sie sieht perfekt aus, altert nicht doch ist damit aber alles andere als zufrieden.<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen, es ist an manchen Stellen traurig aber auch spannend ich empfehle es für Mädchen im Alter von 12 Jahren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Lia Kahn ist tot.
Ich bin Lia Kahn.
Deshalb - denn das ist ja wohl ein logisches Problem,
das sogar ein minderbemitteltes Kind lösen könnte - bin ich tot.
Da ist nur eine Sache: Ich bin es nicht."
"Skinned" ist der erste Teil einer Trilogie. Im Original liegt …
Mehr
"Lia Kahn ist tot.
Ich bin Lia Kahn.
Deshalb - denn das ist ja wohl ein logisches Problem,
das sogar ein minderbemitteltes Kind lösen könnte - bin ich tot.
Da ist nur eine Sache: Ich bin es nicht."
"Skinned" ist der erste Teil einer Trilogie. Im Original liegt bereits der zweite Band "Crashed" vor, der dritte Teil "Wired" erscheint im Herbst diesen Jahres.
Lia Kahn ist reich, schön und beliebt - bis ein Unfall sie beinahe tötet.
Im Krankenhaus wacht sie in einem perfekten künstlichen Körper auf. Ihre Eltern haben sich für einen Downloadeingriff entschieden, bei dem Lias Gehirn entfernt wurde, eingefroren... in rasierklingendünne Schnitte zerlegt... gescannt... Lia ist nur noch ein Geist in einer Maschine. Ein MechHead. Ein Kabelhirn. Ein Frankenstein. Ein Hautdieb. Ein Skinner.
Lia wird nie nie wieder Schmerz empfinden, sie wird nicht altern und nicht sterben. Sollte ihr künstlicher Körper eines Tages verschlissen sein, wird man ihren Gehirnscan einfach in den nächsten Körper übertragen, und wieder... und wieder... und wieder...
Doch der Preis dafür ist hoch: Freunde und Familie wenden sich von ihr ab, ihr Leben verwandelt sich in einen Albtraum. Nur ein Junge, selbst ein Außenseiter, hält zu ihr und hilft Lia ihr neues Ich zu erforschen.
Die Lektüre von "Skinned" hat mich nicht nur während der Zeit gefesselt, die ich lesend mit dem Buch verbrachte, auch in der lesefreien Zeit konnte ich meine Gedanken kaum von der Vision eines "Download-Empfängers" abwenden.
Wer oder was ist Lia Kahn? Ist sie ein Mensch? Ist sie eine Maschine? Sie KANN atmen, sie KANN den Mund beim Sprechen bewegen, aber sie müsste es nicht tun, um leben oder sprechen zu können. Sie ahmt die alltäglichen, teils unbewussten, Bewegungen eines Menschen nur nach, um menschlich zu erscheinen. Also ist sie eine Maschine! Lia Kahn hat einen freien Willen, sie lernt neue Dinge und sie hat ihre Erinnerungen an die Zeit vor dem Unfall. Also ist sie ein Mensch! Aber auch auf der Festplatte eines Computers kann ich Erinnerungen speichern, und Computer sind lernfähig... Ist sie doch eine Maschine? Die meisten Menschen in Lia Kahns Welt stempeln Skinner als Maschinen ab, der Leser jedoch, der durch die gewählte Ich-Perspektive in Lia Kahns "Haut" steckt, sieht beide Seiten der Medaille, er erlebt die Reaktionen der Außenwelt und empfindet Empathie mit dem Skinner.
Die wiederholte Frage nach dem freien Willen ist ein Grundelement von Lia Kahns Geschichte. Macht der freie Wille das Menschsein aus? Kann Lia Kahn überhaupt beurteilen, ob sie einen freien Willen hat oder ob sie nur programmiert worden ist zu denken, sie hätte einen freien Willen? Macht der Körper einen Menschen aus, oder der Geist? Würde Lia Kahns Gehirnscan in eine Maschine übertragen, die kein menschliches Ausehen hätte, wer oder was wäre sie dann?
"Skinned" ist kein oberflächlicher Science Fiction Roman, sondern eine Lektüre die zum Nachdenken anregt und Zukunftsvisionen aufzeigt, die ich persönlich sehr erschreckend finde.
