Nikola Huppertz
Gebundenes Buch
Schön wie die Acht
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Malte liebt Zahlen und trainiert fleißig für die Mathe-Olympiade, bei der er unbedingt gewinnen will. Als einziger seiner Schule hat er sich für die Landesrunde qualifiziert. Doch Zuhause bricht das Chaos aus, als seine sechzehnjährige Halbschwester Josefine für vier Wochen bei ihnen einzieht. Sie eckt überall an, schwänzt die Schule und macht Malte das Leben schwer - wie soll er so vernünftig lernen? Zu allem Überfluss taucht auch noch Lale in seiner Mathe AG auf. Sie ist nicht nur eine ernstzunehmende Konkurrentin, sondern auch noch 'schön wie die Acht' und bringt ihn völlig durch...
Malte liebt Zahlen und trainiert fleißig für die Mathe-Olympiade, bei der er unbedingt gewinnen will. Als einziger seiner Schule hat er sich für die Landesrunde qualifiziert. Doch Zuhause bricht das Chaos aus, als seine sechzehnjährige Halbschwester Josefine für vier Wochen bei ihnen einzieht. Sie eckt überall an, schwänzt die Schule und macht Malte das Leben schwer - wie soll er so vernünftig lernen? Zu allem Überfluss taucht auch noch Lale in seiner Mathe AG auf. Sie ist nicht nur eine ernstzunehmende Konkurrentin, sondern auch noch 'schön wie die Acht' und bringt ihn völlig durcheinander. Als ihm alles zu viel wird und er die Olympiade hinschmeißen will, rückt ihm ausgerechnet Josefine den Kopf wieder gerade. - Endlich mal Mathe nicht nur als Frustfach! - Eine ungewöhnliche Geschwisterbeziehung - Witzig und emphatisch erzählt
Nikola Huppertz, geboren 1976, studierte Musik und Psychologie. 2007 gewann sie mit dem Manuskript ihres Debütromans "Karla, Sengül und das Fenster zur Welt" den Literaturwettbewerb der Bonner Buchmesse Migration. Seitdem hat sie mehr als 30 Kinder- und Jugendbücher, Lyrik und Prosa in Literaturzeitschriften, Geschichten für den Rundfunk und das Libretto zu einer Kinderoper veröffentlicht. Ihre Arbeiten wurden in diverse Sprachen übersetzt, vielfach nominiert und ausgezeichnet, zuletzt mit dem Evangelischen Buchpreis 2022. Sie hat eine Tochter und einen Sohn und lebt als freie Autorin in Hannover.
Produktdetails
- Verlag: Tulipan
- Seitenzahl: 340
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 27mm
- Gewicht: 456g
- ISBN-13: 9783864294846
- ISBN-10: 3864294843
- Artikelnr.: 60165028
Herstellerkennzeichnung
Tulipan Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Das Glück liegt in den Zahlen
Deutschmenschen und Mathemenschen: Nikola Huppertz erzählt von Logik, Gefühlen und Lügen
Von Eva-Maria Magel
Als die Welt noch ganz in Ordnung war, kannte Malte nichts als natürliche Zahlen. Die Drei, wie Mama, Papa und Malte. Die Fünf wie die Finger an seiner Hand. Dann hat er begriffen, dass es auch negative Zahlen gibt, irrationale Zahlen, Brüche, nicht enden wollende Nachkommastellen. Erst hat Malte geweint, weil nichts mehr so war wie zuvor. Ein zersplittertes Universum. Dann aber ist aus Malte ein Mathe-Champion geworden.
Nikola Huppertz beschreibt diesen Augenblick, in dem in Maltes heile Kinderwelt die der großen Mathematik hereinbricht, wie einen Schockmoment.
Deutschmenschen und Mathemenschen: Nikola Huppertz erzählt von Logik, Gefühlen und Lügen
Von Eva-Maria Magel
Als die Welt noch ganz in Ordnung war, kannte Malte nichts als natürliche Zahlen. Die Drei, wie Mama, Papa und Malte. Die Fünf wie die Finger an seiner Hand. Dann hat er begriffen, dass es auch negative Zahlen gibt, irrationale Zahlen, Brüche, nicht enden wollende Nachkommastellen. Erst hat Malte geweint, weil nichts mehr so war wie zuvor. Ein zersplittertes Universum. Dann aber ist aus Malte ein Mathe-Champion geworden.
