38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Hochschule RheinMain (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Orientierung der Unternehmensführung am Unternehmenswert aus Sicht der Anteilseigner setzt sich auch im deutschsprachigen Raum zunehmend durch. So treten traditionelle Steuerungsgrößen aufgrund der Konkurrenz um internationales Kapital im Zuge einer Globalisierung der Märkte immer mehr in den Hintergrund. Der Shareholder Value (Marktwert des Eigenkapitals) wird somit zum internationalen Maßstab für den…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Hochschule RheinMain (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Orientierung der Unternehmensführung am Unternehmenswert aus Sicht der Anteilseigner setzt sich auch im deutschsprachigen Raum zunehmend durch.
So treten traditionelle Steuerungsgrößen aufgrund der Konkurrenz um internationales Kapital im Zuge einer Globalisierung der Märkte immer mehr in den Hintergrund. Der Shareholder Value (Marktwert des Eigenkapitals) wird somit zum internationalen Maßstab für den Erfolg eines Unternehmens.
Die Methoden und Strategien einer wertorientierten Unternehmensführung sind Gegenstand dieser Arbeit. Dabei werden die derzeit wichtigsten Unternehmensbewertungsmethoden dargestellt und im Hinblick auf die Besonderheiten der Unternehmen in den TIME-Branchen (Telekommunikation, Information, Medien, Entertainment) diskutiert.
Die Unternehmensbewertungsmethoden sind:
· Cash Flow-orientierte Bewertungsmodelle (Discounted-Cash-Flow- und rendite-orientierte Verfahren).
· Relative Bewertungsmodelle (Preismultiplikatormethoden).
· Optionspreismodelle.
Diese Unternehmensbewertungsverfahren lassen sich zu den verschiedensten Bewertungsanlässen anwenden. Darunter fallen Mergers&Acquisitions, Venture Capital-Beteiligungen, Unternehmensrestrukturierungen, Portfoliooptimierungen und Wertsteigerungsanalysen.
Gang der Untersuchung:
Nach Feststellung des Unternehmenswertes versuchen Unternehmen in einem nächsten Schritt, den Unternehmenswert zu steigern. Hierbei wird zwischen kapital-, markt- und ressourcenorientierten Wertsteigerungsstrategien unterschieden. Diese werden im einzelnen in der vorliegenden Arbeit besprochen.
Im letzten Teil der Arbeit wird die Bewertung von Start-Up Unternehmen im Neuen Markt und der NASDAQ diskutiert. Diese Unternehmen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sich in dynamischen Wachstumsmärkten mithohem Risiko bewegen und in aller Regel am Anfang ihres Lebenszyklus stehen. Eine Unternehmensbewertung für innovative Jungunternehmen durchzuführen, ist dementsprechend kompliziert. Hierbei hat sich herausgestellt, daß keine der Bewertungsmethoden alle Bewertungsziele abdecken kann, sondern daß vielmehr eine effiziente Kombination von Bewertungsmethoden, die aufeinander aufbauen, entscheidend ist.
Für die TIME-Branchen wird empfohlen, eine DCF-Analyse mit einer der beschriebenen Methoden durchzuführen und den Unternehmenswert mit Konkurrenzunternehmen auf Basis von branchengerechten Multiplikatoren zu vergleichen, um bereits kalkulierte Ergebnisse zu verifizieren.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisII
AbkürzungsverzeichnisV
AbbildungsverzeichnisVIII
Kapitel 1: Einführende Überlegungen
1.1.Problemstellung und Ziel der Arbeit1
1.2.Aufbau der Arbeit2
Kapitel 2: Darstellung der Konzeption des Value-Based Managements
2.1.Historie und derzeitiger Stand in Deutschland4
2.2.Zum Begriff des Shareholder Value
2.2.1.Begriffsdefinition7
2.2.2.Abgrenzung zum Begriff des Stakeholder Values7
2.3.Value-Based-Management als strategisches Instrument des Shareholder Values
2.3.1.Konzeption Value-Based-Management9
2.3.2.Value-Based-Management-Systeme und Implementation12
Kapitel 3: Methoden der Unternehmensbewertung - Cash flow-orientierte Verfahren
3.1.Probleme traditioneller Bilanzkennziffern bei der Wertbeitragsermittlung14
3.2.Die Bedeutung des Free Cash Flows bei den DCF-Verfahren
3.2.1.Die Ermittlung der Free Cash Flows21
3.2.2.Die Bedeutung von Steuern und Zinsen bei der Ermittlung der Free Cash Flows25
3.2.3.Die Prognose der Free Cash Flows26
3.3.Die Berechnung der Kapitalkosten
3.3.1.CAPM - Capital Asset Pricing Modell zur Ermittlung de...