Fesselnd und faszinierend, aber auch erschütternd und aufwühlend. Ein Roman, der bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Lia Kahn ist tot. Doch Lia Kahn lebt weiter.
Bislang war Lias Leben sehr einfach. Ein reiches Elternhaus und die Ausstattung mit den besten körperlichen und geistigen Vorzügen durch Genmanipulation garantierten ihr ein sorgenfreies Leben mit zahlreichen Freunden und jeglichem …
Mehr
Zum Inhalt:
Lia Kahn ist tot. Doch Lia Kahn lebt weiter.
Bislang war Lias Leben sehr einfach. Ein reiches Elternhaus und die Ausstattung mit den besten körperlichen und geistigen Vorzügen durch Genmanipulation garantierten ihr ein sorgenfreies Leben mit zahlreichen Freunden und jeglichem Spaß, den man sich für Geld kaufen kann. Bis eines Tages ein schrecklicher Unfall geschieht, der ihren Körper dermaßen zerstört, dass zu einer extremen Maßnahme gegriffen wird, um sie zu retten: Man extrahiert ihr Gehirn, zerlegt es in einzelne Scheiben und scannt sie ein, um einen Download vorzunehmen, bei dem ihr Geist in einen künstlichen Körper transferiert wird, eine Maschine. Menschliche Bedürfnisse wie Essen oder Trinken gehören nun der Vergangenheit an, ihr Körper ist nahezu unverwüstlich, wird niemals altern und kann jederzeit durch einen anderen ersetzt werden. Lia ist jetzt unsterblich.
Mühsam muss sie lernen, diese neue Hülle zu beherrschen, doch vor allem die Gefühllosigkeit macht ihr schwer zu schaffen. Sie weiß zwar, welche Sinneseindrücke sie hat, kann sie aber nicht wie früher spüren. Als sie in ihr altes Leben zurückkehrt, muss sie feststellen, dass sie von der ehemaligen beliebten Trendsetterin zum neuen Grusel- und Hassobjekt geworden ist. Ihre Freundinnen gehen direkt auf Abstand, ihr Freund kann ihren Anblick kaum ertragen, und ihre kleine Schwester übernimmt nach und nach ihr gesamtes Umfeld. Sogar religiöse Fanatiker haben Lia im Fokus und beschimpfen sie als Ding und Gotteslästerung. Nur der schräge Außenseiter Auden interessiert dafür, was hinter Lias neuer, perfekter technischer Fassade steckt, steht ihr zur Seite und bietet ihr seine Freundschaft an. Bald treffen die beiden auf andere künstliche Menschen, Skinner, oder MechHeads, wie sie sich selbst nennen, um sich von den Orgs, den organischen Menschen abzutrennen.
Schmerzhaft beginnt für Lia nun die Ablösung von ihrem alten Leben und die Erkenntnis, dass sie anders ist. Sie ist kein Mensch mehr. Oder doch?
Fazit:
Skinned ist ist eine absolute Ausnahmeerscheinung auf dem derzeitigen Buchmarkt und keine leichte Lektüre für zwischendurch – es rüttelt auf, schockiert, fasziniert, macht nachdenklich und lässt einen schließlich sprachlos zurück. Denn wo fängt das Menschsein an, wo hört es auf? Ist das Bewusstsein eine rein menschliche Eigenschaft oder kann ein Computer so programmiert werden, dass er denkt, er sei wirklich ein Mensch? Kann ein Computer überhaupt einen freien Willen haben, wenn er von Menschenhand gefertigt wurde? Ich kann es auf jeden Fall kaum erwarten, zu erfahren, wie es mit Lia weitergeht!
Ausstattung:
Beim Schutzumschlag des gebundenen Buches wurde angenehmerweise auf die derzeit moderne Kombination aus Mädchengesicht mit Schnörkeln verzichtet, was aufgrund der Thematik auch sinnvoll und logisch ist. Der Schutzumschlag ist in einem tiefen, leuchtenden Lila-Ton gehalten, auf dem sich ein Muster aus kristallinen, regelmäßig angeordneten Strukturen und zentral ein einzelner Kristall befindet. Die geometrischen Formen werden auf den bedruckten Vorsatzblättern wiederholt. Ein strahlend lilafarbenes Lesebändchen rundet die gelungene Gestaltung ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lia Kahn ist tot ... und lebt trotzdem weiter ...