Nikola Huppertz beschreibt diesen Augenblick, in dem in Maltes heile Kinderwelt die der großen Mathematik hereinbricht, wie einen Schockmoment.
Mehr anzeigen
Allerdings einen, der seine ganz eigene Poesie noch jenseits der Sprache hat. In ihrem Roman "Schön wie die Acht" wird die Entdeckung der irrationalen Zahlen zu einem Schlüssel. Sie ist, im Kleinen, Vorherigen, das, was Malte, mittlerweile zwölf, fast 13 Jahre alt, im Lauf der Erzählung noch einmal und größer erlebt. Und wenn Malte in einem kursiv gedruckten Vorwort die Schönheit der Acht beschwört, seiner Lieblingszahl, die, umgelegt, Unendlichkeit bedeutet, muss man ihm einfach zustimmen: "Keiner kann sagen, das wär nicht schön."
Huppertz, Jahrgang 1976, die sowohl Violine als auch Psychologie studierte, hat mittlerweile beinahe drei Dutzend Titel für Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Auf den ersten Blick könnte man die Kombination aus ersten Pubertätsphänomenen, Patchworkfamilie und einem Hauch Verliebtheit für eine ziemlich beliebige Mischung halten. Aber Huppertz hat mit der Mathematik und der Lyrik nicht nur zwei weitere Themen, sie bedient sich im Grunde der jeweiligen Verfahren dieser beiden Disziplinen, um ihre Geschichte zu erzählen.
In Maltes bislang geordnetes und behütetes Leben bricht ein neues irrationales herein, Gefühle von einer solchen Heftigkeit, dass es bald nichts mehr hilft, sich hinter die Zahlen zurückzuziehen. Seit Jahren ist er der Jüngste und Beste in der Mathe-AG, jetzt trainiert er auf den Landeswettbewerb. Dann taucht in der AG Lale auf, keine Gymnasiastin, sondern "nur" von einer Gesamtschule. Genauso alt wie Malte - und sie kann noch vieles besser rechnen als er.
Dass sie außerdem Maltes Liebe für die Acht versteht und mit ihrer eigenen Zuneigung zur Elf perfekt ergänzt, würde bei manchem Jungen womöglich zu plötzlichen Ausbrüchen von Lyrik führen. Nicht bei Malte. Der kämpft mit seiner Eifersucht und seiner Zuneigung. Und außerdem hat er in seinem schönen Zuhause zu dritt neuerdings noch eine siebzehn Jahre alte Halbschwester namens Josefine, die gepierct und gegen alles ist und außerdem düstere Gedichte schreibt. An Josefines Lyrik manifestiert sich nicht nur der Unterschied zwischen "Deutschmenschen" und Mathemenschen wie ihm, den Malte macht. Hinter Josefines Trauer und Wut steckt ein Geheimnis.
Huppertz zeigt nicht nur den Versuch, mit der fremden Tochter eine Patchworkidylle zu spielen, sondern auch ein Elternpaar, dessen jahrelange Lüge sich selbst und anderen gegenüber zutage tritt. Geschildert aus Maltes Perspektive, im Ton eines Jungen auf dem Weg zum Jugendlichen, ist nichts mehr eindeutig, weder das Verhalten des Vaters noch das Ausweichen der Mutter, auch Josefine hat sich festgelebt in ihrem Hass auf den Vater, der ihre eigene Mutter verlassen hat. Peinliches Schweigen und dicke Luft sind regelrecht greifbar - und auch die Mühe und der Mut, die es kostet, endlich zu reden, zwischen Geschwistern, Eltern und Kind und auch mit Lale. Malte muss ein weiteres Mal ein neues System lernen, seinen Frieden machen mit einer neuen Dimension des Uneindeutigen. Dass da sogar ein bisschen Lyrik helfen kann, schlägt sich im Titel des Buches nieder.
Nikola Huppertz: "Schön wie die Acht". Roman.
