Laura Melina Berling
Gebundenes Buch
Selma, Küsse, Kuddelmuddel
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was ist da bei Selma los? Erst bekommt sie ihre Tage und dann reden auch noch alle vom Küssen. Dabei ist sie doch erst 12! Ihre Mutter hat einen neuen Job bei einer Fluggesellschaft und ist selten zu Hause. Nun muss sie das Erwachsenwerdenmit ihrem Vater managen, der sich zwar Mühe gibt, aber auch etwas hilflos erscheint. Zum Glück hat sie ihre beste Freundin Ella. Als in der Schule eines Tages eine Liste auftaucht, in der die Mädchen von 0-10 bewertet werden, Anna daraufhin nicht aufhören kann zu weinen und jemand heimlich Bikinifotos von Lilith verschickt, nimmt Selma sich vor, die Übe...
Was ist da bei Selma los? Erst bekommt sie ihre Tage und dann reden auch noch alle vom Küssen. Dabei ist sie doch erst 12! Ihre Mutter hat einen neuen Job bei einer Fluggesellschaft und ist selten zu Hause. Nun muss sie das Erwachsenwerdenmit ihrem Vater managen, der sich zwar Mühe gibt, aber auch etwas hilflos erscheint. Zum Glück hat sie ihre beste Freundin Ella. Als in der Schule eines Tages eine Liste auftaucht, in der die Mädchen von 0-10 bewertet werden, Anna daraufhin nicht aufhören kann zu weinen und jemand heimlich Bikinifotos von Lilith verschickt, nimmt Selma sich vor, die Übeltäter zu stoppen. Dafür braucht sie die Hilfe von Yunus, von dem Selma gern ihren ersten Kuss hätte. Oder lieber doch nicht?Ein Buch über die Zeit, in der man seine Tierposter noch nicht abhängen, aber über Sex und ganzen anderen Kram Bescheid wissen will. Mit Infoboxen!
Laura Melina Berling wird eigentlich Lina genannt und ist im Internet als feministische Bloggerin und auf Instagram als @littlefeministblog unterwegs. Zudem arbeitet sie als Sozialpädagogin in der Mädchen*arbeit und berät zu den Themen Körper und Sexualität, Gender, Familie, Schule und alldem, was im Leben für Trubel sorgt. Privat kuschelt sie gerne mit ihrer Katze Kartoffel und versucht nicht im Chaos zu versinken.
Produktdetails
- Verlag: Leykam
- Seitenzahl: 159
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 140mm x 213mm x 19mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783701182305
- ISBN-10: 3701182302
- Artikelnr.: 62830482
Herstellerkennzeichnung
Leykam
Dreihackengasse 20
8020 Graz, AT
office@leykamverlag.at
Mit Erzählen die Scham nehmen
FRANKFURT Mit "Selma, Küsse, Kuddelmuddel" haben Laura Melina Berling und Hannah Rödel einen modernen Jugendroman über Pubertät, Sexualität und Freundschaft verfasst. Weitere sollen folgen.
Von Nicole Nadine Seliger
Aufklärung, das verbinden viele Menschen mit peinlichen Gesprächen mit Lehrern oder Eltern, viel Gekicher und der Scheu, die Fragen zu stellen, die einem als heranwachsende Person wirklich auf dem Herzen liegen. Die Frankfurter Autorin Laura Melina Berling und die Offenbacher Illustratorin Hannah Rödel, Absolventin der Hochschule für Gestaltung, wollen es anders machen. Ein Aufklärungsbuch soll "Selma, Küsse, Kuddelmuddel" nicht sein, eher ein "aufklärender
FRANKFURT Mit "Selma, Küsse, Kuddelmuddel" haben Laura Melina Berling und Hannah Rödel einen modernen Jugendroman über Pubertät, Sexualität und Freundschaft verfasst. Weitere sollen folgen.