Bei einem Autounfall erleidet sie Verletzungen, die irreparabel sind. Als sie zu sich kommt, kann sie weder sprechen noch die Augen öffnen. Nur ihr Hörsinn ist noch intakt.
Nachdem einige Tests an ihr durchgeführt wurden, …
Mehr
Lia Kahn ist tot ... und lebt trotzdem weiter ...
Bei einem Autounfall erleidet sie Verletzungen, die irreparabel sind. Als sie zu sich kommt, kann sie weder sprechen noch die Augen öffnen. Nur ihr Hörsinn ist noch intakt.
Nachdem einige Tests an ihr durchgeführt wurden, dämmert ihr langsam, wie schlimm ihre Verletzungen wirklich sind und was aus ihr geworden ist!
Da Lia in einer Zeit lebt, in der Knochen und Organe wie Ersatzteile ersetzt werden können, ist natürlich alles möglich.
Gleichzeitig laufen aber schon die ersten Mechs umher: mechanisch-künstliche Körper, wie selbstständige Roboter mit einem Chip in sich, der das Gehirn eines verstorbenen oder verkrüppelten Menschen in sich hat.
Und Lia Kahn ist nun eine dieser Mechs, denn sie ist tatsächlich gestorben. Ihre Eltern wollten sie nicht gehen lassen und fertigten von ihr eine Art Kopie an: ein Wesen, das unter der Haut aus Metall und Draht besteht, dank eines Downloads ihres Gehirns mit ihren Gedanken ausgestattet ist.
Dass Lia selbst schockiert ist und es sie völlig aus der Bahn wirft, ist verständlich.
Da sie ihre neue Situation nicht im Mindesten akzeptieren will, dauerte es, bis sie mit ihrem Körper wenigstens einen Kompromiss einging.
Sie musste alles neu lernen, wie Reden, Schreiben, selbst wie sie blinzelt und den Mund öffnet und schließt. In ihrem neuen Dasein ist so etwas wie das Atmen nicht mehr von Belang, ebenso wenig wie den natürlichsten Bedürfnissen nachzugehen.
Doch was für sie in ihrem Körper der absolute Horror ist: Sie fühlt nichts mehr!
Lias Gedanken bei ihrer Neufindung, ihrer veränderten Situation, und um die Menschen in ihrer Umgebung, konnte ich mir sehr gut vorstellen.
Da ich die Außenseiterrolle kenne, die Lia nach ihrem Unfall nun einnimmt, und wie sie diese empfindet, konnte ich gut nachfühlen. Ihre Zweifel und Ängste brachte Robin Wasserman gut rüber.
Auch konnte ich die Menschen in ihrem Umfeld verstehen, dass diese ihr nun misstrauen. Schließlich ist sie nicht mehr sie selbst, sondern eine mechanische Ausführung von ihr, die vorgibt, Lia zu sein.
Dass es sich bei dem Auftakt dieser Trilogie um Lias neuen Lebensumstand, und wie sie damit umgeht, dreht, wurde während des Lesens immer klarer.
Dazu kamen das abweisende Verhalten von ihren Mitmenschen, die Distanzierung ihrer eigenen Familie und die Suche nach neuen Freunden. Um diese Faktoren ging es in diesem ersten Teil vorrangig.
Die Autorin schuf eine Welt, in der ich persönlich niemals leben wollen würde. Es wurde plausibel erklärt, wozu die mechanischen Eingriffe sowie die hypermodernen Computer, Chips und dergleichen gut sind.
Da die Protagonistin ein Teenager ist, war der Schreibstil sehr einfach und gut verständlich gehalten. Dadurch merkte ich auch, dass es sich hierbei um ein Jugendbuch handelt.
Robin Wasserman hat einen lebendigen Schreibstil, der mich in seinen Bann zog.