Tulipan Verlag, München 2021. 224 S., geb., 14,- [Euro]. Ab 12 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Huppertz, Jahrgang 1976, die sowohl Violine als auch Psychologie studierte, hat mittlerweile beinahe drei Dutzend Titel für Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Auf den ersten Blick könnte man die Kombination aus ersten Pubertätsphänomenen, Patchworkfamilie und einem Hauch Verliebtheit für eine ziemlich beliebige Mischung halten. Aber Huppertz hat mit der Mathematik und der Lyrik nicht nur zwei weitere Themen, sie bedient sich im Grunde der jeweiligen Verfahren dieser beiden Disziplinen, um ihre Geschichte zu erzählen.
In Maltes bislang geordnetes und behütetes Leben bricht ein neues irrationales herein, Gefühle von einer solchen Heftigkeit, dass es bald nichts mehr hilft, sich hinter die Zahlen zurückzuziehen. Seit Jahren ist er der Jüngste und Beste in der Mathe-AG, jetzt trainiert er auf den Landeswettbewerb. Dann taucht in der AG Lale auf, keine Gymnasiastin, sondern "nur" von einer Gesamtschule. Genauso alt wie Malte - und sie kann noch vieles besser rechnen als er.
Dass sie außerdem Maltes Liebe für die Acht versteht und mit ihrer eigenen Zuneigung zur Elf perfekt ergänzt, würde bei manchem Jungen womöglich zu plötzlichen Ausbrüchen von Lyrik führen. Nicht bei Malte. Der kämpft mit seiner Eifersucht und seiner Zuneigung. Und außerdem hat er in seinem schönen Zuhause zu dritt neuerdings noch eine siebzehn Jahre alte Halbschwester namens Josefine, die gepierct und gegen alles ist und außerdem düstere Gedichte schreibt. An Josefines Lyrik manifestiert sich nicht nur der Unterschied zwischen "Deutschmenschen" und Mathemenschen wie ihm, den Malte macht. Hinter Josefines Trauer und Wut steckt ein Geheimnis.
Huppertz zeigt nicht nur den Versuch, mit der fremden Tochter eine Patchworkidylle zu spielen, sondern auch ein Elternpaar, dessen jahrelange Lüge sich selbst und anderen gegenüber zutage tritt. Geschildert aus Maltes Perspektive, im Ton eines Jungen auf dem Weg zum Jugendlichen, ist nichts mehr eindeutig, weder das Verhalten des Vaters noch das Ausweichen der Mutter, auch Josefine hat sich festgelebt in ihrem Hass auf den Vater, der ihre eigene Mutter verlassen hat. Peinliches Schweigen und dicke Luft sind regelrecht greifbar - und auch die Mühe und der Mut, die es kostet, endlich zu reden, zwischen Geschwistern, Eltern und Kind und auch mit Lale. Malte muss ein weiteres Mal ein neues System lernen, seinen Frieden machen mit einer neuen Dimension des Uneindeutigen. Dass da sogar ein bisschen Lyrik helfen kann, schlägt sich im Titel des Buches nieder.
Nikola Huppertz: "Schön wie die Acht". Roman.
Tulipan Verlag, München 2021. 224 S., geb., 14,- [Euro]. Ab 12 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Eine feinfühlige "Familien-Freundschafts-Liebes-Selbstfindungsgeschichte voller Poesie" nennt Rezensentin Christine Knödler Nikola Huppertz' Buch über einen Jungen namens Malte, der Zahlen liebt und Gedichte zu lieben lernt. Den Anstoß gibt ihm seine eigenwillige Halbschwester, die für einige Zeit bei Maltes Familie lebt und deren Alltag gehörig durcheinander bringt, lesen wir. Über ihre Gedichte lernt Malte die Schönheit und Bedeutsamkeit der Worte kennen sowie ihre Verbindung zum Reich der Zahlen. Gemeinsam geben ihm Worte und Zahlen das Werkzeug, mit all den Gefühlen, den Missverständnissen und Konflikten umzugehen, die nun auf ihn zukommen. Besonders mutig aber gelungen findet Knödler, wie die Autorin ihre Leser und Leserinnen Maltes Überlegungen zu Versen und Formeln teilweise sehr detailliert nachvollziehen lässt. Insgesamt ein reichhaltiges und intelligent konzipiertes Buch, so die entzückte Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Gefühlsschwankungen