Von Nicole Nadine Seliger
Aufklärung, das verbinden viele Menschen mit peinlichen Gesprächen mit Lehrern oder Eltern, viel Gekicher und der Scheu, die Fragen zu stellen, die einem als heranwachsende Person wirklich auf dem Herzen liegen. Die Frankfurter Autorin Laura Melina Berling und die Offenbacher Illustratorin Hannah Rödel, Absolventin der Hochschule für Gestaltung, wollen es anders machen. Ein Aufklärungsbuch soll "Selma, Küsse, Kuddelmuddel" nicht sein, eher ein "aufklärender
Mehr anzeigen
Jugendroman", sagen Berling und Rödel über ihr gemeinsames Debüt. Sie informieren mit Humor und Einfühlungsvermögen über Pubertät, erste Küsse und Sexualität, ohne dabei belehrend zu werden. "Es ist das Buch, das wir uns damals in dem Alter selbst gewünscht hätten", sagt Rödel.
Im Fokus der Handlung steht die zwölf Jahre alte Selma, die mit dem Gefühlschaos rund um ihre beginnende Pubertät klarkommen muss. Ihr Vater, aufgrund des reiseintensiven Berufs der Mutter quasi alleinerziehend, ist nicht immer erfolgreich, bemüht zu helfen. Ohnehin ist er nicht die Person, mit der Selma über ihre wachsenden Brüste und ihre Periode sprechen möchte. Das macht sie lieber mit ihren Freundinnen. Auch Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Mobbing werden auf den knapp 160 Seiten erwähnt, stehen aber nicht im Fokus.
"Unsere Hauptthemen sind die Veränderung des Körpers und Freundinnenschaft", sagt Berling. Nebenbei muss die Schulclique aufklären, wer einen ominösen Zettel geschrieben hat, auf dem alle Mädchen der Klasse nach Noten bewertet werden. Die Freundinnen sind dabei meist auf sich allein gestellt, denn die erwachsenen Figuren des Romans sind häufig überfordert oder nehmen die Probleme der Heranwachsenden nicht ernst.
Eine auffällige Ausnahme ist Selmas Kinderarzt. Er geht in einer angespannten Situation so verständnisvoll vor, wie es sich Jugendliche nur wünschen können, wenn er auch etwas zu idealtypisch von "Mädchen oder jungen Menschen, die mit einer Vulva geboren werden" spricht. Berling gibt zu, dass der Doktor auch "eine Wunschfigur" sei. Die angenehme und leicht amüsierte Reaktion des Arztes habe sie so aber selbst als Jugendliche in einer ähnlichen Situation erlebt. "Mein Leben war nicht exakt wie Selmas, aber ich bin auch bei meinem Vater aufgewachsen, was ja eher ungewöhnlich ist, und musste mit ihm die Pubertät meistern", sagt die Autorin.
Für den Roman haben sich die beiden an ihre eigenen Erfahrungen erinnert und mit Freundinnen und Freunden über deren Pubertät gesprochen. Auch Berlings Arbeit als Sozialpädagogin - sie war unter anderem in einem feministischen Mädchenzentrum tätig - hat das Buch beeinflusst. "Mir ist aufgefallen, dass oft Räume fehlen, um drängende Fragen zu stellen und sich dabei sicher zu fühlen", sagt sie. Viele Heranwachsende können nicht mit ihren Eltern oder Lehrern über Themen wie Sexualität und Pubertät sprechen, die noch immer häufig ein Tabu darstellen. Auch Scham spielt eine Rolle. "Die Offenheit für die Themen ist noch nicht in der breiten Gesellschaft angekommen", ergänzt Rödel.
Der Roman ist nicht die erste Zusammenarbeit der beiden Frauen. Berling ist auch als feministische Bloggerin aktiv, Rödel hat ihr dafür das Logo designt und illustriert. Kennengelernt hatten sich die beiden Jahre zuvor in ihrer Freizeit, beim Rollerderby. Als der Verlag fragte, ob sie Lust hätten, ein Jugendbuch zum Thema Aufklärung zu schreiben, mussten die beiden Frauen nicht lange überlegen. "Wir haben beide in unserer Jugend gerne Romane über Pubertät gelesen, aber gemerkt, dass diese Bücher voller Stereotypen waren", sagt Rödel. Mechanische Erklärungen, wie Körper funktionieren, und trockene Erläuterungen wollten sie nicht.