Immer wieder ertappte ich mich dabei, wie ich mir vorstellte, selbst ein Mech zu sein und wie ich es empfinden würde …
Fazit:
Der Roman war faszinierend und erschreckend zugleich!
Ein interessantes Thema für Jung und Alt.
Daher vergebe ich die volle Punktzahl: fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lia Kahn ist reich, schön, beliebt, bis ein Unfall ihr leben zerstört. Sie ist gestorben. Ihr Gehirn wurde gescannt und ihre Gedanken und Erinnerungen leben in einem künstlichem körper weiter. Doch was nützt das ihr. Sie kann nichts mehr essen, atmet nicht mehr, wird nicht …
Mehr
Lia Kahn ist reich, schön, beliebt, bis ein Unfall ihr leben zerstört. Sie ist gestorben. Ihr Gehirn wurde gescannt und ihre Gedanken und Erinnerungen leben in einem künstlichem körper weiter. Doch was nützt das ihr. Sie kann nichts mehr essen, atmet nicht mehr, wird nicht alt, doch sie fühlt überhaupt nichts mehr. Völlig taub. Sie ist eine Machine. Ihre Freunde haben sich von ihr abgewandt. Ihr Freund betrügt sie und Menschen attakieren sie. Ihr Vater ist verzweifelt. Er hatte gehofft Lia zurückzubekommen, doch jetzt bereut er es. Und Lias Schwester hasst sie. Doch die anderen Skinner scheinen sie zu verstehen. Wie wird es weitergehen?!..<br />Das Buch ist echt traurig und man fiebert echt mit. Sehr spannend. Ein packendes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Lia Kahn ist reich, schön und beliebt – bis ein Unfall sie beinahe tötet. Im Krankenhaus wacht sie in einem perfekten, künstlichen Körper auf. Lia wird nie wieder Schmerz empfinden, sie wird nicht altern und nicht sterben. Doch der Preis dafür ist hoch: …
Mehr
Klappentext:
Lia Kahn ist reich, schön und beliebt – bis ein Unfall sie beinahe tötet. Im Krankenhaus wacht sie in einem perfekten, künstlichen Körper auf. Lia wird nie wieder Schmerz empfinden, sie wird nicht altern und nicht sterben. Doch der Preis dafür ist hoch: Ihre Freunde misstrauen ihr, ihr Freund betrügt sie und alles, was ihr wichtig war, wandelt sich in einen Albtraum.
Hin- und hergerissen zwischen dem Leben, das sie einmal kannte, und einer neuen, aufregenden Existenz, lernt Lia bald die bitterste Lektion: Niemand kann ihr die Entscheidung abnehmen, die sie treffen muss, um ihre Liebsten zu schützen.
Meine Meinung:
„Skinned“ ist der erste Band einer Reihe. Bisher sind außerdem „Crashed“ und „Wired“ erschienen.
Ich habe mich mit dem Buch ein wenig schwer getan. Zunächst fing es wirklich super an. Die Welt der düsteren Gefühle in die man eintaucht ist wirklich sehr anschaulich beschrieben, aber schon nach kurzer Zeit stellt man fest, dass sich in der Geschichte nicht mehr viel bewegt.
Zunächst möchte ich mit dem positiven Feedback anfangen:
Die Grundidee der Story hat mir wirklich gut gefallen. Der Gedanke das Gehirn zu scannen und im Bedarfsfall in einen mechanischen Körper zu pflanzen, liegt zwar in der fernen Zukunft, hat mich aber zum Nachdenken angeregt. Auch die damit verbundenen Probleme der Protagonistin sind nachvollziehbar, immerhin wird sie nur noch als Maschine und nicht mehr als Mensch betrachtet.
Ein weiterer positiver Aspekt ist der Schreibstil der Autorin. Er ist flüssig und das Buch lässt sich rasch durchlesen. Auch die Idee unter den Überschriften ein Zitat des jeweiligen Kapitels anzubringen, hat dazu beigetragen die Fantasie anzuregen.
