Versandkostenfrei!
Versandfertig in ca. 2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
England 1189: Während ganz Europa zum dritten Kreuzzug rüstet, tritt der junge Knappe Harold of Huntingdon in den Dienst des machthungrigen und skrupellosen Earls of Essex. Mehr als einmal muss Harold um sein Leben fürchten. Trost findet er nur in seiner geheimen Leidenschaft für die Hofdame Catherine de Ferrers, die schöne Tochter des Earls of Derby. Doch bevor er ihr seine Liebe gestehen kann, muss er dem englischen König Richard Löwenherz auf den Kreuzzug folgen. Auf dem Weg gen Osten trifft das englische Heer auf deutsche und französische Verbündete. Je näher die Kreuzfahrer der ...
England 1189: Während ganz Europa zum dritten Kreuzzug rüstet, tritt der junge Knappe Harold of Huntingdon in den Dienst des machthungrigen und skrupellosen Earls of Essex. Mehr als einmal muss Harold um sein Leben fürchten. Trost findet er nur in seiner geheimen Leidenschaft für die Hofdame Catherine de Ferrers, die schöne Tochter des Earls of Derby. Doch bevor er ihr seine Liebe gestehen kann, muss er dem englischen König Richard Löwenherz auf den Kreuzzug folgen. Auf dem Weg gen Osten trifft das englische Heer auf deutsche und französische Verbündete. Je näher die Kreuzfahrer der Heiligen Stadt kommen, desto blutiger und aussichtsloser werden die Kämpfe. Ein Wiedersehen mit Catherine scheint daher mehr als ungewiss ...
Dr. phil. Silvia Stolzenburg, Jahrgang 1974, studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Tübingen. Im Jahr 2006 erfolgte die Promotion über zeitgenössische Bestseller, in dieser Zeit reifte auch der Entschluss, selbst Romane zu verfassen. Sie arbeitet als freiberufliche Englischdozentin und Übersetzerin, sie lebt mit ihrem Mann auf der Schwäbischen Alb, fährt leidenschaftlich Rennrad, gräbt in Museen und Archiven oder kraxelt auf steilen Burgfelsen herum - immer in der Hoffnung, etwas Spannendes zu entdecken. Mit "Die Launen des Teufels" präsentierte die Autorin den ersten Teil einer geplanten Trilogie über die wegen ihres Münsters weltbekannte Stadt Ulm und die ¿ fiktiven ¿ Schicksale der Menschen, die dort lebten und liebten, arbeiteten und litten. Teil 2 der in sich abgeschlossenen Reihe erschien im Mai 2011 unter dem Titel "Das Erbe der Gräfin", der Titel des dritten Teils lautet "Die Heilerin des Sultans".
Produktdetails
- Edition Aglaia 7
- Verlag: Bookspot
- 1., Erstauflage
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 149mm x 43mm
- Gewicht: 692g
- ISBN-13: 9783937357591
- ISBN-10: 3937357599
- Artikelnr.: 33769594
Herstellerkennzeichnung
Bookspot Verlag
Behringstr. 10
82152 Planegg
info@bookspot.de
"Silvia Stolzenburg, die bereits mit ihrer Ulm-Trilogie Aufmerksamkeit erregte, schafft es, in ihrem Roman auf mehreren Ebenen virtuos zu erzählen. [...] Das Naturell der Handelnden ist filigran ausgearbeitet, das Geschehen dicht und berührend. Eine große Leistung, die vielschichtigen Verhältnisse so klar zu machen, unbedingt empfohlen." Renate Schattel, ekz-Bibliotheksdienst, KW 18/2012
Es ist das Jahr 1189, als drei Herrscher sich entschließen, dem Aufruf des Papstes zu folgen und den dritten Kreuzzug zu beginnen.
Auf unterschiedlichen Routen machen sich Friedrich Barbarossa, Philipp II. und Richard Löwenherz auf den Weg ins heilige Land, um es von den Heiden zu …
Mehr
Es ist das Jahr 1189, als drei Herrscher sich entschließen, dem Aufruf des Papstes zu folgen und den dritten Kreuzzug zu beginnen.
Auf unterschiedlichen Routen machen sich Friedrich Barbarossa, Philipp II. und Richard Löwenherz auf den Weg ins heilige Land, um es von den Heiden zu befreien. Doch der Glaube ist nicht der einzige Grund, der die mächtigen Europas antreibt.
Im Tross von Richard Löwenherz sind auch der junge Knappe Harold of Huntingdon und die Hofdame Catherine de Ferrers, die beide auf ganz unterschiedliche Weise vom Earl of Essex bedrängt werden.
In Jerusalem offenbart sich derweil ein ganz eigenes Drama rund um die Familie des Kauffahrers Nathan, seiner Tochter Rahel und Salah ad-Din.
Während die Chronisten die Kreuzzüge in blumige Worte schmücken, müssen Ritter und Unschuldige nicht nur auf dem Schlachtfeld um ihr Leben fürchten.
-
Ich habe zuvor noch kein anderes Buch von Silvia Stolzenburg gelesen. Sie konnte mich aber mit ihrem Schreibstil überzeugen, den ich weder als zu blumig, noch hölzern empfand. Die Autorin legt hier sehr viel Wert darauf, dass der Leser informiert ist, was den historischen Tatsachen und was der künstlerischen Freiheit entspricht. Mit einer ansprechenden Karte, einem Personenregister mit Markierung der historischen Persönlichkeiten und einem Prolog der die politische Situation zum Romanbeginn beschreibt, bereitet Silvia Stolzenburg ihre Leser bestmöglich auf die kommenden Ereignisse vor. Das würde ich mir eigentlich in jedem historischen Roman wünschen.