der einsetzenden Pubertät und brisante Themen wie ungewollte Schwangerschaft und Brustamputation [...] All diese Sujets werden geradlinig, unaufgeregt und mit einer unvergleichlichen Selbstverständlichkeit erzählt. Die sprachliche Gestaltung ist abwechslungsreich, umfasst lakonisch-prosaische Passagen bis hin zu stimmungsvollen Gedichten mit Zahlensymbolik. Die warmherzigen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Barbara Jung, die zerbrechlich-nachdenkliche Heranwachsende zeigen, runden das gelungene Leseerlebnis ab.« Jurybegründung Nominierung Deutscher Jugendliteraturpreis 2022
Maltes Welt sind die Zahlen und genau wie ich liebt er die 8. Josefine ist seine Halbschwester aus der ersten Ehe seines Vaters. Weil ihre Mutter Krebs hat und zu einer Reha muss, zieht sie für ein paar Wochen bei ihrem Vater und der neuen Familie ein. Natürlich ist sie sauer auf die Frau, …
Mehr
Maltes Welt sind die Zahlen und genau wie ich liebt er die 8. Josefine ist seine Halbschwester aus der ersten Ehe seines Vaters. Weil ihre Mutter Krebs hat und zu einer Reha muss, zieht sie für ein paar Wochen bei ihrem Vater und der neuen Familie ein. Natürlich ist sie sauer auf die Frau, die ihr den Vater nahm, den Vater, der sie im Stich gelassen hat und auf Malte, der in einer Familie leben darf. So benimmt sich die gepiercte Josefine allen gegenüber ziemlich unmöglich, dazu schwänzt sie noch die Schule.
Malte nimmt regelmäßig an einer Mathe-AG teil und trainiert für die Mathe-Olympiade. Als dann aber ein Mädchen von einer anderen Schule dort auftaucht, sieht er in ihr die Konkurrentin, obwohl er auch verliebt in sie ist. Alles nicht so einfach für den Jungen.
Als dann noch private Fragen über seine Eltern und ihn auftauchen, ist sein Leben nicht mehr berechenbar. Helfen da die Gedichte, die seine Schwester schreibt? Irgendwie bringen diese Texte die beiden näher und eigentlich ist es doch schön eine große Schwester zu haben.
Die Konflikte, die entstehen, wenn ein Familienvater sich neu verliebt, kennen wir aus der Literatur zur Genüge. Aber wie sich das Kind aus der neuen Verbindung fühlt, darüber lese ich hier zum ersten Mal. Ein Buch über familiäre Probleme und ihre Bewältigung, erste Liebe, Geschwisterliebe, Gedichte, Freundschaft und Mathe. Wie ich finde eine tolle Mischung und sehr lesenswert.
Der gut zu lesende Text wird mit einigen schönen Zeichnungen ergänzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sehr empfehlenswerter Jugendroman über Patchwork-Familien
In dem Buch "Schön wie die Acht" von Nikola Huppertz erzählt der zwölfjährige Malte aus der Ich-Perspektive von seiner Familie und seinem Leben. Malte liebt Mathe und Zahlen und trainiert gerade für …
Mehr
Sehr empfehlenswerter Jugendroman über Patchwork-Familien
In dem Buch "Schön wie die Acht" von Nikola Huppertz erzählt der zwölfjährige Malte aus der Ich-Perspektive von seiner Familie und seinem Leben. Malte liebt Mathe und Zahlen und trainiert gerade für die Mathe-Olympiade. Doch dann geht alles drunter und drüber: zum einen taucht in seiner Mathe-AG ein Mädchen, Lale, auf, das ihn ziemlich durcheinander bringt. Und das nicht nur, weil sie mindestens so gut rechnen kann wie er... Außerdem zieht vorübergehend seine 16-jährige Halbschwester Josefine bei seiner Familie ein, weil ihre Mutter auf eine Reha muss. Das bringt das Familienleben und Maltes Welt ziemlich durcheinander.
Ich fand das Buch wunderbar geschrieben. Das Thema Patchwork-Familien wird hier sehr gut und kindgerecht bearbeitet. Zur wirklich einfühlsam erzählten Geschichte passen auch die tollen Illustrationen. Der Roman hat meinem Kind und mir gleichermaßen gut gefallen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für