Kommen wir nun leider zu den negativen Aspekten:
Was mir überhaupt nicht gefallen hat ist die Protagonistin. Sie war mir schon nach dem ersten Kapitel total unsympathisch und ich konnte mich trotz der Erzählperspektive nicht in ihre Lage versetzen. Die am Anfang so positiv auffallenden Gefühlsbeschreibungen haben sich nach kürzester Zeit ins Negative umgewandelt. Sie ist nur am jammern und sich beschweren und rutscht in eine sehr düstere Gefühlslage ab.
Ebenso ist für mich keine Spannung aufgekommen. Ich weiß nicht mal genau wie ich das Gefühl beschreiben soll aber irgendwie hat die Geschichte abgehackt gewirkt. In sich nicht rund. Vielleicht konnte ich deswegen auch nicht richtig eintauchen. Auch wurde die Welt in der Lia lebt nicht richtig beschrieben und so waren hier einige schwarze Lücken in meiner Vorstellungskraft.
Das Ende hat mich eher unbefriedigt zurück gelesen. Mittlerweile habe ich heraus gefunden, dass es vielleicht daran liegen könnte weil wir es hier mit einer Reihe zu tun haben.
Ob ich die weiteren Bände lese muss ich mir noch überlegen, aber im Moment hat mich der erste Band nicht ausreichend überzeugen können.
Bewertung: 2/5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Im Jugendbuch Skinned von Robin Wasserman geht es um eine reiche, beliebte und sehr schöne intelligente Jugendliche namens Lia Kahn. Lia lebt in einer Zeit, in der die Personen jede Annehmlichkeit der Technik nutzen können. Das halbe Leben spielt sich online ab. In sogenannten …
Mehr
Inhalt:
Im Jugendbuch Skinned von Robin Wasserman geht es um eine reiche, beliebte und sehr schöne intelligente Jugendliche namens Lia Kahn. Lia lebt in einer Zeit, in der die Personen jede Annehmlichkeit der Technik nutzen können. Das halbe Leben spielt sich online ab. In sogenannten EgoZones kann jeder Mensch sein gesamtes Leben hochladen, lebt also auch online. Doch dann hat Lia einen schweren Autounfall, wird beinahe getötet. Doch sie erwacht im Krankenhaus völlig desorientiert und verwirrt auf. Sie wurde mit Hilfe, durch die Entscheidung ihrer Eltern und fortgeschrittener Technologie zu einem Skinner gemacht. Sie fühlt sich fremd im maschinellen Körper, sie kann nicht altern, ist somit unsterblich und kann keine Gefühle empfinden. Sie selbst verachtet ihr Dasein von Anfang an und zahlt für ihr neues Leben auch einen hohen Preis: Skinner sind sehr umstritten. Die Menschen verachten sie für das was sie ist. Auch ihre ehemaligen besten Freunde kehren ihr den Rücken zu und sie wird von ihrem Freund Walker verlassen. Sie selbst hasst sich für ihr neues Leben und sucht nach Wegen es zu beenden. Dann wird Lia von anderen MechHeads, wie ihr Zustand genannt wird, eingeladen, die ihr einen neuen, aber waghalsigen Weg zeigen möchten, mit ihrem neuen Leben zurechtzukommen. Doch dadurch wird auch Auden, Lias neuer bester Freund, durch einen Unfall zum Skinner und bricht die Freundschaft zu Lia rapide ab. Auch Zoie, Lias Schwester, bereut wie ihre Eltern die Entscheidung die Lia zum Skinner gemacht hat. Das unerschütterliche, unerträgliche Misstrauen zu Lia bringt sie dazu, ihre Familie zu verlassen.
Kommentar und Informationen zum Autor:
Robin Wasserman beleuchtet in ihrem Zukunftsroman, der vor allem an Jugendliche, die sich für Technik und Sciencefiction interessieren, die mögliche Entwicklung der Technik und deren Auswirkungen.<br />Der Roman spricht aktuelle Themen wie Genetik, künstliche Intelligenz und die moderne Medizin und Mechanik sehr realistisch an. Durch die Schreibweise stellt man sich oft die Frage,
wie viel "menschliches" Material in einem Roboter vorhanden sein muss, um ihn als Mensch zu bezeichnen. Durch die Ich-Form des Erzählers erlebt alles hautnah mit und kann sich völlig in Lias Situation hineinversetzen und es regt den Leser zum Nachdenken an.