Für manchen wird es zu Anfang verwirrend sein, dass an vielen Handlungsorten parallel erzählt wird. So begleitet die Autorin nicht nur Richard Löwenherz, sondern auch das Heer von Philipp II. und Friedrich Barbarossa, den berüchtigten Salah ad-Din, einen Tempelritter und eine jüdische Kauffahrerfamilie in Jerusalem, einen Knappen und eine Hofdame im Tross von König Richard, sowie verschiedene andere Personen. Dabei wechseln sich sehr kurze Kapitel miteinander ab und schon nach wenigen Seiten hat man einen groben Überblick, an welchen Schauplätzen man sich bewegt. Es ist jedoch auch nicht immer einfach die Orientierung zu behalten.
Ich mag Romane mit wechselnden Perspektiven sehr gerne und habe auch die unterschiedlichen Erzählstränge gut verfolgen können. Allerdings waren die Abschnitte für meinen Geschmack ein wenig kurz, da ich doch manchmal lieber sofort mehr erfahren hätte.
Dies führt jedoch auch dazu, dass einem einige Erzählstränge besser liegen als andere und ich so dazu neigte, in für mich uninteressanteren Episoden quer zu lesen.
Silvia Stolzenburg hat für mich sehr gut transportiert, dass das Hochmittelalter keineswegs nur aus Minnegesang und Balladen bestand und auch die unangenehmen Kapitel, wie Massaker und Hinrichtungen nicht ausgelassen. Wer einen romantisch verklärten Blick auf Richard Löwenherz hat, der wird wahrscheinlich erstaunt sein, was hier über ihn zu erfahren ist. Natürlich gibt es auch hier ein wenig was fürs Herz, aber wer eine romantische Liebesgeschichte vor historischer Kulisse erwartet, der sollte lieber zu anderen Autoren greifen.
Der Preis für ein gebundenes Buch dieser Ausstattung ist mehr als fair. Ich kann "Schwerter und Rosen" daher an alle Leser empfehlen, die historische Romane schätzen, die auf Fakten beruhen und ein echtes Gefühl für die damalige Zeit aufkommen lassen.
Fortgesetzt wird die Reihe mit "Im Reich der Löwin".
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
England 1189. Kurz nach seiner Krönung begibt sich Richard Löwenherz auf den Dritten Kreuzzug, um gemeinsam mit Friedrich I. Barbarossa und Philipp II. von Frankreich Jerusalem von den Truppen des Sultans Salah ad-Din zurückzuerobern. Mit dabei ist der junge Harold of Huntingdon, der …
Mehr
England 1189. Kurz nach seiner Krönung begibt sich Richard Löwenherz auf den Dritten Kreuzzug, um gemeinsam mit Friedrich I. Barbarossa und Philipp II. von Frankreich Jerusalem von den Truppen des Sultans Salah ad-Din zurückzuerobern. Mit dabei ist der junge Harold of Huntingdon, der seit kurzem als Knappe im Dienst des äußerst brutalen Earls of Essex steht. Sowohl die bevorstehenden Aufgaben wie auch seine heimliche Liebe zu der Hofdame Catherine lassen Harold euphorisch in die Zukunft blicken, doch seine anfängliche Hochstimmung soll sich schnell legen…
Ungefähr zur gleichen Zeit rettet der von Salah ad-Din begnadigte Tempelritter Curd von Stauffen Rahel, die Tochter des jüdischen Kaufmanns Nathan, aus ihrem brennenden Haus und verliebt sich in das Mädchen…
In ihrem historischen Roman „Schwerter und Rosen“ entführt Silvia Stolzenburg den Leser in die Zeit des Dritten Kreuzzugs und wartet mit einer tollen Mischung aus Spannung, Abenteuer und auch ein wenig Romantik auf.
Mehrere, zunächst weitestgehend voneinander unabhängige Handlungsstränge informieren im stetigen Wechsel über das zeitgleiche Geschehen an den unterschiedlichen Handlungsorten. Kapitelüberschriften mit Orts- und Datumsangaben helfen dabei, nicht die Orientierung zu verlieren.
Die kurzen Kapitel mit den ständig wechselnden Schauplätzen verleihen der Geschichte zusammen mit dem lebendigen, flüssigen Schreibstil ein rasantes Tempo, man rauscht mit hoher Geschwindigkeit durch das Buch.
Ich konnte den Ereignissen trotz einer Vielzahl an Figuren von der ersten Seite an gut folgen, denn Dank eines vorangestellten Personenverzeichnisses und einer informativen Karte findet man sich schnell in der Welt der Kreuzfahrer zurecht.
Fiktive und historische Figuren werden einleuchtend miteinander kombiniert, überlieferte Begebenheiten, wie zum Beispiel die Belagerung von Akkon, die Überwinterung auf Sizilien oder Richards Eroberung Zyperns werden mit ausgedachten Szenen verknüpft und auch Lessings Werk „Nathan, der Weise“ hat Silvia Stolzenburg in ihre Geschichte einfließen lassen. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin die Strapazen und Entbehrungen während des Kreuzzuges, die Seuchen und das Elend während der Belagerungen und auch die Schrecken der Schlachten und Gefechte nicht ausspart, sondern wichtigen Bestandteil ihrer Geschichte sein lässt. Das Zusammenspiel all dieser Elemente ist hervorragend gelungen und macht das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis.
Es hat mir großen Spaß gemacht, diesen spannend erzählten und gut recherchierten Roman zu lesen und ich bin neugierig, wie es „Im Reich der Löwin“ mit der Geschichte um Richard Löwenherz weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für