"Wir wollten einen coolen Jugendroman schreiben, der auch die Scham nimmt und den man gerne in die Hand nimmt", sagt Rödel. Das Konzept haben sie von Beginn an gemeinsam entwickelt. Rödels Illustrationen sind mehr als die Bebilderung der Geschichte, sie ergänzen die Handlung und beschreiben die Charaktere jenseits von Berlings Worten in ihrer körperlichen Vielfalt. "Wir wollten zum Beispiel nicht, dass es eine schwarze Person gibt und die ganze Zeit ihre dunkle Haut erwähnt wird. Wir wollten eine gleichberechtigte Erzählweise allen Figuren gegenüber", so Rödel. Über Illustrationen sei dies leichter zu lösen als im Text. Infografiken und ein Glossar zu Begriffen wie Rassismus und Diskriminierung komplettieren den Roman, "damit die Kinder ein Wort für das haben, was sie erfahren", sagt Rödel.
Die Geschichte von Selma und ihren Freunden ist noch nicht zu Ende. Das Debüt soll der Auftakt zu einer Reihe um die Protagonisten werden, der nächste Band ist für das Frühjahr 2023 geplant. Im Fokus wird dann aber nicht Selma stehen, sondern deren bester Freund Yunus, um eine "männlich sozialisierte Perspektive" auf Pubertät und Erwachsenwerden zu zeigen. Weitere Bände sind in Planung. "Wenn alles gut läuft, soll jedes Buch eine neue Hauptfigur und einen neuen Themenschwerpunkt haben und damit eine neue Perspektive und Lebensrealität abbilden", sagt Rödel.
Mit dem zweiten Buch hoffen die beiden auch auf ein gemischtes Publikum bei ihren Lesungen. Bisher kommen fast nur Mädchen zu den Workshops und Gesprächsrunden. Das bedauern die beiden: Was Aufklärung angehe, gebe es "ein Ungleichgewicht zwischen weiblich und männlich sozialisierten Personen", sagt Rödel und erinnert sich an ihren eigenen Sexualkundeunterricht in der Schule, als nur den Mädchen erklärt wurde, wie die Periode funktioniert. "Das sollte ein geschützter Raum für uns sein, hat aber natürlich nicht funktioniert." Die Jungs seien ausgeschlossen worden. "Das führt dazu, dass wir heute dreißigjährige Männer haben, die nicht wissen, was bei einem Zyklus im weiblichen Körper vor sich geht", sagt die Illustratorin.
Dass dieser Aspekt ambivalent ist, wissen die beiden: Bei gemeinsamen Veranstaltungen fehle der geschützte Raum für intime Fragen, bei getrennten Veranstaltungen werde eine Gruppe ausgeschlossen. Berling kennt das auch aus der sozialpädagogischen Arbeit, bei Workshops in Schulen. Spreche sie mit einer Gruppe von Mädchen über Sexismus, machten die Jungen in dieser Zeit nichts, weil es an Angeboten fehle. "Mädchen werden aufgeklärt, wie sie sich gegen Sexismus wehren, aber Jungs kriegen nicht beigebracht, dass sie den vielleicht nicht reproduzieren sollen", sagt Berling. Auch deshalb wünschen sie sich, mit dem zweiten Buch mit Jungs und Mädchen gleichermaßen ins Gespräch zu kommen. "Es sollte Angebote geben, die beides vereinen, alle einschließt und mitreden lässt", sagt Rödel.
"Selma, Küsse, Kuddelmuddel", Laura Melina Berling und Hannah Rödel, Leykam Verlag, 18 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Im Fokus der Handlung steht die zwölf Jahre alte Selma, die mit dem Gefühlschaos rund um ihre beginnende Pubertät klarkommen muss. Ihr Vater, aufgrund des reiseintensiven Berufs der Mutter quasi alleinerziehend, ist nicht immer erfolgreich, bemüht zu helfen. Ohnehin ist er nicht die Person, mit der Selma über ihre wachsenden Brüste und ihre Periode sprechen möchte. Das macht sie lieber mit ihren Freundinnen. Auch Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Mobbing werden auf den knapp 160 Seiten erwähnt, stehen aber nicht im Fokus.
"Unsere Hauptthemen sind die Veränderung des Körpers und Freundinnenschaft", sagt Berling. Nebenbei muss die Schulclique aufklären, wer einen ominösen Zettel geschrieben hat, auf dem alle Mädchen der Klasse nach Noten bewertet werden. Die Freundinnen sind dabei meist auf sich allein gestellt, denn die erwachsenen Figuren des Romans sind häufig überfordert oder nehmen die Probleme der Heranwachsenden nicht ernst.
Eine auffällige Ausnahme ist Selmas Kinderarzt. Er geht in einer angespannten Situation so verständnisvoll vor, wie es sich Jugendliche nur wünschen können, wenn er auch etwas zu idealtypisch von "Mädchen oder jungen Menschen, die mit einer Vulva geboren werden" spricht. Berling gibt zu, dass der Doktor auch "eine Wunschfigur" sei. Die angenehme und leicht amüsierte Reaktion des Arztes habe sie so aber selbst als Jugendliche in einer ähnlichen Situation erlebt. "Mein Leben war nicht exakt wie Selmas, aber ich bin auch bei meinem Vater aufgewachsen, was ja eher ungewöhnlich ist, und musste mit ihm die Pubertät meistern", sagt die Autorin.
Für den Roman haben sich die beiden an ihre eigenen Erfahrungen erinnert und mit Freundinnen und Freunden über deren Pubertät gesprochen. Auch Berlings Arbeit als Sozialpädagogin - sie war unter anderem in einem feministischen Mädchenzentrum tätig - hat das Buch beeinflusst. "Mir ist aufgefallen, dass oft Räume fehlen, um drängende Fragen zu stellen und sich dabei sicher zu fühlen", sagt sie. Viele Heranwachsende können nicht mit ihren Eltern oder Lehrern über Themen wie Sexualität und Pubertät sprechen, die noch immer häufig ein Tabu darstellen. Auch Scham spielt eine Rolle. "Die Offenheit für die Themen ist noch nicht in der breiten Gesellschaft angekommen", ergänzt Rödel.
Der Roman ist nicht die erste Zusammenarbeit der beiden Frauen. Berling ist auch als feministische Bloggerin aktiv, Rödel hat ihr dafür das Logo designt und illustriert. Kennengelernt hatten sich die beiden Jahre zuvor in ihrer Freizeit, beim Rollerderby. Als der Verlag fragte, ob sie Lust hätten, ein Jugendbuch zum Thema Aufklärung zu schreiben, mussten die beiden Frauen nicht lange überlegen. "Wir haben beide in unserer Jugend gerne Romane über Pubertät gelesen, aber gemerkt, dass diese Bücher voller Stereotypen waren", sagt Rödel. Mechanische Erklärungen, wie Körper funktionieren, und trockene Erläuterungen wollten sie nicht.
"Wir wollten einen coolen Jugendroman schreiben, der auch die Scham nimmt und den man gerne in die Hand nimmt", sagt Rödel. Das Konzept haben sie von Beginn an gemeinsam entwickelt. Rödels Illustrationen sind mehr als die Bebilderung der Geschichte, sie ergänzen die Handlung und beschreiben die Charaktere jenseits von Berlings Worten in ihrer körperlichen Vielfalt. "Wir wollten zum Beispiel nicht, dass es eine schwarze Person gibt und die ganze Zeit ihre dunkle Haut erwähnt wird. Wir wollten eine gleichberechtigte Erzählweise allen Figuren gegenüber", so Rödel. Über Illustrationen sei dies leichter zu lösen als im Text. Infografiken und ein Glossar zu Begriffen wie Rassismus und Diskriminierung komplettieren den Roman, "damit die Kinder ein Wort für das haben, was sie erfahren", sagt Rödel.
Die Geschichte von Selma und ihren Freunden ist noch nicht zu Ende. Das Debüt soll der Auftakt zu einer Reihe um die Protagonisten werden, der nächste Band ist für das Frühjahr 2023 geplant. Im Fokus wird dann aber nicht Selma stehen, sondern deren bester Freund Yunus, um eine "männlich sozialisierte Perspektive" auf Pubertät und Erwachsenwerden zu zeigen. Weitere Bände sind in Planung. "Wenn alles gut läuft, soll jedes Buch eine neue Hauptfigur und einen neuen Themenschwerpunkt haben und damit eine neue Perspektive und Lebensrealität abbilden", sagt Rödel.
Mit dem zweiten Buch hoffen die beiden auch auf ein gemischtes Publikum bei ihren Lesungen. Bisher kommen fast nur Mädchen zu den Workshops und Gesprächsrunden. Das bedauern die beiden: Was Aufklärung angehe, gebe es "ein Ungleichgewicht zwischen weiblich und männlich sozialisierten Personen", sagt Rödel und erinnert sich an ihren eigenen Sexualkundeunterricht in der Schule, als nur den Mädchen erklärt wurde, wie die Periode funktioniert. "Das sollte ein geschützter Raum für uns sein, hat aber natürlich nicht funktioniert." Die Jungs seien ausgeschlossen worden. "Das führt dazu, dass wir heute dreißigjährige Männer haben, die nicht wissen, was bei einem Zyklus im weiblichen Körper vor sich geht", sagt die Illustratorin.
Dass dieser Aspekt ambivalent ist, wissen die beiden: Bei gemeinsamen Veranstaltungen fehle der geschützte Raum für intime Fragen, bei getrennten Veranstaltungen werde eine Gruppe ausgeschlossen. Berling kennt das auch aus der sozialpädagogischen Arbeit, bei Workshops in Schulen. Spreche sie mit einer Gruppe von Mädchen über Sexismus, machten die Jungen in dieser Zeit nichts, weil es an Angeboten fehle. "Mädchen werden aufgeklärt, wie sie sich gegen Sexismus wehren, aber Jungs kriegen nicht beigebracht, dass sie den vielleicht nicht reproduzieren sollen", sagt Berling. Auch deshalb wünschen sie sich, mit dem zweiten Buch mit Jungs und Mädchen gleichermaßen ins Gespräch zu kommen. "Es sollte Angebote geben, die beides vereinen, alle einschließt und mitreden lässt", sagt Rödel.
"Selma, Küsse, Kuddelmuddel", Laura Melina Berling und Hannah Rödel, Leykam Verlag, 18 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Bei Selma verändert sich der Körper und irgendwie fühlt sie sich auch anders. Aber ist sie damit alleine? Zum Glück findet sie bald heraus, dass sie mit diesen Problemen nicht alleine ist. Aber warum muss das jetzt eigentlich alles sein?
Mit "Selma, Küsse, …
Mehr
Bei Selma verändert sich der Körper und irgendwie fühlt sie sich auch anders. Aber ist sie damit alleine? Zum Glück findet sie bald heraus, dass sie mit diesen Problemen nicht alleine ist. Aber warum muss das jetzt eigentlich alles sein?
Mit "Selma, Küsse, Knuddelmuddel" hat Laura Melina Berling ein wundervolles Buch geschrieben, dass sich nicht nur mit dem Thema Pupertät bei Mädchen beschäftigt, sondern auch so einfühlsam auf die Themen Mobbing, Sexismus und auch Homosexualität eingeht. Hinzu kommen die Illustrationen von Hannah Rödel, die einfach einen komplett eigenen Stil aufweisen. Besonders schön an diesem Buch ist tatsächlich, dass es eine Geschichte ist, bei der wir Selma mit ihren neuen Herausforderungen begleiten dürfen und es kein bisschen nach Lehrbuch oder Ratgeber klingt. Was zudem toll gemacht ist: es gibt Infoseiten, die sich mit den einzelnen Themen wie Rasur, Brustwachstum etc. beschäftigen. Für mich waren auch die Protagonisten soweit alle plausibel und glaubhaft dargestellt. Zwar kommt Selma teilweise etwas naiv und unerfahren herüber, aber gerade deshalb finde ich sie so glaubhaft.
Fazit: Ein so tolles "Pupertätsbuch" habe ich wirklich noch nicht in Händen gehabt. Es hat viele Infos, ist aber auch unterhaltsam. Volle Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*Ein gelungenes Buch für Mädchen*
In diesem Buch geht es um die Hauptprotagonistin Selma. Selma ist 12 Jahre alt und aktuell ist so einiges anders.
Erst beginnen langsam ihre Brüste zu wachsen, dann bekommt sie zum ersten Mal ihre Tage und dies alles muss sie mit ihrem Vater …
Mehr
*Ein gelungenes Buch für Mädchen*
In diesem Buch geht es um die Hauptprotagonistin Selma. Selma ist 12 Jahre alt und aktuell ist so einiges anders.
Erst beginnen langsam ihre Brüste zu wachsen, dann bekommt sie zum ersten Mal ihre Tage und dies alles muss sie mit ihrem Vater managen. Denn ihre Mama ist wegen des neuen Jobs bei einer Fluggesellschaft nur selten zu Hause. Ihr Vater versucht so gut es geht zu helfen, ist aber mit solchen Themen dann doch etwas hilflos. Mal gut, dass sie noch ihre beste Freundin Ella an ihrer Seite hat.
Als ob man nicht mit all dem schon beschäftigt genug ist, hängt auf einmal ein komischer Zettel in der Schule. Dort wurden die Mädchen nach ihrem Erscheinungsbild mit den Zahlen von 0 bis 10 bewertet. Dass sich einige dadurch gemobbt fühlen, kann sich jeder vorstellen.
Selma möchte dies nicht einfach so hinnehmen und beschließt, die Übeltäter zu stoppen.
In dieser Geschichte geht es um die Pubertät und wie sich dabei der Körper und die Gefühlswelt verändert. Aber auch um die immer wieder aufkommenden Stimmungsschwankungen.
Die Autorinnen haben einen sehr lockeren und humorvollen Schreibstil. Sehr anschaulich zeigen sie die verschiedenen Veränderungen während der anfänglichen Pubertät auf und behandeln dabei auch sensible Themen wie Mobbing und Sexismus.
Toll sind auch die Seiten, auf denen man leicht verständliche Informationen z. B. über die Periode findet.
Zum Auflockern sind immer wieder einfach gehaltene, aber auf witziger Art dargestellte Zeichnungen. Auch farblich abgesetzte Textnachrichten gibt es in diesem Buch, welche zusätzlich Auflockern und gerade Kindern in empfohlenen Lesealter von 10 Jahren ansprechen.
Auf den letzten Seiten findet man genauere Informationen zu Rassismus, Diskriminierung, Sexismus und was jeder Einzelne von uns dagegen tun kann. Auch stehen hier zwei Nummern, welche bei Problemen gewählt werden können, um Hilfe zu bekommen.
FAZIT
Ich finde, es ist ein sehr unterhaltsames und auch lehrreiches Buch. Gerade für Kinder, die kurz vor oder aktuell am Anfang der Pubertät stehen.
Mit viel Sensibilität werden hier Veränderungen angesprochen, welche vielleicht nicht alle Kinder mit ihren Eltern besprechen möchten.
Einfach ein tolles Buch rund um das Verändern des Körpers durch Wachsen der Brüste, der Behaarung und immer wiederkehrenden Stimmungsschwankungen.
Von mir gibt es 5 von 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Aufklären - aber in gut und in Romanform!
So langsam wird das was mit den guten Aufklärungsbüchern! Hier ist ein phänomenal gutes Duo am Start, die schon zwei Bücher zum Thema Aufklärung im leykam: Verlag veröffentlich haben.
Laura Melina Berling schreibt …
Mehr
Aufklären - aber in gut und in Romanform!
So langsam wird das was mit den guten Aufklärungsbüchern! Hier ist ein phänomenal gutes Duo am Start, die schon zwei Bücher zum Thema Aufklärung im leykam: Verlag veröffentlich haben.
Laura Melina Berling schreibt wunderbare Texte (auch bekannt durch ihren Kanal @littlefeministblog) und Hannah Rödel illustriert das ganze gekonnt und kindgerecht.
Es sind beides Kinderromane ab 10 Jahren, die den jungen Menschen auf dem Weg ins Neuland helfen soll. Welches Neuland? Pubertät! Daher auch erst ab 10 Jahren geeignet. Die beiden geben an, dass das Ganze bis 14-15 Jahren gut geht.
Laura Melina Berling ist von Hause aus Sozialpädagogin in Frankfurt ist und setzt sich dezidiert mit all den Themen rund um die Pubertät auseinander und wie es den Kindern erleichtert werden kann sich zu finden und zu verstehen was abgeht mit ihrem Körper.
Der erste Band richtet sich in erster Linie an Mädchen, aber eben auch an alle die sie verstehen möchten: „Selma, Küsse, Kuddelmuddel“. Es geht vor allem um die 12jährige Selma, die zum ersten Mal ihre Periode bekommt, die Laune fährt Achterbahn und irgendwie wird alles ein wenig anders und doch will sie noch ein bisschen Kind bleiben dürfen.
Der zweite Band „Yunus, Zocken, Zeugs“ richtet sich eher an Jungs, aber auch hier sind alle eingeladen zu verstehen. Hier ist der 12jährige Yunus die Hauptfigur und er möchte eigentlich den ganzen Tag auf seiner Konsole rumhämmern, aber da geht noch mehr ab bei ihm, dass er sortieren muss.
In beiden Bänden geht es übrigens nicht nur um die weltbewegende Pubertät, das Gange ist jeweils in eine spannende Geschichte eingebettete für den es einen Klassen-Detektiv-Club benötigt!
Fazit: Roman und Aufklärung zugleich – sehr sehr gelungen!!!! Ich kann allen Eltern nur raten ihre Kinder mit diesen Büchern zu beglücken. Wenn es nicht gleich gelesen wird, macht nix. Irgendwann wird es zu Rate gezogen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie Selma das Erwachsenwerden managt.
Was ist da bei Selma los? Erst bekommt sie ihre Tage und dann reden auch noch alle vom Küssen. Dabei ist sie doch erst 12! Ihre Mutter hat einen neuen Job bei einer Fluggesellschaft und ist selten zu Hause. Nun muss sie das Erwachsenwerden
mit ihrem Vater …
Mehr
Wie Selma das Erwachsenwerden managt.
Was ist da bei Selma los? Erst bekommt sie ihre Tage und dann reden auch noch alle vom Küssen. Dabei ist sie doch erst 12! Ihre Mutter hat einen neuen Job bei einer Fluggesellschaft und ist selten zu Hause. Nun muss sie das Erwachsenwerden
mit ihrem Vater managen, der sich zwar Mühe gibt, aber auch etwas hilflos erscheint. Zum Glück hat sie ihre beste Freundin Ella. Als in der Schule eines Tages eine Liste auftaucht, in der die Mädchen von 0-10 bewertet werden, Anna daraufhin nicht aufhören kann zu weinen und jemand heimlich Bikinifotos von Lilith verschickt, nimmt Selma sich vor, die Übeltäter zu stoppen. Dafür braucht sie die Hilfe von Yunus, von dem Selma gern ihren ersten Kuss hätte. Oder lieber doch nicht?
Ein Buch über die Zeit, in der man seine Tierposter noch nicht abhängen, aber über Sex und ganzen anderen Kram Bescheid wissen will. Mit Infoboxen!
✎
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover des Buches sieht ziemlich cool aus. Selma chillt gemütlich auf ihrem Bett und um sie herum ist das typisches Teenie Kuddelmuddel ;)
Besonders schön finde ich die Art wie die Menschen dargestellt werden, das hebt sich von der Masse ab, vor allem ist es nicht niedlich, denn das …
Mehr
Das Cover des Buches sieht ziemlich cool aus. Selma chillt gemütlich auf ihrem Bett und um sie herum ist das typisches Teenie Kuddelmuddel ;)
Besonders schön finde ich die Art wie die Menschen dargestellt werden, das hebt sich von der Masse ab, vor allem ist es nicht niedlich, denn das sind Teenies eben nicht mehr und wollen es auch auf gar keinen Fall sein.
Ein richtig gutes Jugendbuch, welches aufklärt aber nicht verunsichert und wo auch die Geschichte im Vordergrund steht. Die Aufklärung geschieht nebenbei.
Besonders gut sind genau diese Seiten mit den Info-Illustrationen, die kurz und knapp gehalten sind und alles wichtige erklärt wird. Außerdem ist immer alles neutral und individuell gestaltet. So wird niemand beunruhigt oder verunsichert.
So ein Buch hätte ich in meiner Jugend auch gerne gelesen. Schön das meine Kinder später die Chance dazu haben werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für