Die Autorin Robin Wasserman arbeitete nach ihrem Studium als Kinderbuchlektorin, bis sie das Schreiben zum Beruf machte. Sie lebt in New York und schreibt Bücher für junge Erwachsene. Skinned ist der erste Teil der Gripped-Trilogie.
Bewertung und eigene Meinung:
Mir hat das Buch gut gefallen. Die Schreibweise hat mich, besonders am Anfang sehr neugierig gemacht. Anfangs ist die Gefühlswelt von Lia sehr trist und fade, ws mich nicht zum Lesen anspornte. Aber nachdem sie die Enttäuschung überwunden hatte fand ich das Buch immer interessanter. Durch das Hauptthema, die Skinner, ist der Roman ganz besonders für Jugendliche sehr empfehlenswert! Die Autorin schafft es, mich total mitzureißen, mich zum Nachdenken zu bringen und die Spannung immer aufrecht zu halten. Ich kann mich, trotz der unwirklichen Situation, sehr gut in Lia hineinversetzen. Ich bin gespannt, welchen Weg Lia einschlagen wird, und was mir ihr geschieht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lia ist ein ganz normales Mädchen bis sie einen fürchterlichen unfall hat. Sie wäre eigentlich tot. Ist sie aber nicht. Sie ist gefangen in einem Körper oder besser gesagt in einer Maschine. Sie muss nicht nur zu so einer dämlichen psyochologin sonder muss sich auch mit …
Mehr
Lia ist ein ganz normales Mädchen bis sie einen fürchterlichen unfall hat. Sie wäre eigentlich tot. Ist sie aber nicht. Sie ist gefangen in einem Körper oder besser gesagt in einer Maschine. Sie muss nicht nur zu so einer dämlichen psyochologin sonder muss sich auch mit anderen MechHeads treffen. Auch ihre Freunde wenden sich von ihr ab und ihr Freund betrügt sie mit ihrer eigenen Schwester. Niemand scheint mehr was mit ihr zu tun haben wollen bis sie Auden kennenlernt. Doch kann es wirklich eine Freundschaft zwischen Maschine und Mensch geben vorallem wenn Auden mahr will als nur das? Doch bald wird Lia Jude und seine Freunde kennenlernen die ebenfalls Skinner sind. Doch egal wie lange es dauert Lia wird sich zwischen leben in einer Maschine oder dem endgültigen tot entscheiden müssen...
Das Buch war wirklich schön da es an manchen Stellen sehr bewegend ist und man toll mit Lia mitfühlen kann. Ein tolle Geschichte über das Leben und was es heißt loszulassen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lisa Kahn hat viele Freund, einen Freund, ist reich und schön. Als ein Unfall sie fast tötet, müssen ihre Erinnerungen kopiert werden und in einem Computer, der in einem perfekten, künstlichen Körper ist, eingespeichert werden. Lia wird nie wieder frieren, nie wieder Schmerz …
Mehr
Lisa Kahn hat viele Freund, einen Freund, ist reich und schön. Als ein Unfall sie fast tötet, müssen ihre Erinnerungen kopiert werden und in einem Computer, der in einem perfekten, künstlichen Körper ist, eingespeichert werden. Lia wird nie wieder frieren, nie wieder Schmerz empfinden und sie wird nie sterben. Als sie nachhause kommt, wird sie von allen behandelt, als wäre sie jemand anderer, ihre Freundinnen trauen ihr nicht mehr und ihr Freund betrügt sie mit ihrer Schwester. Finden sie wirklich alle schrecklich? Bald erkennt sie, dass sie so nicht bei ihren Liebsten bleiben kann. Sie fasst den Entschluss und verschwindet. Wird sie wieder nach Hause zurück kehren? Wie wird sie dann leben?? Das erfährst du, wenn du das Buch liest.<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es hat überraschende Wendungen und ist gut geschrieben. Es spielt in der Zukunft, da das nicht erwähnt wird, ist es am Anfang etwas verwirrend. Ich würde es Mädchen und Jungen ab 14 Jahren empfehlen, weil es an vielen Stellen kompliziert ist und da die ganze Geschichte traurig ist.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich