15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext der Bildung lernrelevanter Einstellungen betonte Meyers (2014) die Bedeutung der Entwicklung eines positiven Selbstgefühls als eine der herausragenden sozialen Errungenschaften in der Kindheit. Etwa im Alter von zwölf Jahren manifestiert sich bei jungen Menschen ein Gefühl der eigenen Identität und des eigenen Werts, das als Selbstkonzept bezeichnet wird. Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Entwicklung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext der Bildung lernrelevanter Einstellungen betonte Meyers (2014) die Bedeutung der Entwicklung eines positiven Selbstgefühls als eine der herausragenden sozialen Errungenschaften in der Kindheit. Etwa im Alter von zwölf Jahren manifestiert sich bei jungen Menschen ein Gefühl der eigenen Identität und des eigenen Werts, das als Selbstkonzept bezeichnet wird. Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Selbstkonzepts und der Förderung psychomotorischer Fähigkeiten zu beleuchten. Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Frage: Welchen Einfluss haben psychomotorische Settings auf das Selbstkonzept? Das zweite Kapitel beginnt mit einer Erläuterung des Begriffs Selbstkonzept und der Darstellung der Dimensionen des Selbstkonzepts, die von Merget et al. (2021) adaptiert wurden. Anschließend werden potenzielle Einflussfaktoren in der Entwicklung des Selbstkonzepts aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im darauf folgenden dritten Kapitel werden zunächst die Verläufe der Körpererfahrung anhand des Strukturmodells nach Bielefeld (1986) erläutert. Dann wird der Begriff "Psychomotorik" näher erläutert, und die klassischen Inhalte der psychomotorischen Praxis werden detailliert dargelegt. Zudem erfolgt eine kurze Beschreibung der Psychomotorik bzw. Motologie als Wissenschaft. In einem weiteren Abschnitt werden verschiedene diagnostische Werkzeuge vorgestellt, darunter ein vergleichender Überblick in tabellarischer Form. Um den empirischen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Selbstkonzepts und der Förderung psychomotorischer Fähigkeiten zu belegen, werden im folgenden Abschnitt aktuelle Projekte untersucht. Schließlich widmet sich das letzte Kapitel der Arbeit der Zusammenfassung und der Beantwortung der Forschungsfrage. Die Untersuchung schließt mit Hinweisen auf mögliche Richtungen für zukünftige Forschungsarbeiten ab.