54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eutrophierung infolge steigender Einträge von Pflanzennährstoffen und dadurch entstehendem vermehrtem Wachstum von Algen, spielen in vielen der ca. 2000 Seen und Weiher Oberschwabens eine bedeutende Rolle. In der vorliegenden Arbeit wurden der Schreckensee, der Buchsee und der Flappachweiher hinsichtlich ihrer Phytoplanktonsukzession und der dabei entstehenden Algenblüten untersucht. Die Erhebungen sollten die Entwicklung einer Algenblüte präziser dokumentieren und den Zusammenhang zwischen dem Auftreten einzelner Algenspezies und den vorausgegangenen Nährstoffeinträgen analysieren. Die…mehr

Produktbeschreibung
Eutrophierung infolge steigender Einträge von Pflanzennährstoffen und dadurch entstehendem vermehrtem Wachstum von Algen, spielen in vielen der ca. 2000 Seen und Weiher Oberschwabens eine bedeutende Rolle. In der vorliegenden Arbeit wurden der Schreckensee, der Buchsee und der Flappachweiher hinsichtlich ihrer Phytoplanktonsukzession und der dabei entstehenden Algenblüten untersucht. Die Erhebungen sollten die Entwicklung einer Algenblüte präziser dokumentieren und den Zusammenhang zwischen dem Auftreten einzelner Algenspezies und den vorausgegangenen Nährstoffeinträgen analysieren. Die Gewässer wurden zusätzlich auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften untersucht. Im Untersuchungszeitraum gab es kein Auftreten einer Algenblüte. Die Erkenntnis aus der Untersuchung war, dass die Entstehung einer Blüte eine gewisse Dauer benötigt und Faktoren wie das Nahrungsnetz eine zusätzliche Rolle spielen. Maßnahmen zur Phosphorminimierung in der Landwirtschaft, können Algenblüten vermeiden. Der zweite Teil der Arbeit setzt sich mit der Entwicklung des Energiepflanzenanbaus im Landkreis Ravensburg auseinander. Hierbei wurden anhand verschiedener Szenarien die möglichen Auswirkungen der Phosphoreinträge dargestellt. Die Erkenntnisse aller Szenarien ergaben, dass sich deutliche Veränderungen der Nährstoffeinträge erst über einen Verlauf von mehreren Jahre einstellen würden.
Autorenporträt
2007-2011 Bachelorstudium Landschaftsplanung2011-2013 Masterstudium Umweltschutz, Abschluss: Master of eng.seit 2013 Projektingenieurin, Hochwasserschutz